Luxemburg: Saubere Sache
09.02.2004
Die Rue de La Vall?e in Luxemburg-Stadt wird derzeit verkehrstechnisch und entsorgungstechnisch neu geplant. Wie bereits in der letzten Innolines-Ausgabe berichtet, wurde Stein & Partner, im Rahmen eines Partnerschaftsvertrages mit einem ortsansässigen Ingenieurbüro, mit der Planung und der Baubegleitung eines Abwassersammlers DN 1200 einschließlich der Schachtbauwerke beauftragt. Auch die statische Bemessung der Vortriebsrohre erfolgte durch Stein & Partner. Auftraggeber dieser Baumaßnahme ist das Kanalamt der Gemeinde Luxemburg.
Bauherr geht neue Wege
Die Vortriebstrasse ist in drei Teilabschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt verläuft geradlinig ca. 90 m mit einer Überdeckung von i.M. 8 m. Der zweite Abschnitt mit einem Kurvenradius von 300 m hat eine Gesamtlänge von ca. 190 m. Er wird halbiert durch einen vorab abgeteuften Zwischenschacht, der zu durchfahren ist. Die maximale Überdeckung in diesem Abschnitt beträgt 9,5 m. Für diesen Abschnitt musste von S&P in der Planungsphase gegenüber dem Bauherrn insofern große Überzeugungsarbeit geleistet werden als die Gemeinde Luxemburg bis dato aufgrund der in ganz Luxemburg allgemein vorherrschenden schwierigen Bodenverhältnisse ausschließlich gradlinige Vortriebe hat ausführen lassen. Das große Know-how bei S&P im Zusammenspiel zwischen Trassierung, Vortriebstechnik und der statischen Bemessung der Vortriebsrohre überzeugte die Gemeinde von der Ausführbarkeit dieses Vorhabens, so dass sie dieser "Premiere" letztendlich zustimmte. Im dritten Abschnitt, der mit ca. 45 m relativ kurz ist, ist unmittelbar vor dem Zielschacht ein Bach zu unterqueren. Die Besonderheit hierbei ist, dass aufgrund eines großen Geländesprunges nahezu keine Überdeckung vorhandenen ist.
Im Februar wurde der Auftrag vergeben. Der Rohrvortrieb wird von der Fa. K-Boringen als Nachunternehmer eines luxemburgischen Generalauftragnehmers ausgeführt. Der Vortrieb erfolgt mit einer AVN 1200 S Vollschnittmaschine mit einem Aufdoppelsatz für Rohre mit einem Außndurchmesser von 1720 mm. Um diese Vortriebsmaschine einsetzen zu können, wurde auf Wunsch der Fa. K-Boringen die statisch erforderliche Wanddicke der Vortriebsrohre von 20 cm auf 27 cm erhöht.
Kurvenfahrt erfolgreich fertiggestellt
Im Juni wurde mit dem Vortrieb des ersten Abschnittes begonnen. Nach 13 Tagen erfolgte die Einfahrt in den Zielschacht. Dies entspricht einer täglichen Vortriebsleistung von ca. 7 m. Die vertikalen und horizontalen Abweichungen lagen weit unter den nach ATV-A 125 zulässigen Grenzwerten. Nach dem Umsetzen der Vortriebsmaschine wurde die mit Spannung erwartete Kurve angefahren. Souverän und ohne besondere Vorkommnisse wurde nach 24 Tagen der Zielschacht erreicht. Die Abweichungen betrugen horizontal 20 mm und vertikal 1 mm. Mit diesem Ergebnis waren alle Verantwortlichen ausgesprochen zufrieden. Derzeit wird die Vortriebsmaschine für den letzten Vortriebsabschnitt umgerüstet.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
44801 Bochum
Telefon:
+49 234 51 67 0
Fax:
+49 234 51 67 109