Optimismus der Baubranche war auch auf dem Rohrleitungsforum spürbar
21.03.2007
Es war eine rundum gelungene Veranstaltung: Nicht nur Professor Thomas Wegener, Vorstandsvorsitzender des Instituts für Rohrleitungsbau Oldenburg e.V., zog als Hausherr des 21. Oldenburger Rohrleitungsforums 2007 eine positive Bilanz. Auch erfahrenen Rohrleitungsforums-Besuchern drängte sich der Eindruck auf, dass es in den Fluren und Hörsälen der Fachhochschule Oldenburg in diesem Jahr ganz besonders "brummte" - eine Impression, die Professor Wegener mit konkreten Zahlen untermauern konnte: "Fast 300 Aussteller und rund 1000 reguläre Kongressbesucher - mehr geht in diesen Räumlichkeiten nicht, das ist das Limit." Besonders die dicht an der Praxis orientierten Veranstaltungen erwiesen sich in diesem Jahr als Renner, ganz vorne weg die Vorträge zur Schweißtechnik sowie die Vortragsblöcke zu den Neuerungen in der Horizontal Directional Drilling-Technologie. Brechend voll war der Saal auch bei den Präsentationen zum Thema Pipeline-Planung.
Den Nerv der Zeit voll getroffen hatte das iro als Veranstalter des Rohrleitungsforums mit der Wahl des Schwerpunktthemas "Ingenieurkompetenz". Erstmals seit Jahren spürt die Bauwirtschaft seit einigen Monaten wieder eine tragende Aufwärtstendenz. Zugleich macht sich vor dem Hintergrund steigender Auftragseingänge ein teilweise bereits schmerzhafter Mangel an Fachkräften und insbesondere an qualifizierten und spezialisierten Ingenieuren bemerkbar - auch und gerade im Rohrleitungsbau.
Der akut drohende Ingenieurmangel ist, wie auch Vertreter der Bauwirtschaft im Rahmen des iro-Pressegesprächs einräumten, zu einem Teil auf die anhaltend schlechte (Selbst-)Darstellung der Baubranche in den krisengeschüttelten vergangenen Jahren zurück zu führen. Die Fachhochschule OOW, zu der auch der Studienort Oldenburg gehört, ist aber als einer der führenden Standorte der Bauingenieurausbildung bestens gerüstet, den Markt in Qualität und Quantität mit den Jungingenieuren zu versorgen, die er angesichts der anstehenden Aufgaben im Untergrund dringend benötigt.
Ab 2008 werden dies die ersten Bau-Bachelors sein, denen dann 2010 der erste Jahrgang von Absolventen des Master-Studiengangs folgt. Bis dahin werden drei weitere Oldenburger Rohrleitungsforen ins Land gegangen sein, die sich an den hohen Maßstäben werden messen lassen müssen, die durch das zurück liegende Forum 2007 gesetzt worden sind.
Kontakt:
Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg e.V.
Frau Ina Kleist
Ofener Straße 16/18
26121 Oldenburg
Tel 0441 / 36 10 39 - 0
Fax 0441 / 36 10 39 -10
E-Mail: ina.kleist@iro-online.de
Internet: www.iro-online.de
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg e.V.