Kanalgipfel 2023: Lösungsansatz 'Projektträgerschaft' zur Bündelung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen und Steigerung der Ressourceneffizienz
27.07.2023
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dipl.-Ing. Beate Borchardt und Dipl.-Ing. Christoph Statetzni berichten im September in Erfurt über die Bündelung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen und Steigerung der Ressourceneffizienz.
Der Betrieb und die Instandhaltung von Kanalisationen erfolgen seitens der Kommunen zumeist durch eine Mischung von interner Bearbeitung in Kombination mit vielfältiger externer Unterstützung. Für viele Kommunen gehört der Einsatz von Ingenieurbüros dabei schon seit Jahren zu den bewährten Lösungsansätzen, um das Pflichtpensum ingenieurtechnischer Aufgaben bewältigen zu können. Dabei ist zu beobachten, dass durch die immer komplexeren Aufgaben eines Netzbetreibers auch der Bedarf an externer Unterstützung stetig wächst.
Um die Aufgaben eines Betreibers effizienter zu gestalten und um das bekannte Verantwortlichkeitsgefüge aufzulösen, stehen den Kommunen seit der Novellierung des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) aus 2016 neue Handlungsspielräume in Form von sogenannten unvollständigen Rahmenverträgen zur Verfügung.
Diese werden dann besonders relevant, wenn die Stadtentwässerung zusätzlich zu ihrem Tagesgeschäft weitere wesentliche Investitionen in die Netzerhaltung umsetzen will. Dies würde im Normalfall (Einzelvergabe von Projekten an Ingenieurbüros) einen erheblichen steuernden, koordinativen und verwaltungsinternen Einsatz erfordern.Die Stadtentwässerung Dortmund hat sich dieser neuen Spielräume bedient und zur Abwicklung von zusätzlichen Investitionen von 20 Mio. € bereits 2019 eine so genannte „Projektträgerschaft“ ins Leben gerufen.
Aufgeteilt auf insgesamt 31 Einzelprojekte wickeln GELSENWASSER und STEIN dieses Volumen gemeinsam vollständig ab. In diesem Sinne werden nicht nur die klassischen Planungsleistungen gemäß HOAI und die örtliche Bauüberwachung erbracht, sondern zudem sämtliche Bauherrenfunktionen wie Abstimmungen mit Dritten oder die Vergabe von Bauleistungen ebenfalls vollständig an den Projektträger übergeben.
Beate Borchardt ist studierte Bauingenieurin und seit 2021 Geschäftsführerin bei der STEIN Ingenieure GmbH. Nach ihrem Studium an der Ruhr-Universität Bochum trat sie 1994 als Projektingenieurin in das Unternehmen ein. Sie war maßgeblich an der Entwicklung der Abteilung Engineering bei der S&P Consult GmbH beteiligt, zunächst als Fachbereichsleiterin Planung und bis 2020 als Abteilungsleiterin und Prokuristin. Sie verfügt über weitreichende und vertiefte Kenntnisse sowohl in der Sanierung als auch im Neubau von abwassertechnischen Anlagen.
Christoph Statetzni ist studierter Bauingenieur und seit 2016 bei der Gelsenwasser AG im Bereich Abwasser tätig. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen Planungsprojekte in allen Leistungsphasen der HOAI, sowohl für Kanalsanierung als auch Kanalneubau. Davor war er ca. 10 Jahre bei der STEIN Ingenieure GmbH tätig. Seit 2019 hat er gemeinsam mit Beate Borchardt (STEIN Ingenieure) die Projektleitung in der Projektträgerschaft Dortmund inne und führt diese seit 2023 in der Projektträgerschaft 2.0 fort.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema auf dem Kanalgipfel 2023 im September in Erfurt!
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Geschäftsführer
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
0234 5167 113