Kanalgipfel 2023: Lösungsansatz 'Projektträgerschaft' zur Bündelung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen und Steigerung der Ressourceneffizienz
27.07.2023
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dipl.-Ing. Beate Borchardt und Dipl.-Ing. Christoph Statetzni berichten im September in Erfurt über die Bündelung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen und Steigerung der Ressourceneffizienz.
Der Betrieb und die Instandhaltung von Kanalisationen erfolgen seitens der Kommunen zumeist durch eine Mischung von interner Bearbeitung in Kombination mit vielfältiger externer Unterstützung. Für viele Kommunen gehört der Einsatz von Ingenieurbüros dabei schon seit Jahren zu den bewährten Lösungsansätzen, um das Pflichtpensum ingenieurtechnischer Aufgaben bewältigen zu können. Dabei ist zu beobachten, dass durch die immer komplexeren Aufgaben eines Netzbetreibers auch der Bedarf an externer Unterstützung stetig wächst.
Um die Aufgaben eines Betreibers effizienter zu gestalten und um das bekannte Verantwortlichkeitsgefüge aufzulösen, stehen den Kommunen seit der Novellierung des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) aus 2016 neue Handlungsspielräume in Form von sogenannten unvollständigen Rahmenverträgen zur Verfügung.
Diese werden dann besonders relevant, wenn die Stadtentwässerung zusätzlich zu ihrem Tagesgeschäft weitere wesentliche Investitionen in die Netzerhaltung umsetzen will. Dies würde im Normalfall (Einzelvergabe von Projekten an Ingenieurbüros) einen erheblichen steuernden, koordinativen und verwaltungsinternen Einsatz erfordern.Die Stadtentwässerung Dortmund hat sich dieser neuen Spielräume bedient und zur Abwicklung von zusätzlichen Investitionen von 20 Mio. € bereits 2019 eine so genannte „Projektträgerschaft“ ins Leben gerufen.
Aufgeteilt auf insgesamt 31 Einzelprojekte wickeln GELSENWASSER und STEIN dieses Volumen gemeinsam vollständig ab. In diesem Sinne werden nicht nur die klassischen Planungsleistungen gemäß HOAI und die örtliche Bauüberwachung erbracht, sondern zudem sämtliche Bauherrenfunktionen wie Abstimmungen mit Dritten oder die Vergabe von Bauleistungen ebenfalls vollständig an den Projektträger übergeben.
Beate Borchardt ist studierte Bauingenieurin und seit 2021 Geschäftsführerin bei der STEIN Ingenieure GmbH. Nach ihrem Studium an der Ruhr-Universität Bochum trat sie 1994 als Projektingenieurin in das Unternehmen ein. Sie war maßgeblich an der Entwicklung der Abteilung Engineering bei der S&P Consult GmbH beteiligt, zunächst als Fachbereichsleiterin Planung und bis 2020 als Abteilungsleiterin und Prokuristin. Sie verfügt über weitreichende und vertiefte Kenntnisse sowohl in der Sanierung als auch im Neubau von abwassertechnischen Anlagen.
Christoph Statetzni ist studierter Bauingenieur und seit 2016 bei der Gelsenwasser AG im Bereich Abwasser tätig. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen Planungsprojekte in allen Leistungsphasen der HOAI, sowohl für Kanalsanierung als auch Kanalneubau. Davor war er ca. 10 Jahre bei der STEIN Ingenieure GmbH tätig. Seit 2019 hat er gemeinsam mit Beate Borchardt (STEIN Ingenieure) die Projektleitung in der Projektträgerschaft Dortmund inne und führt diese seit 2023 in der Projektträgerschaft 2.0 fort.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema auf dem Kanalgipfel 2023 im September in Erfurt!
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Geschäftsführer
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
0234 5167 113