Neue Leitungen, Rohre und Kanäle für die Bergstraße
08.07.2022
Bauarbeiten sorgen für großflächige Umleitungen im kommenden Jahr / Innenstadt bleibt erreichbar
Im ersten Quartal 2023 soll es losgehen: Die Stadtnetze Münster und das Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster erneuern im kommenden Jahr die Ver- und Entsorgungsleitungen in der Bergstraße. Die Kanäle in der Bergstraße, Baujahr 1906, sind über 100 Jahre alt, die Wasserleitung stammt aus den 50er Jahren, sie sind altersbedingt in keinem guten Zustand: Sechs Wasserrohrbrüche mussten die Stadtnetze seit 1990 reparieren, die Schmutzwasserkanäle weisen Risse auf, ein Teil ist eingebrochen. „In der Bergstraße besteht dringender Handlungsbedarf, um Schäden an den Leitungen und den anliegenden Gebäuden abzuwenden.“, betonen Andreas Beermann-Wensing von den Stadtnetzen Münster und Gerhard Rüller, Leiter des Amtes für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster. „Von den neuen Leitungen und Kanälen sollen auch die nachfolgenden Anwohnergenerationen noch lange profitieren.“
Innerhalb von zehn Monaten Bauzeit wollen die Stadtnetze und die Stadt Münster sämtliche Leitungen in der Bergstraße auf den technisch neusten Stand bringen. Arbeiten an der unterirdischen Infrastruktur sollen nach dieser Frischzellenkur auf längere Sicht nicht mehr notwendig sein. Die Partner verlegen insgesamt 760 Meter Stromkabel, erneuern 310 Meter Schmutz- und Regenwasseranschlussleitungen, 250 Meter Wasserrohre und 250 Meter Erdgasleitungen sowie 89 Meter Schmutzwasserkanal und Telekommunikationskabel. Leerrohre bereiten einen späteren Glasfaserausbau vor. Zahlreiche Gebäude erhalten zudem neue Hausanschlüsse, eine neue Mittelspannungsverbindung soll das innerstädtische Stromnetz leistungsfähiger gestalten und zusätzlich absichern.
„Die gemeinsame Ausführung der Baumaßnahme bringt Zeit- und Kostenvorteile und erspart mehrfache Tiefbauarbeiten in der Bergstraße. Es macht die Planung aber auch sehr komplex, weil viele unterschiedliche Bedarfe zusammengebracht werden müssen“, betont Andreas Beermann-Wensing, Leiter der Planung bei den Stadtnetze Münster.
Vorfahrt für die Versorgungssicherheit
Für die zehnmonatige Bauzeit wird die Bergstraße zwischen Tibus- und Schlaunstraße voll gesperrt. Die Innenstadt und die Parkhäuser bleiben während der Bauzeit erreichbar. Da die Kanal- und Leitungsarbeiten in der engen Bergstraße viel Platz benötigen, werden jedoch sowohl Autos, Buslinien als auch Radfahrende umgeleitet. Pendlerinnen und Pendler werden schon an der Steinfurter Straße und am Mauritztor auf die Sperrung und Umleitungen hingewiesen.
Weil der Breul als Umleitungsstrecke für die Buslinien sowie Radfahrende benötigt wird, wird die Straße in der Bauzeit zur Einbahnstraße in Richtung Kanalstraße. Das Kreuzviertel bleibt von der Kreuzung am Buddenturm in der Bauzeit durchgängig erreichbar, auch während der Sommerferien 2023, wenn die Leitungsarbeiten für sechs Wochen in den Kreuzungsbereich rücken.
Alternativen zur Vollsperrung haben die Partner intensiv geprüft: Eine Einbahnstraßenregelung ist unter anderem aufgrund der Lage der Baugruben, der notwendigen Baustellenlogistik und der Verkehrssicherung nicht möglich. Unter Vollsperrung soll es möglich werden, die Arbeiten rechtzeitig zu den Weihnachtsmärkten 2023 fertigzustellen.
In den nächsten Wochen laden die Stadtnetze Münster und das Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster sowohl die Anwohnerinnen und Anwohner als auch die Gewerbetreibenden im Umfeld der Bergstraße zu Informationsveranstaltungen ein. „Es ist uns wichtig, dass die Anliegerinnen und Anlieger wissen, was in ihrer Straße passiert und warum“, betonen Beermann und Rüller.
Weitere News und Artikel
12.08.2022
News
KI im Wassersektor – Ministerin Katrin Eder unterzeichnet den Kooperationsvertrag „Digitaler Zwilling Wasserwirtschaft“
Am 4. Juli 2022 unterzeichnete die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder an der Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Trier den Kooperationsvertrag für das Vorhaben „DZW – Digitaler Zwilling Wasserwirtschaft“. Die Hochschule Trier (Umwelt-Campus Birkenfeld) und das DFKI …
11.08.2022
News
Höhere Effizienz und Effektivität durch den Einsatz von Cloud-Strukturen und KI bei der Zustandserfassung von Kanälen
Infrastrukturbauwerke, wie beispielsweise die urbanen Abwassersysteme, bedürfen regelmäßiger Zustandskontrollen und Bewertungen, um den rechtlichen und normativen Vorgaben gerecht zu werden.
10.08.2022
Fachartikel
„Wir wollen Vorbilder sein für andere Frauen“
Unternehmen will gleiche Bedingungen für alle schaffen
09.08.2022
News
Flutbox Pro 300 - professionelle Soforthilfe bei Hochwasser
Die Flutbox Pro 300 von Pentair Jung Pumpen ist ein professionelles Erste-Hilfe-Set zur Beseitigung von Überschwemmungen aus Kellern, Tiefgaragen und anderen überfluteten Bereichen.
08.08.2022
News
Unser Ziel: „MADE TO BE SUSTAINABLE“ am Standort Deutschland!
Die Kunststoffrohr-Industrie ist durch ihre Produkte und Systeme sowie ihr unternehmerisches Handeln der Nachhaltigkeit verpflichtet und bekennt sich zu den Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Vereinten Nationen.
05.08.2022
News
Sicheres Trinkwasser auch für entlegene Gebiete – Projekt zur Entwicklungshilfe gestartet
Die Verfügbarkeit von sauberem und sicherem Trinkwasser ist in vielen Teilen der Erde alles andere als selbstverständlich. Seine Beschaffung beschäftigt viele Millionen Menschen tagtäglich und ist oft mit erheblichen Strapazen und Gefahren verbunden.
04.08.2022
News
Regenwasser – wertvolle Ressource für unsere Städte
Ratgeber Regenwasser von Mall in 9. Auflage erschienen
03.08.2022
News
Die Region als „Wasserschwamm“ - Wie muss Oberfranken auf den Klimawandel reagieren?
Der Klimawandel und seine oft verheerenden Folgen sind weltweit allgegenwärtig. Ein Projekt an der Hochschule Hof widmet sich im kommenden Jahr nun den konkreten Folgen für den ländlichen Raum in der Region Oberfranken.
02.08.2022
News
IFAT 2022 - Endlich wieder Messefeeling
Geballter Wissenstransfer und eine einzigartige Networking-Plattform – nach vier Jahren Pause fand die IFAT 2022 endlich wieder vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in München statt. Und auch in der diesjährigen Ausgabe wurde die Messe ihrem Ruf als …
01.08.2022
News
MC-Bauchemie Ghana eröffnet feierlich neuen Standort in Accra
Die MC Ghana hat im Mai 2022 ihren neuen Standort eröffnet. Noble Bediako, Geschäftsführer der MC Ghana, und sein Team begrüßten über 210 Gäste.
29.07.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kopplung hydraulischer und baulicher Sanierungsstrategien - Pilotprojekt Bochum
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.07.2022
News
Wasserwerke arbeiten an der Kapazitätsgrenze
Die anhaltende Trockenheit macht sich in der öffentlichen Wasserversorgung bemerkbar.
Kontakt
Stadt Münster
Thomas Reisener
Leitung - Amt für Kommunikation
Stadthaus 1, Klemensstraße 10
48143 Münster
Deutschland
Telefon:
02 51 4 92 13 00