Kanalgipfel 2022: Das Kanalvermögen aus Sicht der Kämmerei
04.05.2022
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dipl.-Verw. Frank Schnelle berichtet im September in Wuppertal über das Kanalvermögen aus Sicht der Kämmerei.
Auch bei der kommunalen Infrastruktur hält ein Wandel in Bezug auf technische, personelle, organisatorische und finanzielle Möglichkeiten Einzug.
Die Aktualisierung der Regeln der Technik und der Einsatz neuer technischer Geräte und Methoden finden ihren Niederschlag in der Ausgestaltung der operativen Arbeiten, haben aber auch Auswirkungen auf die bilanzielle Behandlung und auf städtische Finanzen.
Stadtweite Kanalisationsuntersuchungen mit darauf aufbauenden langfristigen Instandhaltungsstrategien binden Personal und Finanzen in größerem und dauerhaftem Umfang.
Durch den Einfluss von spezifischen Finanzprodukten und Betreibermodellen, die ihren eigentlichen Ursprung in ganz anderen betriebswirtschaftlichen Disziplinen haben, ergeben sich auch neue Bezüge zur Aufgabenwahrnehmung in der Siedlungswasserwirtschaft sowie entsprechende Fragestellungen zur Organisation und Finanzierung durch die Kommunen. Delegation oder Mandatierung von Aufgaben, klassische oder alternative Finanzierung, Ausgliederung oder Vermögensübertragung,… Dabei ergeben sich vielfältige Möglichkeiten.
Die Interessen der Bürgerinnen und Bürger bilden den wesentlichen Fokus. Diese adressieren ihre Wünsche und Begehren sowohl direkt, als auch über örtliche Medien und politische Vertreter*innen an die Verwaltung. Dabei stehen durchaus gegensätzliche Interessen einander gleichzeitig gegenüber, wenn z.B. in technischer Hinsicht ein umfassender Schutz vor Starkregenereignissen und in finanzieller Weise die Senkung der Gebühren gefordert werden.
Bei der Finanzierung von Betrieb und Investitionen müssen die Kämmereien die genannten Aspekte nach wirtschaftlichen Kriterien beurteilen. Dabei spielen die finanziellen Auswirkungen im Einzelnen wie auch die Leistungsfähigkeit der Gemeinde und der Bürger*innen eine wesentliche Rolle.
Für eine sachgerechte Entscheidungsfindung innerhalb der Kommune sind daher auch die finanzwirtschaftlichen Überlegungen maßgeblich. Der Vortrag soll darstellen, welche gesetzlichen Vorgaben und betriebswirtschaftlichen Überlegungen der Kämmereien hier eine Rolle spielen.
Frank Schnelle ist seit 2017 Leiter des Amtes für Finanzsteuerung der Stadt Bochum. Als Dipl.-Verwaltungswirt war Herr Schnelle davor kaufmännischer Leiter der Dortmunder Stadtentwässerung und davor der Städtischen Immobilienwirtschaft Dortmund.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema auf dem Kanalgipfel 2022 im September in Wuppertal!
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
0234 5167 113
Fax:
0234 5167 119