Messdatenmanagement leicht gemacht
29.06.2020
Für Kommunen, Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) eine Software herausgebracht, die auf einfache und übersichtliche Weise Regenbecken-Daten importiert, darstellt und archiviert.
Ob Regenüberlaufbecken, Regenklärbecken, Regenrückhaltegraben oder Retentionsbodenfilter, der Regenbecken-Expert gibt beckenbezogen Auskunft über Füllstand, Einstau- und Entlastungsverhalten sowie Überfallhöhe und Entlastungsmengen.
Zugleich können eigene Regenschreiber und die öffentlich zugänglichen Daten des Deutschen Wetterdienstes integriert werden. Ebenfalls enthalten: Bundesländer-spezifische Berichtsvorlagen.
Die DWA hat den Entwicklungsprozess der Software eng begleitet und das Feedback von Testgruppen, bestehend aus potenziellen Nutzerinnen und Nutzern, in den Regenbecken-Expert eingearbeitet. Auf diese Weise ist ein Produkt entstanden, das sehr praxisorientiert ist und viel bietet.
Dipl-.Ing. Gerd Langstädtler, Mitentwickler der Software: "Mit dieser Software kann man sofort erkennen, welche Regenbecken an der Belastungsgrenze liegen, Daten lassen sich schnell analysieren, kontrollieren und auch korrigieren, die Betriebsüberwachung und die Planung von Entwässerungsanlagen wird enorm erleichtert." Die Software ermöglicht es, auch langjährige Messdatenreihen aus unterschiedlichen Quellen aufzubauen.
Der Regenbecken-Expert enthält zudem wesentliche Publikationen der DWA zum Thema, darunter den Themenband "Beispiele zur Getaltung von Regenbecken", das Arbeitsblatt DWA-A 166 "Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung" und die Merkblätter DWA-M 151 "Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen" sowie DWA-M 176 "Hinweise zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung".
Zusätzlich zur Software bietet die DWA Schulungen an, in der die Installation des Regenbecken-Experts, seine Bedienung und der Datenimport mit eigenen Daten eingeübt werden. Wer das eintägige Seminar oder ein entsprechendes Webinar bucht, erhält die Software (exklusive Pflegegebühr) kostenfrei. Informationen: DWA-Veranstaltungskalender.
Die Software in der Version 1.0 (2020) kostet 945 Euro, fördernde DWA-Mitglieder zahlen 756 Euro. Der Pflegevertrag beträgt pro Kalenderjahr circa 15 Prozent des Lizenzpreises.
Der Regenbecken-Expert kann unter Telefon: 02242 872-333, info@dwa.de oder den DWA-Shop bestellt werden. Die Demoversion gibt es kostenfrei auf der Homepage unter DWA-Software.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Pressesprecher
Theodor-Heuss--Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 105
Fax:
+49 2242 872 151