Kanalgipfel: Überflutungsvorsorge als kommunale Gemeinschaftsaufgabe
27.08.2021
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dr.-Ing. Hans-Otto Weusthoff berichtet über Faktoren für ein zukunftsfähiges Management urbaner Sturzfluten aus Sicht einer kommunalen Verwaltung.
Überflutungsvorsorge als kommunale Gemeinschaftsaufgabe
Insbesondere in den letzten beiden Jahrzehnten ist deutlich geworden, dass Starkniederschläge und urbane Sturzfluten zunehmend schwere Überschwemmungen mit enormen Sachschäden verursachen, vereinzelt sind auch schon Menschenleben zu beklagen gewesen. Im Juli 2021 haben nun die Überschwemmungen im Südwesten Deutschlands eindeutig katastrophale Züge angenommen. Viele Menschen sind ums Leben gekommen.
Deutliche Forderungen zur Verbesserung des Katastrophenschutzes standen deshalb zunächst im Vordergrund. Es ist aber damit zu rechnen, dass auf Bundes- und Landesebene Vorgaben überdacht werden, um im Bereich der Vorsorge einen größeren Handlungsdruck aufzubauen. In der Folge werden u.a. Städte und Gemeinden zusätzlich in entsprechende Gefahrenabwehrmaßnahmen investieren müssen.
Der Klimawandel erhöht in diesem Zusammenhang zusätzlich den Handlungsdruck für die kommunale Stadt- und Infrastrukturplanung, hier Anpassungsmaßnahmen und vor allem eine gezielte Vorsorge gegenüber Schäden aus derartigen urbanen Überschwemmungen zu ergreifen. Diese Maßnahmen sind mit Konzepten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung sowie mit Regen- und Brauchwassernutzungsansätzen zu kombinieren.
Ein zukunftsfähiges Management urbaner Sturzfluten kann in der kommunalen Verwaltung nur durch eine interdisziplinäre Arbeitsweise erreicht werden. Hierfür sind Lücken in der städtischen Aufgabendefinition und -verteilung für den Themenbereich Starkregen herauszuarbeiten und danach zu schließen. So ist die Überflutungsvorsorge zwingend als kommunale Gemeinschaftsaufgabe zu verstehen. Hierfür arbeitet die Stadtentwässerung Hannover schon heute sehr eng mit den Fachbereichen Planen und Stadtentwicklung, Tiefbau, Umwelt und Stadtgrün sowie mit der Berufsfeuerwehr Hannover zusammen.
Für das große Neubaugebiet Hannover-Kronsrode (früher Kronsberg-Süd) wurde z.B. eine Überflutungsberechnung beauftragt, die nachweist, dass bei künftigen Extremregenereignissen das anfallende Niederschlagswasser gezielt und schadlos aus dem Wohngebiet abgeleitet und einer geplanten Überflutungsfläche zugeführt werden kann. Das ausschließlich dafür notwendige Dükerbauwerk wurde hydraulisch für einen Oberflächenabfluss infolge eines 30-jährlichen Niederschlagsereignisses bemessen. Die Durchpressung im Rohrvortrieb mit Stahlbetonrohren, DN 1.200, führt unter der Haupterschließungsstraße und der Stadtbahnanlage hindurch, wurde im Juli 2019 fertiggestellt und hat allein ca. 600.000,- € gekostet.
Dieses sicherlich nicht auf jedes Wohngebiet in Gänze übertragbare Beispiel zeigt dennoch anschaulich, dass für ein zukunftsfähiges Management urbaner Sturzfluten herkömmliche Planungsansätze interdisziplinär zu erweitern und in der Folge auf kommunaler Ebene zusätzliche Investitionen zu tätigen sind.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH - Kanagipfel
Dr.-Ing. Robert Stein
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 113
Fax:
+49 234 5167 109