Kanalsanierung durch Schlauchlining - Neues Lichthärtungsfahrzeug von erwoTEC ermöglicht auch Indoor-Einsätze
13.03.2008
Der Marktanteil lichthärtender Schlauchlining-Systeme wächst stetig. Die erwoTEC Kanalsanierungstechnik GmbH, Meckesheim, stellt ein neues Lichthärtungsfahrzeug für diesen Markt vor, mit dem sich erstmals auch Indoor-Einsätze, etwa in beengten Werkhallen, erfolgreich mit der UV-Härtetechnik abwickeln lassen. Der Einsatzbereich reicht von DN 150 bis DN 1000.
Die Reichweite der Einheit ist derzeit durch eine motorische Kabeltrommel mit Zuglastbegrenzung definiert, die 200 Meter des Spezial-Aushärtekabels aufnimmt und Ziehgeschwindigkeiten bis zu vier Metern pro Minute ermöglicht. Ein in das Trommelgehäuse integriertes, separates Bedienpult mit uneingeschränktem Leistungsumfang ermöglicht nicht nur die rückwärtige Ansteuerung von Zuggeschwindigkeit, Kalibrierdruck, Lampensteuerung und Manometer der UV-Anlage, sondern eben auch den Einsatz fern des Fahrzeuges. Aus dem Fahrzeug entkoppeln kann man aber nicht nur die Kabeltrommel, sondern auch den Schaltschrank als das "Hirn" des Systems. Das eröffnet die vollständige Einsatz-Autonomie unabhängig vom Fahrzeug.
Die UV-Lichthärte-Technik basiert auf einer, je nach Bedarf bis zu 10 Lampen-Module umfassenden Lichterkette, die für Rohrdurchmesser von DN 150 bis DN 1000 ausgelegt und mit HG-Metallhalogenitstrahlern in Keramikhalterungen bestückt ist. Die Gesamtleistung beträgt im Vollausbau 4000 Watt, bei Strahlungswellenlängen zwischen 250 und 450 Nanometern. Für eine lückenlose optische Kontrolle des Einbau- und Härtungsvorgangs sorgt eine integrierte Kamera, wobei ein zusätzlicher Beleuchtungsring aus LED-Strahlern auch große Nennweiten jederzeit optimal ausleuchtet. Eine zentrale Funktion der Qualitätskontrolle im Einbau ist die kontinuierliche Erfassung der Reaktionstemperatur im Liner. Diese wird durch drei Messtellen im Lampenzug erfasst.
Die dabei anfallenden Daten werden im Edelstahlsteuerschrank des Systems aufgenommen, der über eine SIEMENS-SPS-Steuerung mit Panel-PC alle Arbeitsvorgänge überwacht auswertet und steuert. Für den jederzeitigen Überblick des Operators sorgt ein hochwertiger 17"-Industriemonitor. Wichtige Parameter wie Lineroberflächen-Temperatur, Lufttemperatur im Linerinneren und Kalibrierungsdruck im Liner werden jeweils dreifach erfasst. Solche Prozessdaten -einschließlich der visuellen Aufzeichnungen- lassen sich über ein DVD/RW-Laufwerk mit USB-Anschluss unmittelbar auf digitalen Datenträger abspeichern und können dem Auftraggeber so auf kurzem Wege komfortabel verfügbar gemacht werden. Auch Lampenstörungen können den Operateur der Erwotec-Anlage nicht schrecken. Fällt ein Modul aus, wird die Zuggeschwindigkeit des Lampenzuges automatisch der veränderten Situation angepasst.
Ein neuralgischer Punkt beim Einbau lichthärtender GFK-Liner ist die Beschickung des Liners mit den UV-Lampen durch die bereits installierten Absperrtöpfe hinweg. Für eine schnelle und sichere Handhabung in dieser Installationsphase bietet die Einheit sieben paar Installationsabsperrtöpfe für das Nennweitenspektrum bis DN 1000, die mit Befüll-Armatur, Druckentnahme und abnehmbarer Kabeldurchführung sowie -ab DN 600- mit abnehmbaren Verschlussdeckeln ausgestattet sind.
Moderne, hochgradig praxisorientierte technische Lösungen, verbunden mit höchster Material- und Verarbeitungsqualität aller Fahrzeugkomponenten, machen das neue Lichthärtungsfahrzeug der erwoTEC Kanalsanierungstechnik sowohl für Ein- als auch für Umsteiger im Kanalsanierungsmarkt zu einer idealen Erfolgsbasis.
Kontakt:
erwoTec GmbH
Dieselstraße 5
74909 Meckesheim
Tel.: +49 (0) 6226 4296-60
Fax: +49 (0) 6226 4296-66
eMail: info@erwotec.com
Web: http://www.erwotec.com
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.