Kick für die Karriere: IKT-Weiterbildung Programm 2019
26.03.2019
Wer im Beruf vorankommen will, braucht immer wieder frischen Input. Denn nichts bleibt wie es war. Neue Aufgaben, neue Themen, neue Herausforderungen – passende Weiterbildungsangebote helfen einem auf die Sprünge.
Mit beruflicher Weiterbildung immer up to date in Sachen Kanal und Abwasser: Das IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur bietet auch im Jahr 2019 wieder ein breit gefächertes Programm zu Themen der Unterirdischen Infrastruktur an.
Die IKT-Lehrgänge zu Schachtsanierung, Starkregenvorsorge, Kanalbetrieb, Kanalsanierung, Drosselkalibrierung, Grundstücksentwässerung und Kanalreinigung – auf Wunsch mit Zertifikat – bilden das Grundgerüst der IKT-Weiterbildung. Die vielen weiteren Seminare, Crashkurse, Workshops und Trainings vermitteln das nötige Spezialwissen.
Wikipedia sagt nüchtern: „Berufliche Weiterbildung ist jeder Bildungsvorgang, der eine vorhandene berufliche Vorbildung vertieft oder erweitert. Sie findet in der Form von organisiertem Lernen statt. […] Sie ist Teil des privat zugänglichen deutschen Bildungskanons.“
Dr.-Ing. Sissis Kamarianakis, Leiter IKT-Weiterbildung, findet: „Stellen Sie sich neuen beruflichen Herausforderungen oder geben Sie Ihrer Karriere einen Kick mit einer beruflichen Weiterbildung beim IKT! Denn in Zeiten des Fachkräftemangels sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Arbeitgeber wichtiger denn je.“
IKT-Lehrgang Starkregenvorsorge
In den IKT-Lehrgängen steigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz tief ins jeweilige Thema ein. Zurzeit hochaktuell: kommunale Starkregenvorsorge. Denn die Gefahr von lokalen Starkregenereignissen rückt immer stärker ins Bewusstsein, und die Bürger erwarten von ihren Kommunen, dass sie aktiv werden und etwas für den Schutz von Menschen und Werten tun.
Beim IKT-Lehrgang „Beratung und Management Starkregenvorsorge“ wird an fünf intensiven Präsenztagen alles vermittelt, was jemand wissen muss, der in seiner Gemeinde in Sachen Starkregenvorsorge den Hut aufhat. Auf Wunsch mit Prüfung zu „IKT-Zertifizierten Berater/-innen Starkregenvorsorge“.
18.-22. November 2019 in Gelsenkirchen
Programm: www.bit.ly/starkregenvorsorge-2019
Seminare: Arbeitssicherheit, Bodenmanagement, Grundstücksentwässerung…
Die IKT-Seminare konzentrieren sich in der Regel auf eingegrenzte Spezial-Themen. So beleuchtet das Seminar „Sicherheitstechnische Unterweisung gemäß DGUV Regel 103-003“ die Arbeitssicherheit, damit man bei Arbeiten in und an Kanälen und Schächten immer auf der sicheren Seite ist. Das Seminar liefert eine Übersicht über alle relevanten und besonderen Schutzmaßnahmen und festigt das Wissen mit praktischen Rettungsübungen – inklusive Einstieg in einen Schacht. Persönliche Schutzausrüstung mitbringen!
18.-19. September 2019 in Gelsenkirchen
Programm: www.bit.ly/sicherheitstechn-unterweisung
Das IKT-Seminar „Bodenmanagement im Leitungsbau“ am 22. März 2019 vermittelt alles Wissenswerte rund um die neue Ersatzbaustoffverordnung. Und beim Seminar „Dichtes Bauwerk“ geht es darum, Wasser von Grundstücken schadlos abzuleiten.
Es findet in 2019 zweimal statt: am 1. und 2. April sowie am 25. und 26. November jeweils in Gelsenkirchen. Das sind nur drei Beispiele für IKT-Seminare. Das Gesamtprogramm mit allen Veranstaltungen in 2019 ist auf der Internetseite der IKT-Weiterbildung zu finden: www.ikt.de
Workshops, Trainings, Crashkurse
Einen eher praktischen Ansatz der Wissensvermittlung verfolgt das IKT mit seinen Workshops und Trainings. Hier erarbeiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Inhalte an konkreten Beispielen wie im Workshop „Bedarfsorientierte Kanalreinigung – Spülplan richtig aufstellen!“ oder arbeiten an sich selbst wie beim „Training für die Bürgerberatung – authentisch kommunizieren und präsentieren“.
Die Crashkurse verschaffen einen schnellen Überblick über ein Thema mit Einwürfen von Detailwissen. Zum Beispiel diese hier:
- Crashkurs: Kanal- und Leitungsbau
16.-17. April 2019 in Gelsenkirchen
14.-15. November 2019 in Gelsenkirchen
Programm: www.bit.ly/kanal-leitungsbau-wue, www.bit.ly/kanal-leitungsbau
- Crashkurs: Gas-, Strom- und Wasserversorgung – Praxiswissen für Abwasserbetriebe und Ingenieurbüros
5. Mai 2019 in Gelsenkirchen
28. November 2019 in Gelsenkirchen
Programm: www.bit.ly/gas-strom-wasser
- Crashkurs: Rückstauschutz von A bis Z
5. November 2019 in Gelsenkirchen
Programm: www.bit.ly/rueckstauschutz-a-z
IKT-Congresse
Das IKT veranstaltet regelmäßig Tagungen zu zentralen Themen, die die Branche umtreiben. Aller guten Kongresse sind drei – aber vier sind noch besser. In 2019 sind es:
- KanalReinigungsCongress - KRC 2019
22.-23. Mai 2019 in Gelsenkirchen
Programm: www.bit.ly/KRC-2019
Ausstellerinfo: www.bit.ly/KRC-2019-ausstellerinfo
- StarkRegenCongress - SRC 2019
11.-12. September 2019 in Gelsenkirchen
Programm: www.bit.ly/SRC-2019
Ausstellerinfo: www.bit.ly/SRC-2019-ausstellerinfo
- DruckEntwässerungsCongress - DEC 2019
8.-9. Oktober 2019 in Gelsenkirchen
Programm: www.bit.ly/DEC-2019
Ausstellerinfo: www.bit.ly/DEC-2019
- KanalSanierungsCongress - KSC 2019
12.-13. November 2019 in Gelsenkirchen
Programm: www.bit.ly/KSC-2019
Ausstellerinfo: www.bit.ly/KSC-2019-ausstellerinfo
InStitut oder InHouse?
Die meisten IKT-Veranstaltungen werden im Institut in Gelsenkirchen durchgeführt. Einige Seminare und Workshops bietet das IKT aber auch an anderen Orten an, zum Beispiel in Berlin, Würzburg, Wolfsburg oder Eppingen bei Heilbronn. „Und natürlich bieten wir nach Absprache auch nahezu alle unsere Veranstaltungen als InHouse-Schulung bei Ihnen im Betrieb an“, ergänzt Kamarianakis. „Sprechen Sie uns an! Wir machen vieles möglich.“
Zertifikate, die was zählen
Das IKT als neutrales, unabhängiges Forschungsinstitut mit fast 25 Jahren Erfahrung in Forschung und Prüfung genießt das Vertrauen der kommunalen Netzbetreiber. Über die Jahre, ach, Jahrzehnte hat sich viel Wissen und Know-how im eigenen Haus angesammelt.
Können die IKT-Wissenschaftler ein Thema oder einen Aspekt nicht selbst abdecken, greifen sie auf ihr großes Referenten-Netzwerk in der Branche zurück. Wir nehmen die Sache ernst. Entsprechend anerkannt sind die vom IKT ausgestellten Zertifikate.
„So geht berufliche Weiterbildung heute in unseren Augen“, sagt Kamarianakis. „Wenn das Bildungsvorgänge sind, organisiertes Lernen, Bildungskanon, dann sind wir uns ja mit Wikipedia einig.“
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 209 17806-0
Fax:
+49 209 17806-88