Kur für kaputte Rohre
03.02.2011
Der führende britische Reinigungsspezialist für Abflussrohre verwendet ein neues Harz, das bei der Reparatur von Abwasserrohren eine bessere Planung erlaubt.
Normalerweise wird hierfür ein Harz auf Polyesterbasis verwendet, das bei Umgebungstemperatur aushärtet. Nach dem Mischen bleibt die Harzmasse für etwa 20 Minuten bis zu einer Stunde formbar. Dies kann jedoch zu Problemen führen. Alan Carolan ist bei Machmade, dem Liverpooler Franchisenehmer des führenden britischen Rohrreinigungsunternehmens Dyno-Rod, für Ausschachtungen und Neuauskleidungen verantwortlich. Sein Team musste im heißen Frühsommer dieses Jahres erkennen, wo die Grenzen des Polyesterharzes liegen. „Wir hatten eine extreme Schönwetterphase“, berichtet Carolan, „die Temperaturen lagen konstant weit über 20 Grad. Einige unserer Leute verwendeten Polyesterauskleidungen, die viel zu schnell aushärteten. Sie schafften es nicht, das Material anzubringen, bevor es fest wurde.“
Trelleborg hat eine Reihe von Epoxidharzen entwickelt, die nicht so schnell aushärten. Jedes Produkt der Serie hat eine andere Topfzeit, so dass immer das am besten geeignete gewählt werden kann. Nach dem Anbringen der Auskleidung lässt sich der Aushärtungsprozess mittels Dampf oder Heißwasser starten, wodurch das ganze Verfahren steuerbar wird. „Diese Lösung minimiert das Risiko“, sagt Machmade-Geschäftsführer Dave Illingworth. „Es wird kein Material verschwendet, und weil für das Anbringen genügend Zeit bleibt, lässt sich auch Stress vermeiden.“
Die Produktreihe EPROPOX umfasst Harze mit sehr unterschiedlichen Topfzeiten – von einer bis zu 44 Stunden bei 25 Grad. Die Harze mit den langen Topfzeiten eignen sich für sehr große Abwasserrohre, deren Auskleidung aus betriebstechnischen Gründen in der Fabrik oder im Lager imprägniert wird. Machmade arbeitet jedoch hauptsächlich mit kleineren Rohren von zehn bis 15 Zentimetern Durchmesser. „Fehler können wir uns nicht leisten, und wir haben festgestellt, dass die Auskleidungen mit diesem Harz eine sehr glatte, falten-freie Oberfläche bekommen“, so Carolan.
Über Dyno-Rod
In Großbritannien ist der Name Dyno-Rod gleichbedeutend mit Rohrreinigung. Obwohl das Unternehmen eigene Betreiber hat, sind die meisten Dyno-Rod-Fahrzeuge für Franchisenehmer unterwegs. Einer davon ist Machmade in Nordwestengland. Das 1987 von Dave Illingworth und seinem Bruder Neil gegründete Unternehmen hat die Franchise-Lizenz für die Region Merseyside. Dyno-Rod hat die Epoxidharze der EPROPOX-Serie für seine Franchisenehmer zugelassen, und Machmade war einer der ersten, die die neuen Produkte ausprobiert haben. „Wir suchen immer nach den neuesten Innovationen; die Kosten müssen natürlich angemessen sein, und in diesem Fall lohnt es sich“, meint Dave Illingworth.
Eine breite Harzpalette
Innerhalb seines Geschäftsbereichs Trelleborg Engineered Systems entwickelt, fertigt und vertreibt Trelleborg Dichtungslösungen auf Polymerbasis für Wasser-, Abwasser- und Entwässerungssysteme. Trelleborg bietet auch eine Reihe von Lösungen für die Rohrsanierung und Rohrreinigung.
Das neueste Epoxidharz-Programm von Trelleborg umfasst zehn Produkte, die jeweils auf unterschiedliche Anforderungen abgestimmt sind. Die Spezialharze – von EPROPOX HC60 bis HC2640 – bieten Topfzeiten von 60 Minuten bis zu 44 Stunden, wobei diese Zeiten durch die Lagerung bei niedriger Temperatur und eine entsprechende Prozesssteuerung sogar bis auf mehrere Wochen verlängert werden können. Das Aushärten mittels heißem Wasser oder Dampf trägt zur hohen Flexibilität des Systems bei. „Die neue Produktpalette trägt zur Reduzierung der Gesamtrisiken und Betriebskosten bei“, meint Michael Mühlin, Geschäftsführer bei Trelleborg in Duisburg.
Trelleborg AB
P.O. Box 153
231 22 Trelleborg
Schweden
Besucheradresse: Johan Kocksgatan 10
Tel: +46 410 670 00
Fax: +46 410 427 63
E-Mail: news@trelleborg.com
Internet: http://www.trelleborg.com/
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
Trelleborg AB
231 22 Trelleborg
Telefon:
+46 410 670 00
Fax:
+46 410 427 63