März 2022: Nur vier trockenere Märze seit 1927 im Ruhrverbandsgebiet
20.07.2022
Frühling war insgesamt zu warm und zu trocken
Getrost kann man von einem warmen Frühling sprechen. Dieser wies im Einzugsgebiet der Ruhr in Summe zu trockene Niederschlagsverhältnisse auf. Insbesondere der März war mit 18 Millimetern im Gebietsmittel sehr trocken. Seit 1927 gab es sogar nur in vier Jahren einen trockeneren März, zuletzt im Jahr 1993. Der April hingegen war mit einem Niederschlag von 86 Millimetern um 20 Prozent nasser als das langjährige Mittel 1927/2021. Allerdings folgte auf den nassen April umgehend ein erneut zu trockener Monat. Im Mai fehlten zum langjährigen Mittel 1927/2021 rund 17 Prozent.
In Summe fielen im Frühling 2022 im Einzugsgebiet der Ruhr 166 Millimeter Niederschlag und damit 57 Millimeter weniger als im Durchschnitt der Jahre 1927/2021. 17-mal in Folge gab es im Frühjahr eines Jahres weniger Niederschlag – zuletzt im Jahr 2020, in welchem 134 Millimeter Niederschlag im Frühjahr fielen.
Der April war der einzige Monat des 2022er-Frühlings, in dem im Einzugsgebiet der Ruhr die Monatsmitteltemperatur unter der des Vergleichszeitraums 1991/2020 – und damit der vergangenen 30 Jahre – lag; er war um 0,8 Grad zu kalt. März und Mai hingegen waren in Bezug auf die Monatsmitteltemperatur um 1,1 Grad bzw. 1,3 Grad wärmer als im langjährigen Mittel der vergangenen drei Dekaden. Insgesamt gesehen war der Frühling 2022 im Einzugsgebiet der Ruhr mit einer mittleren Temperatur von 8,9 Grad um 0,5 Grad wärmer als der Vergleichszeitraum 1991/2020 und belegt Rang 18 der wärmsten Frühjahre seit 1881. Ebenso warm war das meteorologische Frühjahr 2020.
Zuschusspflicht aus den Talsperren war nur im Mai an vierzehn Tagen am Pegel Villigst und an einem Tag an der Ruhrmündung erforderlich. Die vorgeschriebenen Mindestabflüsse wurden im Frühjahr 2022 zu jeder Zeit eingehalten.
Der Gesamtfüllstand aller Talsperren im Ruhreinzugsgebiet stieg bis April an und erreichte am 10.04.2022 mit knapp 96 Prozent seinen bisher höchsten Stand im Jahr 2022. Auf diesem Niveau verblieb er zunächst bis etwa Ende April, bevor im Mai ein kontinuierlicher Rückgang einsetzte. Zum Ende des Frühlings am 31. Mai wies das Talsperrensystem einen Füllstand von knapp 93 Prozent auf. Dieser liegt gut drei Prozent über dem langjährigen Mittel für diese Jahreszeit. Im Vergleich zum Vorjahr sind in den Talsperren rund 13,8 Millionen Kubikmeter Wasser weniger gespeichert. Dennoch ist das Talsperrensystem für eine Phase mit möglicher Zuschusspflicht in den kommenden Monaten gut gerüstet.
Weitere News und Artikel
12.08.2022
News
KI im Wassersektor – Ministerin Katrin Eder unterzeichnet den Kooperationsvertrag „Digitaler Zwilling Wasserwirtschaft“
Am 4. Juli 2022 unterzeichnete die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder an der Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Trier den Kooperationsvertrag für das Vorhaben „DZW – Digitaler Zwilling Wasserwirtschaft“. Die Hochschule Trier (Umwelt-Campus Birkenfeld) und das DFKI …
11.08.2022
News
Höhere Effizienz und Effektivität durch den Einsatz von Cloud-Strukturen und KI bei der Zustandserfassung von Kanälen
Infrastrukturbauwerke, wie beispielsweise die urbanen Abwassersysteme, bedürfen regelmäßiger Zustandskontrollen und Bewertungen, um den rechtlichen und normativen Vorgaben gerecht zu werden.
10.08.2022
Fachartikel
„Wir wollen Vorbilder sein für andere Frauen“
Unternehmen will gleiche Bedingungen für alle schaffen
09.08.2022
News
Flutbox Pro 300 - professionelle Soforthilfe bei Hochwasser
Die Flutbox Pro 300 von Pentair Jung Pumpen ist ein professionelles Erste-Hilfe-Set zur Beseitigung von Überschwemmungen aus Kellern, Tiefgaragen und anderen überfluteten Bereichen.
08.08.2022
News
Unser Ziel: „MADE TO BE SUSTAINABLE“ am Standort Deutschland!
Die Kunststoffrohr-Industrie ist durch ihre Produkte und Systeme sowie ihr unternehmerisches Handeln der Nachhaltigkeit verpflichtet und bekennt sich zu den Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Vereinten Nationen.
05.08.2022
News
Sicheres Trinkwasser auch für entlegene Gebiete – Projekt zur Entwicklungshilfe gestartet
Die Verfügbarkeit von sauberem und sicherem Trinkwasser ist in vielen Teilen der Erde alles andere als selbstverständlich. Seine Beschaffung beschäftigt viele Millionen Menschen tagtäglich und ist oft mit erheblichen Strapazen und Gefahren verbunden.
04.08.2022
News
Regenwasser – wertvolle Ressource für unsere Städte
Ratgeber Regenwasser von Mall in 9. Auflage erschienen
03.08.2022
News
Die Region als „Wasserschwamm“ - Wie muss Oberfranken auf den Klimawandel reagieren?
Der Klimawandel und seine oft verheerenden Folgen sind weltweit allgegenwärtig. Ein Projekt an der Hochschule Hof widmet sich im kommenden Jahr nun den konkreten Folgen für den ländlichen Raum in der Region Oberfranken.
02.08.2022
News
IFAT 2022 - Endlich wieder Messefeeling
Geballter Wissenstransfer und eine einzigartige Networking-Plattform – nach vier Jahren Pause fand die IFAT 2022 endlich wieder vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt. Und auch in der diesjährigen Ausgabe wurde die Messe ihrem Ruf als …
01.08.2022
News
MC-Bauchemie Ghana eröffnet feierlich neuen Standort in Accra
Die MC Ghana hat im Mai 2022 ihren neuen Standort eröffnet. Noble Bediako, Geschäftsführer der MC Ghana, und sein Team begrüßten über 210 Gäste.
29.07.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kopplung hydraulischer und baulicher Sanierungsstrategien - Pilotprojekt Bochum
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.07.2022
News
Wasserwerke arbeiten an der Kapazitätsgrenze
Die anhaltende Trockenheit macht sich in der öffentlichen Wasserversorgung bemerkbar.
Kontakt
Ruhrverband - Körperschaft des öffentlichen Rechts
Markus Rüdel
Pressesprecher
Kronprinzenstraße 37
45128 Essen
Deutschland
Telefon:
0201 178 1160