Kanalgipfel 2022: Baukostenentwicklung aus Sicht eines Bauunternehmens - Kostenentwicklung im Kanalbau in den letzten zehn Jahren
21.07.2022
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dipl.-Ing. Gunnar Hunol berichtet im September in Wuppertal über die Baukostenentwicklung aus Sicht eines Bauunternehmens.
Der Schutz des Grundwassers, das wichtigste Lebensmittel auf unserem Planeten, gewinnt Priorität im gesellschaftlichen Denken und Handeln. Dieser Trend ist Herausforderung und Kostentreiber zugleich für viele Kommunen, die immer besseren Standards genügen müssen. Sie beklagen seit vielen Jahren die steigenden Kosten für die Abwasserentsorgung bei immer knapperen Kassen. Es werden daher intensive Überlegungen darüber angestellt, wie Kosten bspw. über ein verbessertes Controlling oder über Leistungen aus einer Hand eingespart werden können.
Tatsache ist, dass das Sprichwort "Spare in der Zeit, dann hast du in der Not" nicht für Regiebetriebe der Abwasserentsorgung gilt, die bekanntermaßen einer kameralistischen Haushaltsteuerung unterliegen. Demnach muss das Geld in dem Jahr ausgegeben werden, in dem es eingeplant, also verfügbar ist. Umgekehrt müssen die Ausgaben eingeschränkt oder eingestellt werden, wenn das Steuereinkommen der Kommune sinkt. Für die Abwasserentsorgung ist das ein enormer Nachteil. Ein Unternehmen, das nach diesem Prinzip handeln würde, wäre über kurz oder lang am Ende. Dieses Prinzip bedarf einer Korrektur, wenn man mittel- bis langfristig zu preiswerteren Lösungen in der Abwasserentsorgung kommen will, idealerweise auf Grundlage betriebswirtschaftlicher Überlegungen.
Neben dieser wichtigen und richtigen Debatte um den grundsätzlichen Wert und angemessensten Preis einer kommunalen Abwasserentsorgung, ist es aber ebenso sinnvoll und legitim, die Entwicklung der Kosten im Kanalbau zu betrachten, um den Diskurs über Preis und Leistung offener und mehrdimensionaler zu führen. Je größer die Transparenz, desto vorteilhafter für die Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Eine Analyse der relevanten Hauptkostenarten im Kanalbau im Zeitraum von zehn Jahren soll dazu beitragen. Der Anteil als auch die auf die Zeit bezogene Höhe der jeweiligen Hauptkostenart sollen ebenso dargestellt werden wie die tatsächliche Kostenstruktur einzelner Baumaßnahmen, die gewichteten Hauptkostenarten auf einer Unterbaustelle sowie die zeitliche Entwicklung der Baukosten je Meter Kanal. Eine vorsichtige Prognose der Gesamtkostenentwicklung je Meter Kanal soll als abschließender Impuls zu einem gemeinsamen Meinungs- und Erfahrungsaustausch anregen.
Weitere News und Artikel
12.08.2022
News
KI im Wassersektor – Ministerin Katrin Eder unterzeichnet den Kooperationsvertrag „Digitaler Zwilling Wasserwirtschaft“
Am 4. Juli 2022 unterzeichnete die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder an der Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Trier den Kooperationsvertrag für das Vorhaben „DZW – Digitaler Zwilling Wasserwirtschaft“. Die Hochschule Trier (Umwelt-Campus Birkenfeld) und das DFKI …
11.08.2022
News
Höhere Effizienz und Effektivität durch den Einsatz von Cloud-Strukturen und KI bei der Zustandserfassung von Kanälen
Infrastrukturbauwerke, wie beispielsweise die urbanen Abwassersysteme, bedürfen regelmäßiger Zustandskontrollen und Bewertungen, um den rechtlichen und normativen Vorgaben gerecht zu werden.
10.08.2022
Fachartikel
„Wir wollen Vorbilder sein für andere Frauen“
Unternehmen will gleiche Bedingungen für alle schaffen
09.08.2022
News
Flutbox Pro 300 - professionelle Soforthilfe bei Hochwasser
Die Flutbox Pro 300 von Pentair Jung Pumpen ist ein professionelles Erste-Hilfe-Set zur Beseitigung von Überschwemmungen aus Kellern, Tiefgaragen und anderen überfluteten Bereichen.
08.08.2022
News
Unser Ziel: „MADE TO BE SUSTAINABLE“ am Standort Deutschland!
Die Kunststoffrohr-Industrie ist durch ihre Produkte und Systeme sowie ihr unternehmerisches Handeln der Nachhaltigkeit verpflichtet und bekennt sich zu den Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Vereinten Nationen.
05.08.2022
News
Sicheres Trinkwasser auch für entlegene Gebiete – Projekt zur Entwicklungshilfe gestartet
Die Verfügbarkeit von sauberem und sicherem Trinkwasser ist in vielen Teilen der Erde alles andere als selbstverständlich. Seine Beschaffung beschäftigt viele Millionen Menschen tagtäglich und ist oft mit erheblichen Strapazen und Gefahren verbunden.
04.08.2022
News
Regenwasser – wertvolle Ressource für unsere Städte
Ratgeber Regenwasser von Mall in 9. Auflage erschienen
03.08.2022
News
Die Region als „Wasserschwamm“ - Wie muss Oberfranken auf den Klimawandel reagieren?
Der Klimawandel und seine oft verheerenden Folgen sind weltweit allgegenwärtig. Ein Projekt an der Hochschule Hof widmet sich im kommenden Jahr nun den konkreten Folgen für den ländlichen Raum in der Region Oberfranken.
02.08.2022
News
IFAT 2022 - Endlich wieder Messefeeling
Geballter Wissenstransfer und eine einzigartige Networking-Plattform – nach vier Jahren Pause fand die IFAT 2022 endlich wieder vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt. Und auch in der diesjährigen Ausgabe wurde die Messe ihrem Ruf als …
01.08.2022
News
MC-Bauchemie Ghana eröffnet feierlich neuen Standort in Accra
Die MC Ghana hat im Mai 2022 ihren neuen Standort eröffnet. Noble Bediako, Geschäftsführer der MC Ghana, und sein Team begrüßten über 210 Gäste.
29.07.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kopplung hydraulischer und baulicher Sanierungsstrategien - Pilotprojekt Bochum
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.07.2022
News
Wasserwerke arbeiten an der Kapazitätsgrenze
Die anhaltende Trockenheit macht sich in der öffentlichen Wasserversorgung bemerkbar.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
0234 5167 113