Nachweis der Dichtheit bei Grundstücksentwässerungsanlagen: "Berlin/Brandenburg nimmt Fahrt auf"
16.11.2009
"Jeder Betreiber von Entwässerungsanlagen hat dafür Sorge zu tragen und zu gewährleisten, dass bei der Ableitung von Abwasser keinerlei Verunreinigungen durch Undichtigkeiten an Rohren, Sammelgruben etc. entstehen und das Erdreich hierdurch zu Schaden kommt". Diese, vom Gesetzgeber herausgegebene Forderung, existiert bereits seit Jahrzehnten und ist nach wie vor fester Bestandteil des Wasserhaushaltgesetzes. Des Weiteren existiert die Forderung gem. DIN 1986-30, alle Grundstücke bis spätestens zum 31.12. 2015 erstmals zu untersuchen.
Berlin/Brandenburg hat sich mit dieser Forderung und vor allem Umsetzung bis dato sehr schwer getan und ausschließlich auf das Wasserhaushaltsgesetz verwiesen. In der Konsequenz wurde bisher ein Bruchteil von dem realisiert, was bis 2015 flächendeckend erfolgen soll. Die Ursache hierfür sind zum einen fehlender Informationsfluss und Unwissenheit, auf der anderen Seite das Fehlen einer geeigneten Verordnung.
Tendenziell wurde allerdings endlich erkannt, dass Berlin/Brandenburg agieren und die Initiative hierzu ergreifen muss. Aus Fachkreisen wird prophezeit, dass bis Jahresende konkrete Vorgaben vorliegen werden.
Dichtheitsprüfungen sollten von Fachfirmen angeboten und durchgeführt werden, die über ausreichende Kenntnisse (Sachkundeschulung) und das notwendige Equipment verfügen. Hierbei gibt es allerdings eklatante Qualitätsunterschiede, da viele Firmen bereits jetzt schon die fehlende Markttransparenz zu Ihren Gunsten ausnutzen und ausschließlich auf das schnelle Geld bedacht sind. Im Hinblick auf den anstehenden Boom innerhalb der Branche sollten Auftraggeber gewarnt sein!
Der Güteschutz Kanalbau vergibt das Qualitätssiegel "Gütesicherung im Kanalbau RAL GZ 961" an Betriebe, die über einen angemessenen Qualitätsstandard und hinreichender Sachkunde verfügen. Hierbei ist der DWA-Sachkundelehrgang aktuell der einzige als hinreichend eingestufte und bundesweit anerkannte Lehrgang, der den Grundstein zum erlangen des Gütesiegels und die Qualifikation Gebäudeentwässerung (G) legt. Für den Verbraucher stellt das Gütesiegel RAL GZ 961 eine ähnliche Kennzeichnungsfunktion dar, wie es bei Konsummitteln "Stiftung Warentest" seit Jahrzehnten durchführt.
Regen Zuspruch erlebte die Firma Knip bei Ihrem Ende Januar 2009 veranstalteten DWA-Sachkundelehrgang "Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden". Rund 20 Teilnehmer folgten den gleichermaßen hoch interessanten, als auch lebhaften Vorträgen des bundesweit anerkannten Fachreferenten Dipl.-Ing. Wilfried Jurthe.
Gewohnt praxisorientiert und kritisch wurden die Teilnehmer in dem 5-tätigen Lehrgang auf bestehende DIN- bzw. DIN EN-Normen, Regelwerke, Arbeitsblätter und Gesetzgebungen eingestimmt. Die praktischen Unterweisungen wurden an sehr aufwändig gestalteten Rohrprüfstrecken durchgeführt, die Herr Dipl.-Ing. Bernd Goldberg, Ingenieurbüro für Umweltschutz & Analytik (u.a. Autor des Buches "Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen"), eigens kreiert hat.
Dagmar Rauchfuss, Geschäftsführerin von Knip, zur Sachkundeveranstaltung: "Für uns ist es ein besonderes Anliegen, im Hinblick auf die Entwicklungen in Berlin und Brandenburg solch hochwertige Veranstaltungen im Zentrum Berlins anzubieten. Die positive Resonanz zeigt, dass Firmen die Notwendigkeit der Ausbildung erkannt haben und diese auch als Grundvoraussetzung sehen. Lehrgänge und Workshops haben für Knip bereits Tradition gefunden".
Das Angebot zur Kanalprüf- und Inspektionstechnik umfasst bei Knip neben den Dichtheitsprüfgeräten von MesSen Nord und verschiedensten Prüf- und Absperrorganen, darunter Vetter Rohr- und Prüfdichtkissen und Knip Rohrflex - Hausanschlussblasen, besondere Dienst- und Serviceleistungen rund um die Kanaltechnik.
Funktionsprüfungen, Reparaturen und Instandsetzungsleistungen, sowie die Fertigung von Sonderarmaturen, Fahrzeugeinbauten, Austausch defekter Kupplungen und die Wartung und Kennzeichnung von Blasen zählen zu den Leistungen, die Knip zu einem kompetenten Partner mit einer Vielzahl von Alleinstellungsmerkmalen macht.
Mobile Be- und Entlüftungsgeräte (Ex-geschützt nach ATEX) für Kanäle, Behälter und Tanks, sowie Rohrinspektionskameras, Gaswarngeräte, Ex-geschützte Handleuchten, Sanierungspacker etc. gehören ebenfalls zur umfangreichen Produktpalette von Knip.
Kontakt:
Knip GmbH & Co. KG
Alt-Reinickendorf 52
13407 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 - 4985768-0
Fax: +49 (0) 30 - 4985768-9
E-Mail: info@knip-berlin.de
Internet: www.knip-berlin.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …