Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 – Regenwetterabflüsse: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers
02.05.2022
Neu erschienen
Die Verbände DWA und BWK haben das Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers“ veröffentlicht, das inhalts- und titelgleich im DWA- und BWK-Regelwerk erscheint.
Das vorliegende Merkblatt ergänzt die Arbeitsblätter DWA-A 100 „Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung (ISiE)“, DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 (emissionsbezogene Regelungen) mit Grundlagen und methodischen Empfehlungen zur Bewertung der Wasserhaushaltsgrößen in Siedlungsgebieten.
Das Arbeitsblatt DWA-A 100 formuliert als übergeordnete Zielsetzung, die Veränderungen des natürlichen Wasserhaushalts durch Siedlungsaktivitäten in mengenmäßiger und stofflicher Hinsicht so gering zu halten, wie es technisch, ökologisch und wirtschaftlich vertretbar ist. Diese Zielsetzung wird in den Arbeitsblättern DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 als Emissionskriterium für die Wassermenge aufgegriffen. Der Wasserhaushalt im bebauten Zustand soll dem des unbebauten Referenzzustands möglichst nahekommen.
Die Maßnahmen zur Bewirtschaftung des lokalen Wasserhaushalts dienen auch der Minderung der Abflusswirksamkeit von Flächen bei Starkregen.
Das Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 enthält ein einfaches Rechenverfahren für den langjährigen lokalen Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten und gibt Hinweise zu dessen Anwendung. Mithilfe des Verfahrens können geeignete Maßnahmen zur Niederschlagswasserbewirtschaftung gewählt werden, um die Abweichungen des lokalen Wasserhaushalts in Siedlungsgebieten vom Wasserhaushalt der zugehörigen unbebauten Kulturlandschaft gering zu halten. Die Berechnungsansätze des DWA-Tools „Wasserbilanzexpert“ (WABILA) sind vollständig in den Anhängen A und B dokumentiert. Ein online bereit gestelltes Anwendungsbeispiel rundet das Merkblatt ab.
Die Regelungen im Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 zielen vorrangig auf eine Anwendung bei folgenden Veranlassungen:
- städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Neuerschließung von Siedlungsflächen
- städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Überplanung von Siedlungsgebieten (zum Beispiel Nachverdichtung, Nutzungskonversion, städtebauliche Sanierung)
- Entwicklung geeigneter Maßnahmen im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach EG-Wasserrahmenrichtlinie zur Behebung festgestellter Defizite des Gewässerzustands, verursacht durch siedlungsbedingte Veränderungen der lokalen Wasserhaushaltsgrößen und des Abflussregimes.
Die in der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) niedergelegten Regelungen und Empfehlungen zur Einleitung von Misch- und Niederschlagswasser aus Siedlungsgebieten („Regenwetterabflüsse“) in Oberflächengewässer sollen in der Praxis mithelfen, die aktuellen gesetzlichen Anforderungen zielgerichtet, nachhaltig und kosteneffizient umzusetzen, ortsspezifisch wirksame Lösungen zu entwickeln und notwendige Maßnahmen wirtschaftlich vertretbar zu verwirklichen.
Die Arbeits- und Merkblattreihe wird gemeinsam von der DWA und dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) fortgeschrieben und umfasst zurzeit folgende Veröffentlichungen:
- Teil 1: Allgemeines (Dezember 2020)
- Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen (Dezember 2020)
- Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen (Oktober 2021)
- Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers (März 2022)
- Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung (in Erarbeitung).
Das Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 „Systembezogene Anforderungen und Grundsätze“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ erarbeitet. Es richtet sich an alle im Bereich der Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen aus Siedlungsgebieten zur Einleitung in Oberflächengewässer tätigen Ingenieurbüros, Kommunen, Entwässerungsbetriebe und Aufsichtsbehörden.
Veranstaltungshinweis
Zum Thema „Emissions- und Immissionsregelungen zur Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen“ findet am 14./15. Juni 2022 ein Webseminar zu der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) als Gemeinschaftsveranstaltung von DWA und BWK statt. Leitung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt. Teilnahmegebühren: DWA-Mitglieder: 380 €, Nichtmitglieder: 450 €, Mitglieder der DACH-Kooperationspartner (ÖWAV und VSA) und des BWK erhalten Mitgliedspreise. DWA-Mitglieder: Auszubildende, Studierende, Pensionäre – Preise auf Anfrage.
Weitere Informationen:
Prof. Lothar Kirschbauer (BWK) E-Mail: fortbildung@bwk.de, Milena Seidel (DWA), Tel. 0 22 42/872-181, E-Mail: seidel@dwa.de
Weitere News und Artikel
21.05.2022
News
PI.TRON HatSet für die effiziente Stutzensanierung
Kurze Rüstzeiten beim Setzen von Hutprofilen mit der eMulti-Anlage von Pipetronics
20.05.2022
News
Auf bewährtes setzen und dennoch neue Wege gehen
terra infrastructure: Marvin Kühn hat die Abteilung Strategie & Projekte übernommen
19.05.2022
Fachartikel
Steigende Anforderungen beim Hochwasserschutz
Wassersensibles Planen und Bauen
18.05.2022
News
Trockenperioden überbrücken mit Regenwasserspeichern
Nachhaltige Regenwassernutzung für den privaten und öffentlichen Bereich
17.05.2022
News
Auszeichnung für nachhaltiges Engagement
Sensilbilisierungskampagne "Macht's klar - Weniger Medikamente im Abwasser" belegt beim ZfK-Nachhaltigkeitsaward den 3. Platz
16.05.2022
News
Kanalgipfel 2022: Optimierung der Aufwendungen zur Eigenüberwachung auf Basis des strategischen Netzmanagements
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
16.05.2022
News
25 Jahre Erfahrung schafft Vertrauen
Blended Learning: Lehrgang didaktisch überarbeitet
14.05.2022
News
Entwässerungslösungen für Abwasser und Regenwasser
Pentair Jung Pumpen und Fairbanks Nijhuis präsentieren Neuheiten auf der IFAT
13.05.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller Endoline
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
13.05.2022
News
Logistische Meisterleistung der Baupartner
HS®-Kanalrohre verbinden Scheßlitz mit der neuen Kläranlage im Ortsteil Giech
12.05.2022
News
Rückblick – Viele helfende Hände über Monate
Nothilfe der rbv-Mitglieder in den Überschwemmungsgebieten
11.05.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller SAERTEX
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Dr. Frank Bringewski
Abteilungsleiter Zeitschriften
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
02242 872 190
Fax:
02242 872 151