Neues Kraftpaket für ROTECH
28.06.2018
UV-Aushärteanlage auf der IFAT übergeben.
Im Rahmen der IFAT 2018 in München hat die ROTECH Srl, ein italienisches Tochterunternehmen der DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GMBH & CO. KG, eine neue UV-Aushärteanlage von der RELINEEUROPE AG übernommen.
Die leistungsstarken Parameter der Anlage sollen dazu beitragen, den Kunden von ROTECH auf dem italienischen Sanierungsmarkt ein noch breiteres technisches Portfolio anbieten zu können. Die italienische Tochter der D&S Rohrsanierung hat sich seit einigen Jahren auf die Kanalsanierung mit Schlauchlinern spezialisiert.
„Auftraggeber und Netzbetreiber erkennen zunehmend die zahlreichen Vorteile dieser Bauvariante in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und terminliche Aspekte sowie im Hinblick auf die geringeren Belastungen für die Anwohner“, erklärt Karl-Heinz Robatscher als ausgewiesener Experte der ROTECH Srl., nach dessen Überzeugung technologische Entwicklungen wie die des deutschen Geschäftspartners dazu beitragen, dass das grabenlose Bauen immer häufiger angewendet wird.
Neuartige Technik
Mit einer maximalen Gesamt-Lichtleistung von bis zu 24.000 Watt bietet die neuentwickelte Anlage im Nennweitenbereich von DN 150 bis DN 1800 zurzeit die leistungsfähigste UV-Aushärtetechnologie am Markt. Die hohe Lichtleistung ermöglicht in allen Linerdimensionen eine besonders wirtschaftliche Baustellenabwicklung. So sind die Aushärtezeiten der Liner beim Einsatz der Anlage deutlich verkürzt und zwar auch bei hohen Wandstärken.
Im Zuge der Automatisierung und Digitalisierung wurde die Anlage außerdem mit diversen innovativen Features ausgestattet: „Dank einer integrierten Linerdatenbank sowie einer ultraschallgesteuerten Stopp-Automatik ist weltweit erstmals autonomes Arbeiten möglich“, erläutert Philipp Martin, Leiter Vertrieb Europa/Mitglied der Geschäftsleitung, RELINEEUROPE AG, weitere Alleinstellungsmerkmale der neuen Technik. „Dabei werden die Linerdaten über einen integrierten QR-Code-Scanner eingelesen und die erforderlichen Aushärteparameter automatisch eingestellt.“
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH&Co.KG
Wilhelm-Wundt-Straße 19
68199 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 621 8607 440
Fax:
+49 621 8607 449