Neue Absperrklappe für nahezu jeden Einsatzbereich
30.09.2010
Das GEMÜ-Produktprogramm Absperrklappen ist um eine weitere Variante reicher. Die neue Baureihe GEMÜ Typ D480 ist die variantenreichste Absperrklappe, die wir je im Programm geführt haben.
Für Gehäuse und Klappenscheiben, stehen eine Vielzahl an Materialien und Beschichtungen zur Verfügung. Das Spektrum reicht von Sphäroguss bis hin zu Superduplexstählen. Als Beschichtungsmaterialien bieten wir Resicoat®, Rilsan® oder Halar® an. Die Temperaturgrenzen für das Betriebsmedium liegen zwischen -40°C bis max. 200°C, in Abhängigkeit der gewählten Werkstoffe.
Absperrdichtungen und Zulassungen Die Absperrdichtungen gibt es in 17 verschiedenen Ausführungen von EPDM bis Viton® (FPM). Darunter sind auch ein FDAkonformes EPDM sowie eine Variante für Trinkwasser. Die Trinkwasservariante erfüllt die Anforderungen gemäß ACS, KTW, WRAS und W270. Die Absperrdichtungen können auswechselbar oder ins Gehäuse vulkanisiert geliefert werden. Die einvulkanisierte Dichtungen eignen sich insbesondere für Betriebssituationen mit hohen Drücken, mechanischen Belastungen und Vakuumanwendungen.
Die Baureihe D480 verfügt über einem Kopfflansch nach EN ISO 5211 für den Aufbau von verschiedenen Antrieben. Es stehen Handhebel, Getriebe, pneumatische Antriebe sowie elektromotorische Antriebe als Auf/Zu- und Regelvariante zur Verfügung. Die pneumatisch betätigte Klappe Typ D481 wird mit den bewährten Antrieben GEMÜ ADA/ASR oder DR/SC in einfach- oder doppeltwirkender Ausführung gefertigt. Die pneumatischen Antriebe können mit umfangreichem Zubehör wie Vorsteuerventile, Stellungsrückmelder, Ventilanschaltungen und Stellungsregler ausgerüstet werden. So lässt sich die neue Klappe problemlos in jedes Automatisierungskonzept integrieren.
Anwendungsgebiete für GEMÜ D480 Die große Vielfalt an Körper- und Scheibenwerkstoffen und Beschichtungen, sowie die Varianz bei den Absperrdichtungen ermöglicht eine sehr große Bandbreite in der Anwendung. Von der Standardscheibe in Shäroguss bis hin zu Superduplexscheiben oder Halarbeschichtungen für aggressive Medien bleiben keine Wünsche offen. Die Absperrklappe kommt unter anderem in den folgenden Branchen zur Anwendung:
- Chemische Industrie
- Bergbau und Metallgewinnung
- Hütten und Stahlwerke
- Trink- und Abwasseraufbereitung
- Meerwasserentsalzung
- Pharmazeutische und Halbleiterindustrie
- Allgemeine Versorgungsnetze in der Industrie
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen-Criesbach
www.gemue.de
info@gemue.de
Telefon +49 (7940) 123-0
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.