Machbarkeit der Uferfiltration
28.12.2010
KWB entwickelt Entscheidungshilfewerkzeug
Ein spezielles Teilmodell dieses Entscheidungsunterstützungssystems (EUS) ist der Uferfiltrationssimulator (UFS). Das ursprünglich im Rahmen des NASRI-Projektes entwickelte und nun im Projekt TECHNEAU verfeinerte Modell enthält jetzt einen neuen Parameter, über den auch die minimale Verweilzeit des Wassers vom Ufer bis zum Brunnen berechnet werden kann. Grundsätzlich ermöglicht die UFS-Software eine Berechnung der Uferfiltratanteile auf Basis eines stationären horizontal-ebenen Grundwasserströmungsmodells.
Im Rahmen des Projektes TECHNEAU (www.techneau.org) fand vor kurzem ein vom KWB und UNESCO-IHE organisierter zweitägiger Workshop über das Thema "Natürliche Systeme für die Trinkwasseraufbereitung" am UNESCO-IHE Institut in Delft statt, der als Trainingsveranstaltung zum Umgang mit dem EUS und dem Uferfiltrationssimulator konzipiert wurde. Dort konnten sich die Teilnehmer aus Afrika, Belgien, den Niederlanden und Großbritannien mit den theoretischen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Uferfiltration und der künstlichen Grundwasseranreicherung zur Erhöhung der Grundwasserquantität und Verbesserung der Rohwasserqualität vertraut machen. In praktischen Übungen mit dem Entscheidungsunterstützungssystem und dem Uferfiltrationssimulator untersuchten die Teilnehmer zudem die Auswirkungen von Entscheidungsparametern und natürlichen Randbedingungen auf die Leistung von Uferfiltrationssystemen. Vortragende waren Dr. Saroj Sharma (UNESCO-IHE), Dr. Theo van den Hoven (KWR), Prof. Peter J. Stuyfzand (KWR), Prof. Thomas Grischek (HTW Dresden), Christoph Sprenger (FUB), Dr. Gesche Grützmacher (KWB) und Michael Rustler (KWB).
Das von der Europäischen Kommission finanzierte Forschungsprojekt TECHNEAU startete in 2006 und läuft Ende des Jahres 2010 aus. Die Aktivitäten des KWB im TECHNEAU-Projekt werden von Veolia Eau mitfinanziert. Eine detaillierte Beschreibung des Uferfiltrationssimulators ist auf derTECHNEAU-Webseite zu finden: www.tki.techneau.org/bank-filtrationsimulator-manual/
KompetenzZentrum
Wasser Berlin gGmbH
Cicerostr. 24
10709 Berlin
Tel.: +49 (0)30-53653-800
Fax: +49 (0)30-53653-888
Internet: http://www.kompetenz-wasser.de
E-Mail: kontakt@kompetenz-wasser.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH