Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz
09.01.2023
#pipeline31: rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung
„Mit dem Bau der WAL schreibt Deutschland aktuell Geschichte. Hier treten Leitungsbauer dafür an, die Zukunft des Landes zu bauen“, so das Fazit von Moderator Andreas Bursche im ersten #pipeline31talk, der Zukunftsinitiative des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln, zur Fachkräftesicherung. Zum Thema „Leitungsbau für Deutschland – Wege aus der Energiekrise“ sprach rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann mit dem Radio- und TV-Moderator über den überdurchschnittlichen Einsatz der Leitungsbauer beim Bau der Wilhelmshavener Anbindungsleitung.
„Wir möchten dieses Prestigeobjekt der Energiewende – denn die WAL ist wasserstofftauglich – dafür nutzen, damit allen Menschen in diesem Land klar wird, wie wichtig der Leitungsbau für unser aller Wohlergehen ist. Wir müssen sichtbarer werden, damit Menschen den Leitungsbau für sich als interessante berufliche Perspektive erkennen. Wir wollen begeistern!“ Dies ist eine wesentliche Botschaft des ersten Expertentalks, der nun auf der Website www.pipeline31.de zur Verfügung steht.
Leitungsbau im Rekordtempo
Für die neue Wilhelmshavener Anbindungsleitung haben Leitungsbauer seit August dieses Jahres in unfassbar beeindruckender Geschwindigkeit zwei Pipeline-Kilometer pro Woche gebaut und rund 1.600 Rohre DN 1000 verschweißt. Insgesamt ist die WAL knapp 30 Kilometer lang und wird anfangs eine jährliche Kapazität von 10 Milliarden Kubikmetern schaffen. Endpunkt ist die Fernleitung Norddeutsche Erdgas-Transversale (NETRA) in der Nähe des Gasspeichers in Etzel. Mit dem Anschluss an die NETRA können Gasmengen von der Nordseeküste in den Süden und Osten des Landes transportiert werden. „Wenn wir alle zusammen an einem Strang ziehen – Politik, Genehmigungsbehörden, Versorgungsunternehmen und Leitungsbauer – dann können wir Bauprojekte schnell und lösungsorientiert umsetzen“, unterstreicht Hesselmann im Gespräch mit Andreas Bursche.
Lob kommt auch vom Bundeskanzler
Am 12. Dezember wurde die letzte Schweißnaht der WAL erfolgreich gesetzt. „LNG kann jetzt kommen und in Zukunft auch Wasserstoff“, lautet die gute Nachricht für eine auch zukünftig sichere und bezahlbare Energieversorgung hierzulande. Dies hob auch Bundeskanzler Olaf Scholz Mitte Dezember im Bundestag hervor. Scholz dankte allen Arbeitern und Arbeiterinnen, allen Ingenieuren und Ingenieurinnen, die im Rekordtempo „diese großartige Leistung“ vollbracht hätten: „Auch ihnen verdanken wir, dass wir in diesem Jahr gut durch den Winter kommen.“
„Dieses Lob des Bundeskanzlers für unsere Arbeit erzeugt eine besondere Sichtbarkeit unserer Branche“, freut sich Hesselmann. Und er unterstreicht im Web-Gespräch: „Leitungsbauer sein bedeutet, sich jeden Tag einer neuen Herausforderung zu stellen. Der Beruf macht Spaß, ist gesellschaftlich hoch relevant, gut bezahlt und krisensicher. Denn im Zuge der nächsten 10 bis 15 Jahre müssen für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende noch viele Leitungen gebaut werden. Vor diesem Hintergrund möchten wir den Leitungsbau in den Köpfen der Menschen bewusst machen!“
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
rbv Rohrleitungsbauverband e. V.
Dipl.-Ing. Martina Buschmann
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
0221 376 68 20
Fax:
0221 376 68 60