Klimabewusst erhalten, erneuern, bauen: Zukunft-Bau-Kongress zeigt Lösungen für die Bauwende
06.12.2021
Unter dem Motto „BAUWENDE: klimabewusst erhalten, erneuern, bauen“ diskutierten im World Conference Center Bonn Expertinnen und Experten aus Praxis, Forschung, Wirtschaft und Politik Lösungsansätze für eine klima- und ressourcenschonende Zukunft des Bauens.
Mehr als 1500 Interessierte nahmen per Livestream an der Veranstaltung teil, zu der das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eingeladen hatten.
Der Kongress ging den zentralen Fragen nach, welchen Beitrag die Bauwelt zu den Herausforderungen des Klimawandels leisten kann, wie der Wandel im Bauwesen aussehen muss und welche Weichen die Baupolitik stellen sollte. Dazu Staatssekretärin Anne Katrin Bohle: „Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, müssen wir den Gebäudebestand noch stärker in den Blick nehmen. Es kommt aber auch darauf an, dass der gesamte Lebenszyklus von Gebäuden einbezogen wird.“
Der Leiter der BBSR, Dr. Markus Eltges, sagte in seiner Eröffnungsrede: „Es müssen viele Räder ineinandergreifen, um auf dem Weg in Richtung klimaneutraler Gebäudebestand voranzukommen. Ohne eine massive Ausweitung der Anreizförderung wird das nicht funktionieren.“ Eltges sprach sich für ein digitales Gebäuderegister aus, um die Sanierungsfortschritte sowohl bei Wohn- als auch bei Nichtwohngebäuden besser abzubilden. „Eine solide Datenbasis macht Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebereich treffsicherer“, so der BBSR-Leiter.
Bei der energetischen Sanierung komme es nicht nur auf einzelne Gebäude an. Kommunen und Wohnungsunternehmen sollten noch stärker als bisher Sanierungskonzepte für ganze Stadtquartiere umsetzen. „Im Quartier lassen sich Einsparpotenziale häufig besser erzielen als bei der Betrachtung von einzelnen Gebäuden“, sagte Eltges. Der Experte mahnte, bei der Bauwende hin zur Klimaneutralität baukulturelle Aspekte nicht außen vor zu lassen: „Klimaschutz, gute Architektur und Stadtgestalt – das muss zusammengehen.“
Professor Armin Nassehi, Soziologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und der Architekt Professor Matthias Sauerbruch hielten auf dem Kongress Keynotes. Der Klimaforscher Professor Hans Joachim Schellnhuber stellte Ansätze der Initiative „Bauhaus der Erde“ vor. Professorin Estelle Herlyn referierte als Mitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome über die Verantwortung von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung aus globaler Perspektive. Professor Harald Welzer ordnete das Kongressthema aus seiner Sicht ein – als Soziologe und Mitbegründer von „Futur Zwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit“. Zahlreiche Expertinnen und Experten zeigten Strategien und innovative bauliche Lösungen für mehr Klima- und Ressourcenschutz auf.
Der zweijährig stattfindende Kongress ist Teil des Innovationsprogramms Zukunft Bau des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Zukunft Bau setzt mit seinen Programmteilen Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben wichtige Impulse für das Bauwesen.
Weitere News und Artikel
29.06.2022
News
Betonfertigteile als Problemlöser an der Prims
Auf der jüngsten Baustelle des Entsorgungsverbands Saar mussten zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden: ungünstiger Grundstückszuschnitt, Zuwegung auf der Anlage, Erhaltung der Retentionsfläche, um nur einige zu nennen.
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Christian Schlag
Stab Direktor und Professor
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Deutschland
Telefon:
0228 99 401 1484