Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz
09.01.2023
#pipeline31: rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung
„Mit dem Bau der WAL schreibt Deutschland aktuell Geschichte. Hier treten Leitungsbauer dafür an, die Zukunft des Landes zu bauen“, so das Fazit von Moderator Andreas Bursche im ersten #pipeline31talk, der Zukunftsinitiative des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln, zur Fachkräftesicherung. Zum Thema „Leitungsbau für Deutschland – Wege aus der Energiekrise“ sprach rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann mit dem Radio- und TV-Moderator über den überdurchschnittlichen Einsatz der Leitungsbauer beim Bau der Wilhelmshavener Anbindungsleitung.
„Wir möchten dieses Prestigeobjekt der Energiewende – denn die WAL ist wasserstofftauglich – dafür nutzen, damit allen Menschen in diesem Land klar wird, wie wichtig der Leitungsbau für unser aller Wohlergehen ist. Wir müssen sichtbarer werden, damit Menschen den Leitungsbau für sich als interessante berufliche Perspektive erkennen. Wir wollen begeistern!“ Dies ist eine wesentliche Botschaft des ersten Expertentalks, der nun auf der Website www.pipeline31.de zur Verfügung steht.
Leitungsbau im Rekordtempo
Für die neue Wilhelmshavener Anbindungsleitung haben Leitungsbauer seit August dieses Jahres in unfassbar beeindruckender Geschwindigkeit zwei Pipeline-Kilometer pro Woche gebaut und rund 1.600 Rohre DN 1000 verschweißt. Insgesamt ist die WAL knapp 30 Kilometer lang und wird anfangs eine jährliche Kapazität von 10 Milliarden Kubikmetern schaffen. Endpunkt ist die Fernleitung Norddeutsche Erdgas-Transversale (NETRA) in der Nähe des Gasspeichers in Etzel. Mit dem Anschluss an die NETRA können Gasmengen von der Nordseeküste in den Süden und Osten des Landes transportiert werden. „Wenn wir alle zusammen an einem Strang ziehen – Politik, Genehmigungsbehörden, Versorgungsunternehmen und Leitungsbauer – dann können wir Bauprojekte schnell und lösungsorientiert umsetzen“, unterstreicht Hesselmann im Gespräch mit Andreas Bursche.
Lob kommt auch vom Bundeskanzler
Am 12. Dezember wurde die letzte Schweißnaht der WAL erfolgreich gesetzt. „LNG kann jetzt kommen und in Zukunft auch Wasserstoff“, lautet die gute Nachricht für eine auch zukünftig sichere und bezahlbare Energieversorgung hierzulande. Dies hob auch Bundeskanzler Olaf Scholz Mitte Dezember im Bundestag hervor. Scholz dankte allen Arbeitern und Arbeiterinnen, allen Ingenieuren und Ingenieurinnen, die im Rekordtempo „diese großartige Leistung“ vollbracht hätten: „Auch ihnen verdanken wir, dass wir in diesem Jahr gut durch den Winter kommen.“
„Dieses Lob des Bundeskanzlers für unsere Arbeit erzeugt eine besondere Sichtbarkeit unserer Branche“, freut sich Hesselmann. Und er unterstreicht im Web-Gespräch: „Leitungsbauer sein bedeutet, sich jeden Tag einer neuen Herausforderung zu stellen. Der Beruf macht Spaß, ist gesellschaftlich hoch relevant, gut bezahlt und krisensicher. Denn im Zuge der nächsten 10 bis 15 Jahre müssen für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende noch viele Leitungen gebaut werden. Vor diesem Hintergrund möchten wir den Leitungsbau in den Köpfen der Menschen bewusst machen!“
Weitere News und Artikel
27.03.2023
News
Schadstoff-Emissionen der Industrie in Deutschland: Übersicht über die Jahre 2007-2021
Wieviele Schadstoffe stößt die Industrie in Deutschland aus? Der im Januar 2023 veröffentlichte Schadstoffband „Schadstoffe im PRTR – Situation in Deutschland“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über Zahl und Mengen der gemeldeten Emissionen für insgesamt 91 Stoffe.
22.03.2023
News
„Digital Lotse Wasser“ bietet hochmoderne Digitalisierungslösungen für die Wasserwirtschaft
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. Der Grund für …
20.03.2023
News
Berliner Wasserbetriebe spenden sieben Fahrzeuge an die Ukraine
Gemeinsame Hilfe mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Verband kommunaler Unternehmen
17.03.2023
News
Unterstützung beim Katastrophenschutz: Hochschule Koblenz startet Verbundforschungsprojekt RIOT
Smart-Home-Anwendungen in Haushalten sind das bekannteste Beispiel für das so genannte Internet der Dinge, es werden aber auch zunehmend die Grundversorgungs- und Verkehrsinfrastruktur damit automatisiert sowie Klima- und Katastrophenschutz unterstützt. Die entsprechenden Geräte werden dabei häufig drahtlos über Mobilfunk ans …
15.03.2023
Fachartikel
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
15.03.2023
News
Versatile electric pipe-cutter makes UK debut
The first all-electric battery-operated lateral pipe-cutter to enter the UK market has secured sole distribution with pipeline equipment specialist Ant Hire Solutions.
13.03.2023
News
Pipetronics mit Produktneuheit in Kassel
Messepremiere für den Hausanschlussroboter eCutter 10/30 lateral auf der Ro-Ka-Tech
10.03.2023
News
Wupperverband: Fortschritte und Meilensteine in vielen Themenfeldern
Verband bringt Zukunftsprogramm Hochwasserschutz, Anlagenoptimierung und Kooperationen voran
08.03.2023
News
Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa
Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.
03.03.2023
News
Rohrreinigungs-Service Schipper setzt auf neues Epoxidharz BRAWO® UVPox bei der Lichthärtung
Der Sanierungsexperte Rohrreinigungs-Service Schipper aus Bremen setzt auf seinen Baustellen auf das brandneue Epoxidharz BRAWO® UVPox des Systemanbieters BRAWO® Systems aus Kaiserslautern. Dabei überzeugen vor allem das formschlüssige Anliegen im Altrohr ohne Hinterläufigkeiten, die Möglichkeit einer optischen Kontrolle durch das …
Kontakt
rbv Rohrleitungsbauverband e. V.
Dipl.-Ing. Martina Buschmann
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
0221 376 68 20
Fax:
0221 376 68 60