Neue Ideen, um Mikroplastik in Seen zu reduzieren
16.10.2023
Am 26. September fand in Rom die Konferenz zur Vorstellung der Ergebnisse von „LIFE Blue Lakes“ statt, einem von der Europäischen Kommission finanzierten italienisch-deutschen Projekt. Ziel des Projekts ist es, Mikroplastik in Seen zu vermeiden und zu reduzieren.
Wie hoch ist die Belastung durch Mikroplastik wirklich?
Mikroplastik ist allgegenwärtig, wie hoch die tatsächliche Belastung jedoch ist, ist schwer zu beziffern. In den italienischen Seen Bracciano, Trasimeno und Piediluco wurden nun mit einem im Rahmen des Projekts entwickelten wissenschaftlichen Protokoll über einen Zeitraum von zwei Jahren insgesamt 9.000 Kunststoffpartikel mit einer Größe von weniger als 5 mm gesammelt, 98 % der entnommenen Wasserproben waren belastet.
Die Analyse dieser Partikel ergab, dass es sich dabei hauptsächlich um Polyethylenfragmente handelt, die auf alte Plastiktüten zurückzuführen sind. Mikroplastik wurde auch in drei Trinkwasseraufbereitungsanlagen und zwei Kläranlagen am Gardasee und in Castreccioni in der Provinz Macerata quantifiziert und analysiert. Hier werden zwischen 30 bis 90 % des Mikroplastiks zurückgehalten, das hauptsächlich aus Fragmenten und Fasern aus Polyester und Polypropylen besteht, die für technische und Sportkleidung verwendet werden – ein einziger Waschgang in der Waschmaschine kann bis zu einer Million Mikrofasern freisetzen.
Projektziel: Probenahme und Analyse von Mikroplastik
Die Erarbeitung von wissenschaftlichen Protokollen für die Probenahme und Analyse von Mikroplastik in Seen, Trinkwasser- und Kläranlagen war ein zentrales Ziel des Projekts, das erreicht wurde und das eine wichtige Grundlage für die in den neuen europäischen Verordnungen vorgesehene Definition des Gesundheitszustands von Binnen- und Meeresgewässern sowie Gewässern für den menschlichen Gebrauch bilden kann.
Ein weiteres Ziel des von der italienischen Umweltorganisation Legambiente koordinierte und in Zusammenarbeit mit dem Global Nature Fund (GNF), der Bodensee-Stiftung und weiteren Partnern umgesetzten Projekts war die Ausarbeitung des sogenannten Seenpapiers.
40 Anrainer-Gemeinden der fünf Projektseen (Bodensee, Chiemsee, Gardasee, Bracciano-See, Trasimeno-See) und etwa 80 Interessengruppen, darunter regionale Behörden, Unternehmen, Reiseveranstalter und Verbände, gehen darin eine freiwillige Selbstverpflichtung ein, um zur Verringerung des Plastikmülls beizutragen: von der Verbesserung der getrennten Müllsammlung, der Pflege der Seeufer, über Umweltbildung bis hin zu Investitionen zur Verbesserung der Wasseraufbereitungsanlagen.
Gemeinsames Handeln aller Akteure gefragt
Eine weitere Projektmaßnahme war eine Lobbykampagne für europäische Kosmetik-, Outdoor-Bekleidungs- und Reifenhersteller. Mehr als 250 Unternehmen wurden über die Risiken von Mikroplastik in Verbindung mit ihren Produkten informiert, 20 haben Interesse an einer Zusammenarbeit gezeigt. Am schnellsten reagierte die Outdoor-Bekleidungsindustrie, während die Kosmetikindustrie sich zögerlich zeigte.
Eine am 25. September 2023 von der EU Kommission bekanntgegebene neue Verordnung verbietet nun den Verkauf von Produkten, die Mikroplastik abgeben, darunter auch Kosmetika wie Peelings und Glitter. Die neuen Vorschriften sollen die Freisetzung von etwa einer halben Million Tonnen Mikroplastik in die Umwelt verhindern. In seiner Rede auf der Abschlusskonferenz betonte Giorgio Zampetti, Generaldirektor von Legambiente, die Bedeutung interdisziplinärer und grenzüberschreitender Zusammenarbeit beim Kampf gegen Mikroplastik: “Obwohl die Forschung zu Mikroplastik in Binnengewässern in den letzten Jahren zugenommen hat, gibt es noch viel über die Verteilungsdynamik von Mikroplastik in diesen Umgebungen und auf Ebene der Einzugsgebiete zu lernen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die politischen Entscheidungsträger:innen weiteren Fortschritten beim Forschungsstand Vorrang einräumen, unter anderem durch die Förderung der Standardisierung von Messmethoden und der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit. Nur so können wir die Ausbreitung von Mikroplastik in den Ökosystemen von Seen und Flüssen verhindern.“ Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des Global Nature Fund, ergänzt: „LIFE Blue Lakes“ schärft das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung unserer Gewässer und ihrer Ökosystemleistungen, indem er auf die Risiken hinweist, die Mikro- und Nanokontaminationen für Gewässer und ihre Nutzergruppen darstellen können.
“Die derzeitigen anthropogenen Einflüsse wie die Erwärmung unseres Klimas, veränderte Nährstoffkreisläufe, Neobiota und andere Effekte werden sich zunehmend negativ auf unsere terrestrischen aquatischen Ökosysteme auswirken. Es ist daher wichtig, negative Auswirkungen auf Seen so weit wie möglich zu minimieren und geeignete Anpassungsstrategien zu entwickeln, um die Widerstandsfähigkeit unserer wertvollen Gewässer und ihrer wichtigen Ökosystemleistungen zu erhöhen. Dazu ist es auch notwendig, Wirtschaft, Politik und Behörden von der Dringlichkeit eines besseren Wassermanagements zu überzeugen.“
Das 2019 dank der Kofinanzierung durch das LIFE-Programm der Europäischen Kommission gestartete Projekt entstand aus der Erkenntnis heraus, dass sich die meisten Forschungsarbeiten seit mehreren Jahren auf die Auswirkungen von Kunststoffen in marinen Ökosystemen konzentrieren und dabei die Rolle der Süßgewässer, insbesondere der Seen, die wichtige Wasserspeicher, aber auch wichtige Rezeptoren für Mikroplastik und Schadstoffe im Allgemeinen sind, vernachlässigen. Studien zeigen, dass jedes Jahr Hunderttausende von Plastikpartikeln über Nahrung, Wasser und die Luft im menschlichen Körper landen, wo gesundheitsschädliche (endokrine) Wirkungen sehr wahrscheinlich sind.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
gwf Wasser | Abwasser Vulkan-Verlag GmbH
Hildegard Lyko
Chefredaktion
Friedrich-Ebert-Str. 55
45127 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 82002 0
Fax:
+49 201 82002 40