Neues Borealis Material für Rohre hilft Wasser zu sparen
21.06.2007
Borealis, ein führender Anbieter innovativer, hochwertiger Kunststoffe, hat ein neues Polyethylen (PE) mit der Bezeichnung BorSafeTM HE3490-LS-H für die Herstellung von Druckrohren entwickelt. Dieses Material erhöht die Haltbarkeit und Lebensdauer von PE-Trinkwasserrohrsystemen erheblich und erleichtert deren Installation mit modernen, anspruchsvollen Techniken.
Aus BorSafe hergestellte Rohre haben eine überragende Festigkeit gegen langsame Rissfortpflanzung. Daher eignen sie sich ideal für schwierige Installationsbedingungen.
Geringe Rissfortpflanzung ist eine der Schlüsselanforderungen für Druckrohranwendungen. Diese Risse können durch Oberflächenkratzer oder Kerben vor dem oder beim Verlegen sowie durch externe Punktbelastungen auf den Rohren, beispielsweise durch Steine, entstehen. Dieses Phänomen kann langfristig zu Beschädigungen der Rohre und zum Austreten von Wasser führen.
Die Haltbarkeit von BorSafe HE3490-LS-H wurde 18.000 Stunden erfolgreich im Kerbschlagtest (Notch Pipe Test, NPT) getestet, dies ist 100 Mal mehr als im Europäischen Standard für PE-Trinkwasserrohrsysteme gefordert. Darüber hinaus übererfüllt BorSafe deutlich die speziellen deutschen Anforderungen des Full Notch Creep Testing (FNCT). BorSafe HE3490-LS-H eignet sich sehr gut für neuste Installationstechniken, bei denen die Rohre stärker belastet werden. Zu diesen Techniken zählen die Reparatur alter Rohrleitungen sowie das sandlose Verfüllen für schnelleres und kostengünstigeres Verlegen mit geringer Störung der Umwelt.
Die BorSafe-Materialien werden mit der speziellen Borstar PE 2G Technologie von Borealis hergestellt. Diese neuste Generation von Multimodalen Prozessen ermöglicht molekular maßgeschneidertes PE, um eine optimale Balance zwischen Verarbeitungsfähigkeit und mechanischer Festigkeit zu erzielen. Außerdem lässt sich BorSafe HE3490-LS-H ausgezeichnet extrudieren und bietet damit den Rohrherstellern weitere Vorteile bei der Produktion.
Gerodur, einer der innovativsten deutschen Rohrproduzenten hat BorSafe HE3490-LS-H für sein Mehrschicht-Rohrsystem gewählt, das für unkonventionelle Installationstechniken bestimmt ist. Herr Henke, Geschäftsführer von Gerodur, erläutert: „Unser System wurde speziell für die neuesten Installationstechniken entwickelt, die höhere Anforderungen an die Rohrqualität stellen. BorSafe HE3490-LS-H ist der Eckpfeiler dieses Systems, und wir haben es gewählt, weil es unseren Kunden eine langfristige Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer bietet.“
BorSafe ist das neue Warenzeichen von Borealis und Borouge für alle PE-Qualitäten für Druckrohre. Damit leisten die beiden Unternehmen einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Lösung globaler Herausforderungen wie die Versorgung mit Trinkwasser und die Entsorgung von Abwasser für Millionen Menschen weltweit.
Kontakt:
Borealis AG
Borealis Head Office
IZD Tower
Wagramerstraße 17–19
A-1220 Wien
Tel.: +43 (0) 122 4000
Fax: +43 (0) 122 400 333
eMail: info@borealisgroup.com
Web: http://www.borealisgroup.com
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.