Nationale Wasserstrategie: Umsetzung durch wissenschaftliche Forschung unterstützen
11.04.2023
Die Bundesregierung hat die erste Nationale Wasserstrategie vorgestellt. „Damit richtet die Bundesregierung einen besonderen Fokus auf die Notwendigkeit des integrierten Wasserressourcenmanagements, das international als Leitbild der Ressourcennutzung im Wassersektor gilt“, erklärt Niels Schütze, Professor für Hydrologie an der TU Dresden. Die deutsche Wasserforschung hat dafür in den letzten Jahren die wissenschaftlichen Grundlagen geschaffen.
Mitte März stellte die Bundesregierung die erste Nationale Wasserstrategie vor. Ziel ist es, angesichts der veränderten Rahmenbedingungen durch den Klimawandel Wassersicherheit sowohl für die menschliche Nutzung als auch die Gewässerökosysteme zu gewährleisten.
„Damit richtet die Bundesregierung einen besonderen Fokus auf die Notwendigkeit des integrierten Wasserressourcenmanagements, das international als Leitbild der Ressourcennutzung im Wassersektor gilt“, erklärt Niels Schütze, Professor für Hydrologie an der TU Dresden. Die deutsche Wasserforschung hat dafür in den letzten Jahren die wissenschaftlichen Grundlagen geschaffen.
Trotz der Fortschritte steht das integrierte Wassermanagement vor zahlreichen Herausforderungen beispielsweise auf dem Gebiet des adaptiven Managements unter Bedingungen von konkurrierenden Nutzungen, limitierten Ressourcen und großen Unsicherheiten der zukünftigen klimatischen, sozialen und ökonomischen Randbedingungen.
„Die Nationale Strategie ist ein gutes Instrument, um das Gesamtbild zu sehen und zu diskutieren“, sagt Niels Schütze. Bisher konnte man in Deutschland die Wasserverteilung und -speicherung ungefähr 50 Jahre im Voraus planen. „Mit den Änderungen durch den Klimawandel fahren wir auf Sicht. Wir können maximal die nächsten zehn bis 15 Jahre vorhersagen – bei ständigen Anpassungen“, erläutert der Hydrologe.
Während das verfügbare Trinkwasser derzeit wenig Sorge bereitet, ist offen, welche Maßnahmen für große Wasserverbraucher wie Land- und Forstwirtschaft sowie die Industrie notwendig sind. Aufgrund zunehmender Trockenheit stellt sich bei Land- und Forstwirtschaft immer drängender die Frage nach Intensität bzw. Menge der Bewässerung und deren Kosten. Aber auch aufgrund des hohen Wasserbedarfs von Industrieansiedlungen kann es im Einzelfall zu lokalen Engpässen kommen.
„Als ein zentrales Instrumentarium für die weitere wissenschaftliche Entwicklung und praktische Planung sehen wir an der TU Dresden virtualisierte Reallabore, sogenannte ‚digitale Zwillinge‘ von Umwelt und Gesellschaft, um die Gesamtheit der Einflussfaktoren und Wechselwirkungen in Gewässern und ihren Einzugsgebieten zu beurteilen“, sagt Niels Schütze. „Die Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung sollte daher durch ein langfristig angelegtes wissenschaftliches Wasserforschungs- und Entwicklungsprogramm begleitet werden, das die schrittweise Umsetzung der Strategie unterstützt.“
Denn während Wasserknappheit und zukünftige Wasserverfügbarkeit in Deutschland im Zentrum der aktuellen Debatte stehen, sollte auch der Wasserqualität und dem guten ökologischen Zustand der natürlichen Gewässer und Feuchtsysteme mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Steigende Nitratbelastung und der Eintrag von Mikroschadstoffen sind Beispiele für die wichtigsten aktuellen Probleme.
Weitere News und Artikel
30.05.2023
News
Das Prinzip Schwammstadt für Straßenbäume: Regenwasser in nachhaltiger Nutzung
Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern.
26.05.2023
News
Deutschland verlor in den letzten zwei Jahrzehnten durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Sehr viel Wasser ging verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen.
24.05.2023
News
Hauraton zeigt nachhaltiges Regenwassermanagement für Städte und Gemeinden
BUGA 2023 in Mannheim
22.05.2023
Fachartikel
Hausanschlusskanäle mithilfe von F-Liner saniert
Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden
19.05.2023
News
Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
Anlässlich der Stellungnahmefrist zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie bekräftigte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. zusammen mit weiteren Verbänden der Wasserwirtschaft seine Unterstützung für eine geplante Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung in …
17.05.2023
News
Von der Kartoffelschale zum Abwasserreiniger
Aktivkohle reinigt Abwässer in Kläranlagen – doch bislang wird sie meist aus klimaschädlicher Braunoder Steinkohle gewonnen. Ein Graduiertenkolleg der Universität Kassel erforscht nun Methoden, Aktivkohle effizient aus Bioabfall herzustellen, um in Städten Kohlenstoff-Kreisläufe zu schließen und damit dieCO2-Bilanz zu verbessern.
15.05.2023
News
BMBF-Fördermaßnahme zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ und hat das Ziel, Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu schützen.
12.05.2023
News
Er träumt von einem Paradies aus Beton
Materialwissenschaftler Franco Zunino möchte den Beton revolutionieren. Durch die richtige Mischung des vielseitigen Baustoffs soll der CO2-Ausstoss massiv reduziert werden.
10.05.2023
News
Die „Wasserwende“ beschleunigen
Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur …
03.05.2023
News
Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr im März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser. Täglich gelangen große Mengen an Chemikalien in unsere …
Kontakt
Technische Universität Dresden
Prof. Niels Schütze
Wissenschaftlicher Ansprechpartner, Professur für Hydrologie
Bergstr. 66
01062 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49 351 463-36380