Neue Möglichkeit zur Wasser- und Grauwasseraufbereitung
27.06.2012
Neue Möglichkeit zur Aufbereitung, Hygienisierung und Wiederverwendung von Grauwasser, Seewasser, Grundwasser sowie Abwasser durch Membranfiltration mit bis zu 10 Jahren Standzeit für die Membranen und einem Energiebedarf von unter 2,5 kWh / m³.
- Toilettenspülung, Bewässerung, Reinigungszwecke, Waschmaschine, Kühlung, gewerbliche Anwendungen etc...
- Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Sporthallen, Öffentliche Gebäude, Industrieobjekte etc...
- Grauwasser aus Haushalten, Ablaufwasser aus Kleinkläranlagen, Oberflächenwasser, Grundwasser, gewerbliches Abwasser etc...
Die Wasseraufbereitung und Wiederverwendung bringt ein ganzes Bündel von Vorteilen mit sich:
- Einsparung von steigenden Trinkwasser- und Abwassergebühren, Unabhängigkeit vom Wasserversorger, regelmäßiger Ertrag, teilweise sichere Wasserqualität
- Verringerung der Ausgaben für den Hochwasserschutz/ Hochwasservermeidung, Senkung der Kosten im Kanalbau, Kanalsanierung und im Kläranlagenbetrieb, Einsparungspotenzial bei den Erschließungskosten von Neubaugebieten, Sicherung des Grundwasservorrates und somit der Trinkwasserversorgung
- keine Feststoffe (Schutz der Armarturen, kein Geruch, geringe Trübung (Klarheit)
- DIN 19650 Qualitätsanforderungen für Bewässerungswasser
- geringe bakterielle Belastung, entsprechend der EU Badewasserrichtlinie
- USA, UK (BSRIA) non detectable coliform level
- Mindestchloranteil (USA, CA + andere Länder)
- entsprechend EU Trinkwasserverordnung
- BOD5 / BSB < 5mg/l
- TSS / AFS Abfiltrierbare Stoffe < 10mg/l
- Escherichia Coli nicht nachweisbar / 100 ml
- Gesamtcoliforme Keime nicht nachweisbar / 100 ml
- hoher Energieverbrauch durch benötigten Differenzdruck > 1 bar
- Membranfouling erhöht den notwendigen Differenzdruck
- Fette und Öle verstopfen die Membran
- begrenzter Rückspüldruck bei Plattenmembranen
- hoher Wartungsaufwand infolge spezieller, chemischer Reinigung durch Fachpersonal
- geringe Membranstandzeiten
- hoher Preis der Membranfilter
Vorfilterung und biologischer Abbau
Membranfiltration
- Integrierte Stromregelung der Pumpen in Abhängigkeit der Membrananzahl zur Leistungseinsparung und Lebensdauererhöhung
- intelligente Steuerung passt die Fördermenge zur Stromeinsparung an den Bedarf an
- automatischer Rückspülmodus für wartungsarmen Betrieb
- automatische Schlammentsorgung zur Minimierung der Wartung
- Die Membranfasern sind permanent hydrophil, dadurch sind sie sofort funktionsfähig wenn sie mit Wasser in Berührung kommen, Austrocknen schädigt die Membran nicht
- Rückspülbar mit bis zu 3 bar
- spezielle Zusätze in der PE Membran verhindern ein Aufwachsen von Mikroorganismen, Suppression 99,97% gemäß Japan Norm JIS Z 2801
- Die Membran ist beständig gegenüber saure, alkalische sowie chlorhaltiger Reinigungsmittel Da mit sehr großen Membranoberflächen gearbeitet wird, sind die Druckdifferenzen und der benötigte Energiebedarf zur Filterung gering. Musteranlagen ergaben einen Energieverbrauich von unter 2,5 kWh/m³. Die erwartete Standzeit einer Membran beträgt nun bis zu 10 Jahren im Vergleich zu 2 Jahren bei herkömmlicher Technik.
Zusammenfassung:
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
INTEWA GmbH
Mark Nesselrath
Jülicher Str. 336
52070 Aachen
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 241 / 96605-37
Fax:
+49 (0) 241 / 96605-10