Kanalgipfel 2022: Das Kanalvermögen aus Sicht der Kämmerei
04.05.2022
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dipl.-Verw. Frank Schnelle berichtet im September in Wuppertal über das Kanalvermögen aus Sicht der Kämmerei.
Auch bei der kommunalen Infrastruktur hält ein Wandel in Bezug auf technische, personelle, organisatorische und finanzielle Möglichkeiten Einzug.
Die Aktualisierung der Regeln der Technik und der Einsatz neuer technischer Geräte und Methoden finden ihren Niederschlag in der Ausgestaltung der operativen Arbeiten, haben aber auch Auswirkungen auf die bilanzielle Behandlung und auf städtische Finanzen.
Stadtweite Kanalisationsuntersuchungen mit darauf aufbauenden langfristigen Instandhaltungsstrategien binden Personal und Finanzen in größerem und dauerhaftem Umfang.
Durch den Einfluss von spezifischen Finanzprodukten und Betreibermodellen, die ihren eigentlichen Ursprung in ganz anderen betriebswirtschaftlichen Disziplinen haben, ergeben sich auch neue Bezüge zur Aufgabenwahrnehmung in der Siedlungswasserwirtschaft sowie entsprechende Fragestellungen zur Organisation und Finanzierung durch die Kommunen. Delegation oder Mandatierung von Aufgaben, klassische oder alternative Finanzierung, Ausgliederung oder Vermögensübertragung,… Dabei ergeben sich vielfältige Möglichkeiten.
Die Interessen der Bürgerinnen und Bürger bilden den wesentlichen Fokus. Diese adressieren ihre Wünsche und Begehren sowohl direkt, als auch über örtliche Medien und politische Vertreter*innen an die Verwaltung. Dabei stehen durchaus gegensätzliche Interessen einander gleichzeitig gegenüber, wenn z.B. in technischer Hinsicht ein umfassender Schutz vor Starkregenereignissen und in finanzieller Weise die Senkung der Gebühren gefordert werden.
Bei der Finanzierung von Betrieb und Investitionen müssen die Kämmereien die genannten Aspekte nach wirtschaftlichen Kriterien beurteilen. Dabei spielen die finanziellen Auswirkungen im Einzelnen wie auch die Leistungsfähigkeit der Gemeinde und der Bürger*innen eine wesentliche Rolle.
Für eine sachgerechte Entscheidungsfindung innerhalb der Kommune sind daher auch die finanzwirtschaftlichen Überlegungen maßgeblich. Der Vortrag soll darstellen, welche gesetzlichen Vorgaben und betriebswirtschaftlichen Überlegungen der Kämmereien hier eine Rolle spielen.
Frank Schnelle ist seit 2017 Leiter des Amtes für Finanzsteuerung der Stadt Bochum. Als Dipl.-Verwaltungswirt war Herr Schnelle davor kaufmännischer Leiter der Dortmunder Stadtentwässerung und davor der Städtischen Immobilienwirtschaft Dortmund.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema auf dem Kanalgipfel 2022 im September in Wuppertal!
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
0234 5167 113
Fax:
0234 5167 119