Kur für kaputte Rohre
03.02.2011
Der führende britische Reinigungsspezialist für Abflussrohre verwendet ein neues Harz, das bei der Reparatur von Abwasserrohren eine bessere Planung erlaubt.
Normalerweise wird hierfür ein Harz auf Polyesterbasis verwendet, das bei Umgebungstemperatur aushärtet. Nach dem Mischen bleibt die Harzmasse für etwa 20 Minuten bis zu einer Stunde formbar. Dies kann jedoch zu Problemen führen. Alan Carolan ist bei Machmade, dem Liverpooler Franchisenehmer des führenden britischen Rohrreinigungsunternehmens Dyno-Rod, für Ausschachtungen und Neuauskleidungen verantwortlich. Sein Team musste im heißen Frühsommer dieses Jahres erkennen, wo die Grenzen des Polyesterharzes liegen. „Wir hatten eine extreme Schönwetterphase“, berichtet Carolan, „die Temperaturen lagen konstant weit über 20 Grad. Einige unserer Leute verwendeten Polyesterauskleidungen, die viel zu schnell aushärteten. Sie schafften es nicht, das Material anzubringen, bevor es fest wurde.“
Trelleborg hat eine Reihe von Epoxidharzen entwickelt, die nicht so schnell aushärten. Jedes Produkt der Serie hat eine andere Topfzeit, so dass immer das am besten geeignete gewählt werden kann. Nach dem Anbringen der Auskleidung lässt sich der Aushärtungsprozess mittels Dampf oder Heißwasser starten, wodurch das ganze Verfahren steuerbar wird. „Diese Lösung minimiert das Risiko“, sagt Machmade-Geschäftsführer Dave Illingworth. „Es wird kein Material verschwendet, und weil für das Anbringen genügend Zeit bleibt, lässt sich auch Stress vermeiden.“
Die Produktreihe EPROPOX umfasst Harze mit sehr unterschiedlichen Topfzeiten – von einer bis zu 44 Stunden bei 25 Grad. Die Harze mit den langen Topfzeiten eignen sich für sehr große Abwasserrohre, deren Auskleidung aus betriebstechnischen Gründen in der Fabrik oder im Lager imprägniert wird. Machmade arbeitet jedoch hauptsächlich mit kleineren Rohren von zehn bis 15 Zentimetern Durchmesser. „Fehler können wir uns nicht leisten, und wir haben festgestellt, dass die Auskleidungen mit diesem Harz eine sehr glatte, falten-freie Oberfläche bekommen“, so Carolan.
Über Dyno-Rod
In Großbritannien ist der Name Dyno-Rod gleichbedeutend mit Rohrreinigung. Obwohl das Unternehmen eigene Betreiber hat, sind die meisten Dyno-Rod-Fahrzeuge für Franchisenehmer unterwegs. Einer davon ist Machmade in Nordwestengland. Das 1987 von Dave Illingworth und seinem Bruder Neil gegründete Unternehmen hat die Franchise-Lizenz für die Region Merseyside. Dyno-Rod hat die Epoxidharze der EPROPOX-Serie für seine Franchisenehmer zugelassen, und Machmade war einer der ersten, die die neuen Produkte ausprobiert haben. „Wir suchen immer nach den neuesten Innovationen; die Kosten müssen natürlich angemessen sein, und in diesem Fall lohnt es sich“, meint Dave Illingworth.
Eine breite Harzpalette
Innerhalb seines Geschäftsbereichs Trelleborg Engineered Systems entwickelt, fertigt und vertreibt Trelleborg Dichtungslösungen auf Polymerbasis für Wasser-, Abwasser- und Entwässerungssysteme. Trelleborg bietet auch eine Reihe von Lösungen für die Rohrsanierung und Rohrreinigung.
Das neueste Epoxidharz-Programm von Trelleborg umfasst zehn Produkte, die jeweils auf unterschiedliche Anforderungen abgestimmt sind. Die Spezialharze – von EPROPOX HC60 bis HC2640 – bieten Topfzeiten von 60 Minuten bis zu 44 Stunden, wobei diese Zeiten durch die Lagerung bei niedriger Temperatur und eine entsprechende Prozesssteuerung sogar bis auf mehrere Wochen verlängert werden können. Das Aushärten mittels heißem Wasser oder Dampf trägt zur hohen Flexibilität des Systems bei. „Die neue Produktpalette trägt zur Reduzierung der Gesamtrisiken und Betriebskosten bei“, meint Michael Mühlin, Geschäftsführer bei Trelleborg in Duisburg.
Trelleborg AB
P.O. Box 153
231 22 Trelleborg
Schweden
Besucheradresse: Johan Kocksgatan 10
Tel: +46 410 670 00
Fax: +46 410 427 63
E-Mail: news@trelleborg.com
Internet: http://www.trelleborg.com/
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Trelleborg AB
231 22 Trelleborg
Telefon:
+46 410 670 00
Fax:
+46 410 427 63