Kanalsanierung in Bad Salzuflen: Mit "Licht-Geschwindigkeit" durchs Eiprofil
05.12.2007
Auch im ostwestfälischen Bad Salzuflen hat der Vollzug der Selbstüberwachungsverordnung Kanal zu einem Sanierungsbedarf in den öffentlichen Kanalisationsnetzen geführt, der jetzt systematisch abgearbeitet wird. Das geschieht grabenlos und insbesondere durch Einsatz der Schlauchlining-Technologie. Immer öfter kommen dabei lichthärtende Systeme zum Einsatz, so wie im November 2007, als die Experten der Swietelsky-Faber Kanalsanierung GmbH, Blomberg, binnen 14 Tagen rund 920 Meter Mischwassersammler mit GFK-Linern sanierten. Technisches Highlight war die Installation in einem Eiprofil 800/1200.
- die schnelle Abwicklung und das minimale Baustellenequipment
- eine große Zahl von Anschlüssen, die es wieder zu öffnen galt (was bei Synthesefaser-Linern erst nach einer gewissen Wartezeit möglich ist)
- die Tatsache, dass der pneumatisch aufgestellte Liner vor Aushärtung mit einer Kamera auf korrekten Einbau untersucht werden kann, was bei Wasserhärtung systembedingt nicht möglich ist.
Die 117 Meter Eiprofil in der Schülerstraße wurden nicht mit einem rein lichthärtenden System saniert, sondern in einer lichtinduzierten, peroxid-chemisch unterstützten Reaktion ausgehärtet. Das geschah in zwei Bauabschnitten, die jeweils in einem zentralen Startschacht begannen: um die großen, jeweils etliche Tonnen schweren Liner materialschonend einziehen zu können, hatte man in einem Zwischenschacht den Schachtkonus entfernt und den Schacht zur Startbaugrube erweitert. Mit einem Sattelschlepper wurden die in Kisten verpackten Liner jeweils just in time hier angeliefert und mit einer Winde in den vorab gründlich gereinigten Kanal eingezogen.
In der Schülerstraße erwies sich angesichts der extrem unberechenbaren, niederschlagsintensiven Wetterlage Mitte November der Bau einer leistungsstarken, über das normale Maß hinaus gehenden Wasserhaltung als unumgänglich. Pumpe und Leitung waren auf eine Spitzenlast von 600 Kubikmetern stündlich ausgelegt. Für Verzögerungen in einem der kleineren Profile sorgten Bitumenablagerungen, die in den der Planung zugrunde liegenden, fünf Jahre alten TV-Berichten noch nicht zu erkennen und vermutlich zwischenzeitlich in den Kanal gelangt waren. Das Material mit seiner bei Erwärmung kaugummiartigen Konsistenz kostete die Robotereinheit etliche Einsatzstunden. Letztlich zwangen zwar solche Überraschungen und das sprunghafte Wetter die Kanalsanierer zu wiederholten Umstellungen des knapp bemessenen Zeitplans, dennoch gelang es durch flexibles Projektmanagement, den selbst gesetzten Rahmen von zwei Arbeitswochen erfolgreich einzuhalten. Im Beton-Eiprofil 800/1200 folgte auf den rund 90minütigen Einziehvorgang der beidseitige Einbau von Druckschleusen in Start- und Endschacht. Anschließend stellt man den Liner durch Luftdruck provisorisch auf und ließ eine Kamera hindurchfahren. So lassen sich Lageprobleme wie Falten und Beulen rechtzeitig vor Aushärtung erkennen und gegebenenfalls korrigeren, etwa durch zusätzliche Druckbeaufschlagung des Liners.
In der Schülerstraße war jedoch nichts zu beanstanden, so dass anschließend der UV-Lampenzug mit vier Elementen á drei 400-Watt-Lampen in den Liner eingezogen wurde. Nachdem der Liner erneut mit vollem Betriebsdruck im Rohr aufgestellt worden war, fuhr der Lampenzug durch den Liner und löste die Härtungsreaktion aus.
Im Gegensatz zu Einsteins Relativitätstheorie, in der die Lichtgeschwindigkeit die einzige echte Konstante ist, ist bei der Kanalsanierung gerade die Licht-Geschwindigkeit relativ, nämlich zu Nennweite und Wandstärke des Liners. Während die Härtungs-Geschwindigkeit in Nennweiten von DN 150 und 4 Millimeter Wandstärke bei rund einem Meter pro Minute liegt, ging es im Eiprofil in der Schülerstraße mit 12 Zentimetern pro Minute vergleichsweise gemächlich zu. Trotzdem ist eine 72-Meter-Haltung bei diesem Tempo binnen 10 Stunden ausgehärtet, und zwar endfertig. Da keine nachfolgenden Spannungen abgebaut werden müssen, können Anschlüsse praktisch unmittelbar anschließend wieder aufgefräst werden. In der Schülerstraße waren dies immerhin 24 Stück, die angesichts der begehbaren Dimension am Folgetag der Installation manuell geöffnet wurden.
Kontakt:
Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
Wolfram Kopp
Nederlandpark 25
32825 Blomberg
Tel.: +49 (0) 5235 501 570
Fax: +49 (0) 6765 911-29
eMail: kopp@swietelsky-faber.de
Web: http://www.swietelsky-faber.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
32825 Blomberg
Telefon:
05235 501 570