No-Dig Award für multimediales Fachinformationssystem
14.04.2004
Seit 1986 verleiht die International Society for Trenchless Technologies jährlich den ISTT No-Dig Award für die wichtigste Leistung im Bereich der grabenlosen Technologien zu Bau, Sanierung und Instandhaltung von Leitungen. Anlässlich der No-Dig International 2001 im September in Prag zeichnete die international besetzte ISTT-Jury das Bochumer Ingenieurbüro Prof. Dr. Stein & Partner für sein multimediales Fachinformationssystem "Instandhaltung von Kanalisationen" mit dem begehrten Preis aus.
Das CD-basierte System beruht inhaltlich auf dem gleichnamigen Fachbuch von Prof. Dr. Ing. Dietrich Stein, in seiner 3. Auflage längst ein Muss für Studenten und Praktiker. Mit seiner neuartigen Form der Wissensvermittlung und der Vielfalt der daraus resultierenden Zusatznutzen geht das vom Bundesministerium für Forschung und Bildung geförderte multimediale Informationssystem aber weit über den gedruckten Branchenklassiker hinaus. Ton- und Videosequenzen sowie in ihrer Qualität einzigartige Computeranimationen und -simulationen ergänzen hier die konventionellen Medien Text und Bild. Mehr noch: Die systematische Vernetzung dieser Elemente auf der Basis intelligenter Programmstrukturen schafft eine völlig neue didaktische Dimension. An die Stelle uniformer Bereitstellung von Wissen tritt das aktive und individualisierte Abrufen von Information durch den Benutzer je nach dessen situationsspezifischem Bedarf. Ausgefeilte Such- und Analysefunktionen sowie elektronische Assistenten stehen dem Anwender dabei auf Wunsch zur Seite. Die Vorbereitung einer Semesterarbeit durch Studenten oder die Erarbeitung eines multimedialen Fachvortrages durch den Dozenten sind ebenso typische Aufgabenstellungen wie die systematische Gewinnung von Informationen für die Planung und Praxis der Wartung und Sanierung von Abwassernetzen. Dieses Konzept sowie seine technisch virtuose und optisch ansprechende Umsetzung durch die Bochumer Visaplan GmbH finden inzwischen weit über die Grenzen des eigentlichen Fachgebiets heraus Beachtung. Seit das multimediale Fachinformationssystem "Instandhaltung von Kanalisationen" im Jahr 2000 vom Berliner Verlag Ernst & Sohn in einer deutsch- und einer englischsprachigen Version veröffentlicht wurde, ist es aus der Abwasserpraxis bereits ebenso wenig weg zu denken wie aus der Aus- und Fortbildung. Und das keineswegs nur hierzulande.
Mit dem Verleih des No-Dig Awards durch die ISTT wurde nicht zuletzt die Tatsache gewürdigt, dass das Informationssystem aus Bochum maßgeblich zur weltweiten Verbreitung grabenloser Technologien beiträgt.
Weitere News und Artikel
29.06.2022
News
Betonfertigteile als Problemlöser an der Prims
Auf der jüngsten Baustelle des Entsorgungsverbands Saar mussten zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden: ungünstiger Grundstückszuschnitt, Zuwegung auf der Anlage, Erhaltung der Retentionsfläche, um nur einige zu nennen.
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
44801 Bochum
Telefon:
+49 234 51 67 0
Fax:
+49 234 51 67 109