Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz
03.01.2023
Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern. Anpassungsmaßnahmen sind erforderlich. Um sie gezielt umsetzen zu können, braucht es jedoch mehr Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge in aquatischen Ökosystemen.
Auch für die Europäische Wasserrahmenrichtlinie, die auf einen "guten ökologischen Zustand" der Gewässer abzielt, empfehlen sich Anpassungen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Projekt GewässerKlima, das vom Umweltbundesamt gefördert wurde.
Starkregen und Hochwasser, lange Hitzeperioden und ausgedehnte Dürren, lokale Stürme – mit dem Klimawandel gehen viele Extremereignisse einher, die schon jetzt das ökologische Gleichgewicht in Oberflächengewässern wie Flüssen und Seen negativ beeinflussen. Doch auch schleichende Veränderungen wie steigende Temperaturen, höhere Sonneneinstrahlung, weniger Schneefall und Eisbedeckung im Winter und die saisonale Verschiebung von Niederschlägen wirken sich auf die Gewässer aus.
Welche konkreten Folgen für Flüsse und Seen zu erwarten sind, haben Forschende des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) nun im Projekt GewässerKlima (Entwicklung der ökologischen Beschaffenheit von Oberflächengewässern im Klimawandel) für das Umweltbundesamt untersucht. Sie gingen außerdem der Frage nach, inwieweit die Bewertungsverfahren der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) auch noch angesichts des Klimawandels eine verlässliche Einschätzung des ökologischen Zustands der Gewässer ermöglichen. Die Basis der Untersuchungen bildeten eine umfassende Literaturrecherche zu den schon heute prognostizierbaren Auswirkungen des Klimawandels sowie der Fachaustausch mit Expertinnen und Experten der wasserwirtschaftlichen Fachbehörden, Wissenschaft und Praxis.
Gefahren für Wasserqualität und biologische Vielfalt
Die Forschenden zeigen anhand verschiedener Wirkpfade auf, wie vielfältig die Folgen des Klimawandels Seen und Flüsse direkt und indirekt beeinflussen können. Durch steigende Temperaturen, Niedrigwasser oder Trockenfallen von Gewässern etwa leidet die Wasserqualität, ebenso durch lokale Starkregenereignisse, die Sedimente und Schadstoffe in die Gewässer spülen können. Allgemein kann sich das Durchmischungsregime von Seen drastisch ändern. Eine stärkere Schichtung und reduzierte Durchmischung haben Folgen für die Nährstoffverfügbarkeit, aber auch für den Austausch von sauerstoffreichem Oberflächenwasser mit tieferen Wasserschichten. Höhere Temperaturen steigern die biologische Aktivität in den Gewässern und damit auch den Sauerstoffverbrauch bei gleichzeitig geringerer Löslichkeit von Sauerstoff. Ohne ausreichend Sauerstoff können viele Gewässerorganismen nicht überleben.
Niedrigwasser kann zudem zu hohen Konzentrationen von Salzen und Phosphatverbindungen im Wasser führen – der pH-Wert der Gewässer kann aus dem Gleichgewicht geraten. Auf die in den Gewässern lebenden Organismen wirken diese Entwicklungen in unterschiedlicher Weise. Es gibt Gewinner und Verlierer. Auch hierzu haben die Forschenden vielfältige Erkenntnisse zusammengetragen. Für kälteliebende Arten kann der Einfluss des Klimawandels auf Flüsse und Seen zum Verhängnis werden. Wärmeliebende Arten dagegen haben einen Vorteil. Die sich wandelnden Bedingungen in den Gewässern können somit zu einer deutlichen Veränderung der Lebensgemeinschaften führen. Die Verbreitung invasiver Arten oder neuer Krankheiten und Parasiten kann der Klimawandel ebenso begünstigen – mit unklaren Folgen für die biologische Vielfalt in den Gewässern.
Gewässer besser schützen: Handlungsempfehlungen formuliert
"Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen Herausforderungen ist es umso wichtiger, dass wir für einen guten Schutz unserer Gewässer sorgen", erläutert Projektleiter Dr. Marco Neubert vom IÖR. "Deshalb haben wir im Projekt untersucht, inwieweit sich die Methoden und Bewertungssysteme der EG-Wasserrahmenrichtlinie unter den veränderten klimatischen Randbedingungen als nutzbar erweisen." Seit 2000 bildet die EG-WRRL in allen europäischen Mitgliedstaaten die Grundlage für den Gewässerschutz. Ihr Ziel ist es unter anderem, einen "guten ökologischen Zustand" von Gewässern zu gewährleisten. Dies wurde bisher kaum erreicht. Die Richtlinie würde aus Sicht der Forschenden von Anpassungen profitieren, die den Wandel von klimatischen Randbedingungen berücksichtigen.
"Effektive Monitoring- und Bewertungssysteme bilden die Basis, die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die ökologische Beschaffenheit von Oberflächengewässern zu ermitteln und geeignete Managementmaßnahmen zur Umsetzung der Ziele der EG-WRRL umzusetzen", fassen die Forschenden in ihrem Abschlussbericht zusammen.
In dem Bericht formulieren sie dafür umfangreiche Handlungsempfehlungen. Das A und O sei eine gute Datengrundlage. Hier gelte es, Lücken zu schließen. Die Forschenden empfehlen unter anderem, weitere Indikatoren, welche die Auswirkungen des Klimawandels anzeigen könnten, in das Gewässermonitoring aufzunehmen.
Zu nennen sind etwa die Sichttiefe als Maß für die Wassertransparenz bzw. Trübung in Seen oder die konsequente Beprobung von Zooplankton, also kleinste tierische Organismen, in den Gewässern, die ein wichtiges Bindeglied zwischen dem pflanzlichen Plankton und höheren Organismen wie Fischen darstellen. Um eine höhere Messfrequenz zu erreichen, könnten bei der Datenerhebung modernste Technik wie vor Ort installierte Multiparametersensoren und Fernerkundungsdaten zum Einsatz kommen, so eine weitere Empfehlung der Forschenden. Eine Zusammenfassung ihrer Ergebnisse und Handlungsempfehlungen haben die Forschenden von IÖR und IGB in der Fachzeitschrift "KW Korrespondenz Wasserwirtschaft" veröffentlicht. Der ausführliche Abschlussbericht zum Projekt GewässerKlima ist als Nummer 139/2022 in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes erschienen.
Weitere News und Artikel
27.03.2023
News
Schadstoff-Emissionen der Industrie in Deutschland: Übersicht über die Jahre 2007-2021
Wieviele Schadstoffe stößt die Industrie in Deutschland aus? Der im Januar 2023 veröffentlichte Schadstoffband „Schadstoffe im PRTR – Situation in Deutschland“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über Zahl und Mengen der gemeldeten Emissionen für insgesamt 91 Stoffe.
22.03.2023
News
„Digital Lotse Wasser“ bietet hochmoderne Digitalisierungslösungen für die Wasserwirtschaft
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. Der Grund für …
20.03.2023
News
Berliner Wasserbetriebe spenden sieben Fahrzeuge an die Ukraine
Gemeinsame Hilfe mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Verband kommunaler Unternehmen
17.03.2023
News
Unterstützung beim Katastrophenschutz: Hochschule Koblenz startet Verbundforschungsprojekt RIOT
Smart-Home-Anwendungen in Haushalten sind das bekannteste Beispiel für das so genannte Internet der Dinge, es werden aber auch zunehmend die Grundversorgungs- und Verkehrsinfrastruktur damit automatisiert sowie Klima- und Katastrophenschutz unterstützt. Die entsprechenden Geräte werden dabei häufig drahtlos über Mobilfunk ans …
15.03.2023
Fachartikel
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
15.03.2023
News
Versatile electric pipe-cutter makes UK debut
The first all-electric battery-operated lateral pipe-cutter to enter the UK market has secured sole distribution with pipeline equipment specialist Ant Hire Solutions.
13.03.2023
News
Pipetronics mit Produktneuheit in Kassel
Messepremiere für den Hausanschlussroboter eCutter 10/30 lateral auf der Ro-Ka-Tech
10.03.2023
News
Wupperverband: Fortschritte und Meilensteine in vielen Themenfeldern
Verband bringt Zukunftsprogramm Hochwasserschutz, Anlagenoptimierung und Kooperationen voran
08.03.2023
News
Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa
Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.
03.03.2023
News
Rohrreinigungs-Service Schipper setzt auf neues Epoxidharz BRAWO® UVPox bei der Lichthärtung
Der Sanierungsexperte Rohrreinigungs-Service Schipper aus Bremen setzt auf seinen Baustellen auf das brandneue Epoxidharz BRAWO® UVPox des Systemanbieters BRAWO® Systems aus Kaiserslautern. Dabei überzeugen vor allem das formschlüssige Anliegen im Altrohr ohne Hinterläufigkeiten, die Möglichkeit einer optischen Kontrolle durch das …
Kontakt
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Dr. rer. nat. Marco Neubert
Weberplatz 1
01217 Dresden
Deutschland
Telefon:
0351 46 79 274