Naturnahe Umgestaltung der Lippe mit Schwimmbagger in Datteln-Ahsen
12.07.2024
Ab dieser Woche setzt der Lippeverband in Datteln-Ahsen einen Schwimmbagger ein, um die Ufer- und Auenlandschaft der Lippe auf einer Länge von etwa 400 Metern naturnah umzugestalten und die Artenvielfalt zu fördern.
Zur naturnahen Ufer- und Auengestaltung setzt der Lippeverband einen Schwimmbagger auf der Lippe in Datteln-Ahsen ein. Im Bereich der landwirtschaftlichen Flächen der Landschaftsagentur Plus wird flussaufwärts auf einer Länge von etwa 400 Metern das Ufer des Flusses „entfesselt“, indem die steinernen Befestigungen an den Seiten der Lippe entfernt werden. Die außergewöhnliche „Amphibie“ ist den gesamten Juli über im Einsatz.
Natürlicherer Verlauf und Lebensraumvielfalt durch Uferentfesselung
Die Entfesselung des Ufers ist Voraussetzung, um dem Gewässer einen natürlicheren Verlauf zu geben und die Aue umzugestalten. So wird die Lippe verbreitert, um vielfältige Lebensräume für Flora und Fauna zu schaffen. Verschiedene Tier- und Pflanzenarten brauchen unterschiedliche Bedingungen im Wasser und am Ufer, um sich wieder anzusiedeln, was die Artenvielfalt in der Region fördert.
Beispielsweise entstehen Steilufer für Vogelarten wie Uferschwalben und Eisvögel, und durch Mulden und Kurven wird die Fließgeschwindigkeit des Wassers variiert. Der Schwimmbagger bringt nicht nur einen visuellen Reiz, sondern auch praktische Vorteile: Da er vom Wasser aus operiert, kann ein kleinerer Bagger verwendet werden. An Land wäre ein 30-Tonnen-Bagger erforderlich, während auf dem Wasser ein 12-Tonnen-Bagger genügt, was Energie spart. Die Maßnahme ist Teil des Programms “Lebendige Lippe”.
Das 2013 vom Land Nordrhein-Westfalen gestartete Programm “Lebendige Lippe” zielt darauf ab, ein intaktes Fluss-Auen-Ökosystem langfristig zu verbessern und wiederherzustellen. Der Lippeverband, der dieses Programm umsetzt, betreut den Flusslauf der Lippe von Lippborg bis zur Mündung in den Rhein bei Wesel, einschließlich etwa 110 Quadratkilometern Auenfläche. Die Finanzierung erfolgt zu 100 Prozent durch Landesmittel.
Der Lippeverband und seine Aufgaben
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das nach dem Genossenschaftsprinzip arbeitet. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz, sowie die Unterhaltung und Entwicklung von Gewässern. Auch die ökologische Verbesserung technischer Nebenläufe und die Renaturierung der Lippe gehören zu seinen Aufgaben. Der Verband zählt derzeit 155 Kommunen und Unternehmen zu seinen Mitgliedern, die die Verbandsaufgaben finanzieren.
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
gwf Wasser | Abwasser
Friedrich-Ebert-Str. 55
45127 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 820020
Fax:
+49 201 8200240