Kanalsanierung in Bad Salzuflen: Mit "Licht-Geschwindigkeit" durchs Eiprofil
05.12.2007
Auch im ostwestfälischen Bad Salzuflen hat der Vollzug der Selbstüberwachungsverordnung Kanal zu einem Sanierungsbedarf in den öffentlichen Kanalisationsnetzen geführt, der jetzt systematisch abgearbeitet wird. Das geschieht grabenlos und insbesondere durch Einsatz der Schlauchlining-Technologie. Immer öfter kommen dabei lichthärtende Systeme zum Einsatz, so wie im November 2007, als die Experten der Swietelsky-Faber Kanalsanierung GmbH, Blomberg, binnen 14 Tagen rund 920 Meter Mischwassersammler mit GFK-Linern sanierten. Technisches Highlight war die Installation in einem Eiprofil 800/1200.
- die schnelle Abwicklung und das minimale Baustellenequipment
- eine große Zahl von Anschlüssen, die es wieder zu öffnen galt (was bei Synthesefaser-Linern erst nach einer gewissen Wartezeit möglich ist)
- die Tatsache, dass der pneumatisch aufgestellte Liner vor Aushärtung mit einer Kamera auf korrekten Einbau untersucht werden kann, was bei Wasserhärtung systembedingt nicht möglich ist.
Die 117 Meter Eiprofil in der Schülerstraße wurden nicht mit einem rein lichthärtenden System saniert, sondern in einer lichtinduzierten, peroxid-chemisch unterstützten Reaktion ausgehärtet. Das geschah in zwei Bauabschnitten, die jeweils in einem zentralen Startschacht begannen: um die großen, jeweils etliche Tonnen schweren Liner materialschonend einziehen zu können, hatte man in einem Zwischenschacht den Schachtkonus entfernt und den Schacht zur Startbaugrube erweitert. Mit einem Sattelschlepper wurden die in Kisten verpackten Liner jeweils just in time hier angeliefert und mit einer Winde in den vorab gründlich gereinigten Kanal eingezogen.
In der Schülerstraße erwies sich angesichts der extrem unberechenbaren, niederschlagsintensiven Wetterlage Mitte November der Bau einer leistungsstarken, über das normale Maß hinaus gehenden Wasserhaltung als unumgänglich. Pumpe und Leitung waren auf eine Spitzenlast von 600 Kubikmetern stündlich ausgelegt. Für Verzögerungen in einem der kleineren Profile sorgten Bitumenablagerungen, die in den der Planung zugrunde liegenden, fünf Jahre alten TV-Berichten noch nicht zu erkennen und vermutlich zwischenzeitlich in den Kanal gelangt waren. Das Material mit seiner bei Erwärmung kaugummiartigen Konsistenz kostete die Robotereinheit etliche Einsatzstunden. Letztlich zwangen zwar solche Überraschungen und das sprunghafte Wetter die Kanalsanierer zu wiederholten Umstellungen des knapp bemessenen Zeitplans, dennoch gelang es durch flexibles Projektmanagement, den selbst gesetzten Rahmen von zwei Arbeitswochen erfolgreich einzuhalten. Im Beton-Eiprofil 800/1200 folgte auf den rund 90minütigen Einziehvorgang der beidseitige Einbau von Druckschleusen in Start- und Endschacht. Anschließend stellt man den Liner durch Luftdruck provisorisch auf und ließ eine Kamera hindurchfahren. So lassen sich Lageprobleme wie Falten und Beulen rechtzeitig vor Aushärtung erkennen und gegebenenfalls korrigeren, etwa durch zusätzliche Druckbeaufschlagung des Liners.
In der Schülerstraße war jedoch nichts zu beanstanden, so dass anschließend der UV-Lampenzug mit vier Elementen á drei 400-Watt-Lampen in den Liner eingezogen wurde. Nachdem der Liner erneut mit vollem Betriebsdruck im Rohr aufgestellt worden war, fuhr der Lampenzug durch den Liner und löste die Härtungsreaktion aus.
Im Gegensatz zu Einsteins Relativitätstheorie, in der die Lichtgeschwindigkeit die einzige echte Konstante ist, ist bei der Kanalsanierung gerade die Licht-Geschwindigkeit relativ, nämlich zu Nennweite und Wandstärke des Liners. Während die Härtungs-Geschwindigkeit in Nennweiten von DN 150 und 4 Millimeter Wandstärke bei rund einem Meter pro Minute liegt, ging es im Eiprofil in der Schülerstraße mit 12 Zentimetern pro Minute vergleichsweise gemächlich zu. Trotzdem ist eine 72-Meter-Haltung bei diesem Tempo binnen 10 Stunden ausgehärtet, und zwar endfertig. Da keine nachfolgenden Spannungen abgebaut werden müssen, können Anschlüsse praktisch unmittelbar anschließend wieder aufgefräst werden. In der Schülerstraße waren dies immerhin 24 Stück, die angesichts der begehbaren Dimension am Folgetag der Installation manuell geöffnet wurden.
Kontakt:
Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
Wolfram Kopp
Nederlandpark 25
32825 Blomberg
Tel.: +49 (0) 5235 501 570
Fax: +49 (0) 6765 911-29
eMail: kopp@swietelsky-faber.de
Web: http://www.swietelsky-faber.de
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
32825 Blomberg
Telefon:
05235 501 570