Kanalgipfel 2023: Substanzorientierte Kanalinstandhaltungsstrategie in Frankfurt am Main - Schwerpunkt Mauerwerkskanäle
09.06.2023
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Joachim Heider berichtet im September in Erfurt über die substanzorientierte Kanalinstandhaltungsstrategie in Frankfurt am Main.
Die Stadtentwässerung Frankfurt a. M. (SEF) betreibt und unterhält ein etwa 1.600 km langes Entwässerungsnetz.
Um Sanierungsprioritäten neu zu beurteilen und um Sanierungserfolg sowie Substanzwert des Entwässerungssystems langfristig sicherstellen zu können, wurde ein prognosegestütztes Substanzwerterhaltungskonzept für das Entwässerungsnetz der Stadt Frankfurt ausgearbeitet.
Mit diesem Substanzerhaltungskonzept verfolgt die SEF für die Kanalhaltungen unter kostenmäßiger Berücksichtigung der Schächte das Ziel, sowohl für den kurz- und mittelfristigen als auch für den langfristigen Zeitraum eine Instandhaltungsstrategie zu entwickeln, die im Wesentlichen Folgendes ermöglicht:
- Die bauliche Substanz sowie kaufmännischer und substanzieller Wert des Systems sind ggf. wiederherzustellen und hiernach zu erhalten.
- Der angestrebte Sollzustand des Netzes soll sowohl aus betrieblicher, baulicher und rechtlicher Sicht erreicht und gewahrt werden.
- Das Substanzerhaltungskonzept soll es ermöglichen, dass die einhergehenden Maßnahmen zum wirtschaftlich richtigen Zeitpunkt gebührenverträglich umgesetzt werden können.
- Entsprechend sollen Kosten- und Ressourcensprünge im langjährigen Mittel vermieden werden. Eine langfristige Gebührenentwicklungsstrategie soll aufgebaut werden. Auch sind personelle und technische Ressourcen der Dienststellen auf die Art und den Umfang der Maßnahmen zu betrachten.
Ein mit 20 % (323 km) hoher Anteil der Frankfurter Kanalisation sind aus Mauerwerk; die Instandhaltung dieser Kanäle ist aufgrund ihrer Relevanz für das Entwässerungssystem von besonderer Bedeutung. Umgekehrt stellen Zustands- und Substanzklassifizierung, Wahl des Sanierungsverfahrens sowie Alterungsprognose dieser oftmals nicht standardisierten Bauwerke eine besondere Herausforderung für die Strategiefindung dar. Die gefundenen Lösungsansätze sind Kern des Vortrags.
Herr Joachim Heider ist Umweltschutztechniker, Schwerpunkt: Verfahrenstechnik.
Darüber hinaus hat sich Herr Heider zum Gewässer- und Immissionsschutzbeauftragten und Betriebsbeauftragten für Abfall qualifiziert.
Seit April 1998 ist Herr Heider beim Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt am Main, Stadtentwässerung Frankfurt am Main als Technischer Angestellter beschäftigt.
Seit 1,5 Jahren hat Herr Heider Aufgaben in der Netzstrategie und der Standardisierung und Digitalisierung von Daten und Prozessen übernommen.
Die Jahre davor war Herr Heider in der Abteilung Abwasserableitung und Gewässer im Sachgebiet Planung und Bau eingesetzt. Zu seinen Aufgabenschwerpunkten gehörte die Bearbeitung von schwierigen Kanalsanierungsplanungen unter Berücksichtigung aller technisch und wirtschaftlichen geeigneten Sanierungsverfahren für die Substanzerhaltung des Kanalnetzes. Ihm obliegen die Vorbereitung der Vergabe von Aufträgen sowie die Bauleitung bei schwierigen Reparatur- und Renovierungsmaßnahmen. Zu dem wirkt Herr Heider seit Jahren an den Grundlagen für Sanierungstechniken und Bedarfsplanungen mit.
Des Weiteren betreut er die fachspezifischen Anwendungen für die Kanalsanierung im Kanalinformationssystem und führt hierzu Schulungen durch.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema auf dem Kanalgipfel 2023 im September in Erfurt!
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Geschäftsführer
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
0234 5167 113