Kanalsanierung durch Schlauchlining - Neues Lichthärtungsfahrzeug von erwoTEC ermöglicht auch Indoor-Einsätze
13.03.2008
Der Marktanteil lichthärtender Schlauchlining-Systeme wächst stetig. Die erwoTEC Kanalsanierungstechnik GmbH, Meckesheim, stellt ein neues Lichthärtungsfahrzeug für diesen Markt vor, mit dem sich erstmals auch Indoor-Einsätze, etwa in beengten Werkhallen, erfolgreich mit der UV-Härtetechnik abwickeln lassen. Der Einsatzbereich reicht von DN 150 bis DN 1000.
Die Reichweite der Einheit ist derzeit durch eine motorische Kabeltrommel mit Zuglastbegrenzung definiert, die 200 Meter des Spezial-Aushärtekabels aufnimmt und Ziehgeschwindigkeiten bis zu vier Metern pro Minute ermöglicht. Ein in das Trommelgehäuse integriertes, separates Bedienpult mit uneingeschränktem Leistungsumfang ermöglicht nicht nur die rückwärtige Ansteuerung von Zuggeschwindigkeit, Kalibrierdruck, Lampensteuerung und Manometer der UV-Anlage, sondern eben auch den Einsatz fern des Fahrzeuges. Aus dem Fahrzeug entkoppeln kann man aber nicht nur die Kabeltrommel, sondern auch den Schaltschrank als das "Hirn" des Systems. Das eröffnet die vollständige Einsatz-Autonomie unabhängig vom Fahrzeug.
Die UV-Lichthärte-Technik basiert auf einer, je nach Bedarf bis zu 10 Lampen-Module umfassenden Lichterkette, die für Rohrdurchmesser von DN 150 bis DN 1000 ausgelegt und mit HG-Metallhalogenitstrahlern in Keramikhalterungen bestückt ist. Die Gesamtleistung beträgt im Vollausbau 4000 Watt, bei Strahlungswellenlängen zwischen 250 und 450 Nanometern. Für eine lückenlose optische Kontrolle des Einbau- und Härtungsvorgangs sorgt eine integrierte Kamera, wobei ein zusätzlicher Beleuchtungsring aus LED-Strahlern auch große Nennweiten jederzeit optimal ausleuchtet. Eine zentrale Funktion der Qualitätskontrolle im Einbau ist die kontinuierliche Erfassung der Reaktionstemperatur im Liner. Diese wird durch drei Messtellen im Lampenzug erfasst.
Die dabei anfallenden Daten werden im Edelstahlsteuerschrank des Systems aufgenommen, der über eine SIEMENS-SPS-Steuerung mit Panel-PC alle Arbeitsvorgänge überwacht auswertet und steuert. Für den jederzeitigen Überblick des Operators sorgt ein hochwertiger 17"-Industriemonitor. Wichtige Parameter wie Lineroberflächen-Temperatur, Lufttemperatur im Linerinneren und Kalibrierungsdruck im Liner werden jeweils dreifach erfasst. Solche Prozessdaten -einschließlich der visuellen Aufzeichnungen- lassen sich über ein DVD/RW-Laufwerk mit USB-Anschluss unmittelbar auf digitalen Datenträger abspeichern und können dem Auftraggeber so auf kurzem Wege komfortabel verfügbar gemacht werden. Auch Lampenstörungen können den Operateur der Erwotec-Anlage nicht schrecken. Fällt ein Modul aus, wird die Zuggeschwindigkeit des Lampenzuges automatisch der veränderten Situation angepasst.
Ein neuralgischer Punkt beim Einbau lichthärtender GFK-Liner ist die Beschickung des Liners mit den UV-Lampen durch die bereits installierten Absperrtöpfe hinweg. Für eine schnelle und sichere Handhabung in dieser Installationsphase bietet die Einheit sieben paar Installationsabsperrtöpfe für das Nennweitenspektrum bis DN 1000, die mit Befüll-Armatur, Druckentnahme und abnehmbarer Kabeldurchführung sowie -ab DN 600- mit abnehmbaren Verschlussdeckeln ausgestattet sind.
Moderne, hochgradig praxisorientierte technische Lösungen, verbunden mit höchster Material- und Verarbeitungsqualität aller Fahrzeugkomponenten, machen das neue Lichthärtungsfahrzeug der erwoTEC Kanalsanierungstechnik sowohl für Ein- als auch für Umsteiger im Kanalsanierungsmarkt zu einer idealen Erfolgsbasis.
Kontakt:
erwoTec GmbH
Dieselstraße 5
74909 Meckesheim
Tel.: +49 (0) 6226 4296-60
Fax: +49 (0) 6226 4296-66
eMail: info@erwotec.com
Web: http://www.erwotec.com
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf