Kunststoffrohrverband präsentiert Jahresbericht 2008: Vorzeigbare Ergebnisse der Kunststoffrohr-Industrie
13.10.2008
Der Kunststoffrohrverband e.V., Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie, stellte auf seiner Mitgliederversammlung am 30.9.2008 in Weimar seinen aktuellen Jahresbericht mit Zahlen des Vorjahres sowie Trends der Kunststoffrohrbranche vor.
Wie bereits im Vorjahr entwickelte sich die Produktion von Kunststoffrohrsystemen entgegen der Rückwärtsentwicklung im Bauwesen weiter aufwärts. Die für die Kunststoffrohr-Industrie vorteil-hafte Entwicklung geht nach Einschätzung des KRV darauf zurück, dass die vielfältigen Kunst-stoffrohrsysteme und Schächte im maroden Abwassernetz Deutschlands zunehmend die biege-steifen Werkstoffe bei der Neuverlegung und bei der Sanierung verdrängen. Eine ähnliche Ent-wicklung gab es bei Kunststoffrohrsystemen auch in der Haustechnik. Während die Wohnungs-baugenehmigungen in den letzten beiden Jahren um 24% sanken, hat der Absatz von Trink-wasser- und Fußbodenheizungsrohren aus Kunststoff von 2005 bis 2007 um 14,8% zugenom-men. Hier findet eine kontinuierliche Verdrängung vor allem von Kupferrohren statt.
Die genauen Zahlen und Grafiken zur Entwicklung der Kunststoffrohr-Industrie finden sich im Jahresbericht 2008. Der im Druck erschienene und als Download auf der KRV-Internetseite unter http://www.krv.de/content/blogcategory/193/95/
verfügbare KRV-Jahresbericht bringt die wesentlichen Ergebnisse der KRV-Verbandsarbeit 2008 auf den Punkt.
Turnusgemäß fand auf der Mitgliederversammlung des KRV in Weimar die Wahl des Vorstan-des statt. Alle Vorstandsmitglieder des KRV wurden wiedergewählt. Damit setzt sich das sechs-köpfige Vorstands-Gremium für die nächsten zwei Jahre wie folgt zusammen:
Vorsitzender:
Jürgen Frei, Geschäftsführer Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme / Twist
Stellvertreter:
Claus Brückner, Geschäftsführer Westfälische Kunststoff Technik GmbH / Sprockhövel
Weitere Mitglieder:
Thomas Fehlings, Geschäftsführer TECE GmbH & Co.KG / Emsdetten
Werner Rossel, Geschäftsführer Akatherm FIP GmbH / Mannheim
Hans Sinda, Geschäftsführer Pipelife Deutschland GmbH & Co.KG / Bad Zwischenahn
Dr. Ansgar Strumann, Geschäftsführer egeplast Werner Strumann GmbH & Co.KG / Greven.
Kontakt:
Kunststoffrohrverband e.V.
Kennedyallee 1-5
53175 Bonn
Tel.: (02 28) 9 14 77-0
Fax: (02 28) 21 13 09
E-Mail: kunststoffrohrverband@krv.de
Internet: www.krv.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.