Mitgliederversammlung stellt Weichen für 2005
03.11.2004
Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) will im kommenden Jahr die Produktqualität auf breiter Basis sichern. Das ist ein Ergebnis der Mitgliederversammlung.
Mit einem klaren Votum der FBS-Mitglieder ausgestattet, übernahm Bellinghausen das Amt des 1. Vorsitzenden für drei weitere Jahre. Wiedergewählt wurden auch Dipl.-Ing. Toni Dolfen (DW Betonrohre) als 2. Vorsitzender sowie die Beisitzer Cornelia Reiff (Reiff-Beton), Dipl.-Ing. Holger Barth (Betonrohrwerke Tröndle) und Dipl.-Ing. Josef Winterer (Kann Baustoffwerke).
Die Aktivitäten des laufenden Geschäftsjahres sind durch die Umstellung auf die Europäischen Normen für Rohre und Schachtbauteile aus Beton, Stahlbeton und Stahlfaserbeton geprägt. Experten der FBS wirkten in dem nun mehr als zehnjährigen Prozess von Beginn an mit und gaben dem harmonisierten Regelwerk eine deutliche Prägung bezüglich des Qualitätsanspruchs.
So sind zahlreiche Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinien in die nationalen Ergänzungsnormen eingeflossen, wodurch der hohe Standard in Deutschland schließlich gesichert werden konnte. In diesem Zusammenhang erinnerte Güteschutz-Fachmann Claußen daran, dass ab 23. November dieses Jahres Rohre und Schachtbauteile ohne CE-Zeichen nicht gehandelt werden dürfen.
Die Qualitätssicherung der FBS-Erzeugnisse hat sich als Kernaufgabe herausgeschält. Die Fachvereinigung wird sich aus diesem Grund wieder mit einem technischen Referenten verstärken, der u.a. die Eigenüberwachung der Produktion unterstützt und auf den Baustellen präsent ist. Darüber hinaus sucht die FBS den Schulterschluss zu Firmen und Unternehmen, mit denen die Produktqualität untermauert und optimiert werden kann, etwa durch den Informationsaustausch im Rahmen einer fördernden Mitgliedschaft. Angesprochen sind gerade die Zulieferer der 38 Mitgliedsunternehmen mit insgesamt 66 Produktionsstätten.
Weitere Arbeitsschwerpunkte neben der Normungsarbeit waren das ATV Arbeitsblatt A 125 und Sicherheitsregeln für Steigeisen und Steigeiseneingänge (BGR 177) sowie das Handbuch "Werkseigene Produktionskontrolle" (WPK) und Untersuchungen zum Hochleistungsbeton. Optimierte Dichtheitsprüfungen und Verlegeverfahren sind zwei der neuen Themen für 2005.
Getrübt wurde die gute Jahresbilanz der FBS nur durch die beständige Flaute in der Bauwirtschaft. Zu dem Minus bei der Erschließung neuer Gewerbeflächen und Wohngebiete kommt, dass auch bei dringendem Bedarf zu wenig Mittel für die Sanierung der öffentlichen Kanalisation bereitgestellt werden. Mit dieser Kritik schließt sich die FBS der ATV-DVWK-Resolution vom Oktober dieses Jahres zum Substanzerhalt der Kanalisation an.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
FBS - Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.
53179 Bonn
Telefon:
+49 (0)228-9 54 56-54
Fax:
+49 (0)228-9 54 56-43