News
05.12.2019
FSB 2019: Hauraton präsentierte Sportfix®Clean gegen Plastikverschmutzung in Gewässern
Die FSB, weltweite Leitmesse für urbane Lebensräume, bewegt wieder die Branche mit spannenden Trends und Angeboten für Sport- und Bewegungseinrichtungen. Auch Hauraton war in Köln vor Ort, denn Hauraton hat sich einer globalen Herausforderung unserer Zeit gestellt – dem Kampf gegen Mikroplastik in Gewässern.
mehr04.12.2019
China Society for Trenchless Technology (CSTT) informiert sich beim Marktführer BRAWO® SYSTEMS in Kaiserslautern über das grabenlose Sanierungsverfahren
Die Menge des Abwassers in China steigt immer weiter, das Entsorgungssystem allerdings ist häufig veraltet und sanierungsbedürftig. Mit steigendem Umweltbewusstsein in China gewinnt auch das grabenlose Sanierungsverfahren immer mehr an Bedeutung. Als Systemlieferant für Qualität und Service ist BRAWO® SYSTEMS rund um das Thema Gebäude- und Grundstücksentwässerung der perfekte Ansprechpartner.
mehr04.12.2019
„Anlagen zur Reduzierung von Kohlenwasserstoffen …“: Neuer Name für Abscheider für Anlagen mit Biokraftstoffen
Überall dort, wo Kraftstoffe mit Biodiesel, Bioheizöl oder Ethanol zum Einsatz kommen, handelt es sich bei den Abscheideranlagen um „Anlagen zur Behandlung von mineralölhaltigen Abwässern mit Anteilen von Biodiesel, Bioheizöl und Ethanol“, ein Anwendungsbereich, der von der hEN nicht abgedeckt wird.
mehr03.12.2019
Verbesserung der Abscheideleistung des Sandfangs durch Klauen-Kompressor
Belüftete Sandfänge stellen als erste Behandlungsstufe in Kläranlagen einen wichtigen Prozessschritt zur optimalen und wirtschaftlichen Klärung von Abwässern dar. Mit der Abscheidung von Sand und anderen mineralischen Stoffen schützen sie die nachfolgenden Reinigungsstufen vor Schäden durch Abrasion, Verstopfungen und vor Ablagerungen.
mehr03.12.2019
Vliestücher in Abwassersystemen - Problem für Kanalsysteme und Kläranlagen
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat den Themenband „Vliestücher in Abwassersystemen“ (T5/2019) veröffentlicht.
mehr27.11.2019
Schulungsreihe „CROM – Zertifizierte Schachtsanierung“ feiert 10-jähriges Jubiläum
Die Lehrgangsreihe „CROM – Zertifizierte Schachtsanierung“ findet im Februar kommenden Jahres nun schon im zehnten Jahr statt. Seit 2010 haben bisher mehr als 700 Mitarbeiter von planenden Ingenieurbüros, ausschreibenden Kanalnetzbetreibern und ausführenden Fachverarbeitungsunternehmen an den CROM-Lehrgängen teilgenommen.
mehr27.11.2019
Fachgespräche Rohrvortrieb
In den vergangenen Jahren hat der Rohrvortrieb einen gewaltigen Innovationsschub erlebt. Neu erschienene Normen und technische Arbeitsblätter regeln Planung und Bauausführung. Moderne Fugenkonstruktionen ermöglichen inzwischen den problemlosen Vortrieb von Strecken mit S-Kurven und engen Radien.
mehr26.11.2019
Gütesicherung Kanalbau überzeugt
Mitgliederzahlen und Serviceleistungen nehmen stetig zu
mehr25.11.2019
Intelligente Alternative für den GaLaBau - FibreEco 600: Neue Grundstücksabdeckung von KHK
Ob für Regenwasserzisternen, Inspektions- oder Abwasserschächte: Die neue Grundstücksabdeckung FibreEco 600 von KHK-Kunststoffhandel eignet sich für vielfältige Anwendungsbereiche – insbesondere im Garten- und Landschaftsbau.
mehr25.11.2019
Qualitätssicherung und Statik von Schlauchlinern: Das praxisorientierte Seminar an der OHM Professional School
Die Schlauchliner-Technik ist seit Jahrzehnten in der Kanalsanierung bewährt. Fachkräfte, die neu oder erneut in das Thema einsteigen, können in Nürnberg ihr Wissen erweitern und auffrischen.
mehr22.11.2019
Umgang mit Sedimenten und Baggergut im Bereich der Binnengewässer --- Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Wickelrohrverfahren
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat das Merkblatt DWA-M 513-1 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau im Bereich der Binnengewässer - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm“ sowie das Merkblatt „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 9: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Wickelrohrverfahren“ veröffentlicht.
mehr21.11.2019
Grundstücksentwässerungsanlagen Teil II GEA
„Grundstücksentwässerungsanlagen Teil II - Bau, Prüfung und Instandhaltung“ lautet der Titel des Seminars, welches am 21. September 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
mehr21.11.2019
Platzsparend reinigen und sedimentieren - Neue Sedimentationsanlage von Funke
Das von befestigten Oberflächen wie Dachflächen, Parkplätze und Verkehrsflächen abfließende und gesammelte Niederschlagswasser (NW) gilt nach dem Wasserhaushaltsgesetz als Abwasser. Durch die Regenabflüsse gelangen Schmutzpartikel wie zum Beispiel Schadstoffe aus Reifenabrieb, Mikroplastik, Feinstaub, Öltropfverluste und Schwermetalle in gelöster und gebundener Form in den Regenwasserkanal.
mehr19.11.2019
Der Natur abgeschaut - Freireitender Vibrator von thyssenkrupp Infrastucture überzeugte bei Wabenverfahren
Bei der Sanierung des Baugrundes für den Neubau des Bürogebäudekomplexes Heinrich Campus in Düsseldorf kam ein müller Vibrator aus eigener Herstellung der thyssenkrupp Infrastructure GmbH zum Einsatz. Vor allem mit Blick auf die Lage des Baugebietes im innerstädtischen Bereich und die relativ feste Bodenbeschaffenheit konnte der Vibrator seine technischen Vorteile ausspielen. Das aus eigener Produktion stammende, freireitende System aus der HFV-Serie MS-48 HFV ruft bei maximaler Leistung eine nur minimale Bodenerschütterung hervor.
mehr18.11.2019
Warum Plastik unseren Planeten auch schützen kann
Kunststofffenster isolieren unsere Häuser, Infusionen aus Plastikbeuteln retten Leben, Rohre aus Kunststoff schonen Ressourcen und halten oft länger als die Alternativen. Auf der Jahrestagung des Kunststoffrohrverbandes erkennen Klimaaktivisten: Es gibt auch „gutes Plastik“.
mehr15.11.2019
Unter Privatgrund und Bahntrasse - Dommel saniert Mischwasserkanal in Dortmund
Unter anspruchsvollen Bedingungen führte die Sanierungstechnik Dommel GmbH eine Kanalsanierungsaufgabe im Bereich der Erlenbachstraße im Dortmunder Stadtbezirk Aplerbeck durch. Bei der Baumaßnahme verlief ein großer Teil des zu sanierenden Mischwasserkanals unter Privatgrund hindurch, sodass die Platzverhältnisse erheblich eingeschränkt waren. Ein weiterer Teil unterquerte einen Bahndamm.
mehr14.11.2019
Hohes Speichervolumen bei geringer Bauhöhe - D-Raintank 3000 smallbox®
Für einen platzsparenden und flachen Einbau hat Funke Kunststoffe das System D-Raintank 3000® um eine halb so große D-Raintank 3000 smallbox® ergänzt. Die bautechnischen Eigenschaften des neuen Elementes entsprechen denen der Standardausführung: Die hohe Tragfähigkeit wird durch die statisch optimierte Konstruktion und durch den Einsatz des widerstandsfähigen Kunststoffes PVCU mit einem E-Modul größer 3000 N/mm² sichergestellt.
mehr14.11.2019
Rückhalten, speichern, nutzen - Regenwassermanagement mit der KS-Bluebox von Funke
Während die sich die Fachleute über den Klimawandel noch streiten, sind die Auswirkungen auch in Deutschland zunehmend zu spüren: Vermehrt auftretende Starkregenereignisse im Wechsel mit zunehmenden Dürrephasen sorgen sowohl in der Bevölkerung als auch bei Netzbetreibern und Kommunen oder auch in der Landwirtschaft für ein Umdenken im Umgang mit einer unserer kostbarsten Ressourcen.
mehr13.11.2019
Neubau eines Auslaufkanals der Lippe mit Stahlbetonrechteckprofilen in FBS-Qualität
Der Lippeverband plant im Stadtgebiet Hamm die Umgestaltung eines 10 Kilometer langen Gewässerabschnittes, zwischen dem Wehr Heessen und der Brücke „Am Lausbach“ (L881) auf Grundlage des EG-Wasserrahmenrichtlinie-Umsetzungsfahrplans für die Lippe zwischen Lünen und Lippborg. In diesem Bewirtschaftungsabschnitt sind unter anderem flussbauliche Maßnahmen wie Laufverlängerung, Sekundärauen, Sohlanhebung und Verbesserung der Uferstrukturen vorgesehen.
mehr12.11.2019
Schachtabdeckungen im Schwersteinsatz - Leichte und stabile Systeme für den Flughafen
Von Ver- und Entsorgungs-, über Material- bis hin zu Wartungs- und Kontrollschächten: Flughäfen verfügen über ein weitverzweigtes, unterirdisches Netz. Diese Infrastruktur gewährleistet unter anderem, dass Flugzeuge schnell und zuverlässig – zum Beispiel über Andienkabel – an die Versorgung gekoppelt und Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden können.
mehr11.11.2019
Die KBS sichert und optimiert die Vertriebs - und Beratungsstruktur durch Kooperation
Bereits auf dem Expertenforum zur Kanalsanierung der 17ten „Münchner Runde“ am 17. Oktober 2019 stellten die KBS Kanal-Beratung-Service GmbH und die fluvius GmbH ihre enge Kooperation durch einen gemeinsamen Stand dar.
mehr11.11.2019
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in Schwanau
Projekte, die in die Geschichte eingehen. Dies attestierte die deutsche Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel während ihres Besuches im Oktober 2019 bei der Herrenknecht AG.
mehr08.11.2019
gat/wat: Esders macht Druckprüfung an Gas- und Wasserleitungen smart
Mit dem Druckmesssystem smart memo stellt die Esders GmbH auf der gat/wat ihr neues mobiles Gerät für Druckprüfungen an Gas- und Wasserrohrleitungen vor. Kompatibel mit einer Vielzahl intelligenter externer Drucksensoren, ermöglicht es alle Druckprüfungen nach DVGW G 469 und W 400 mit nur einem Gerät. Anwender können das smart memo nach individuellem Bedarf mit der jeweils benötigten Software und Sensorik ausrüsten.
mehr