PI.TRON HatSet für die effiziente Stutzensanierung
21.05.2022
Kurze Rüstzeiten beim Setzen von Hutprofilen mit der eMulti-Anlage von Pipetronics
Eine optimierte Lösung für das sichere Einbauen von Hutprofilen bietet die Pipetronics GmbH & Co. KG mit dem „PI.TRON HatSet“. Durch den benutzerfreundlichen Bajonettverschluss lässt es sich leicht an die leistungsstarken Spachtelroboter SR 178 und SR 300 adaptieren. Darüber hinaus ist das Hutsetzsystem beheizbar – so erlaubt es nicht nur verkürzte Rüstzeiten, sondern auch eine beschleunigte Aushärtung des Kunstharzes. Es ist geeignet für Hauptkanäle ab DN 200 bis DN 800 und Abzweige von DN 100 bis DN 200.
Mit PI.TRON HatSet bietet die Pipetronics GmbH & Co. KG jetzt eine neue, zeitsparende Lösung für das Setzen von Hutprofilen an Abzweigen und Stutzen an. Das Hutsetzsystem ergänzt die bewährte und bekannte eMulti-Anlage. Es zeichnet sich insbesondere durch geringe Rüstzeiten aus. Dafür sorgt der benutzerfreundliche Bajonettverschluss. Mit seiner Hilfe wird das PI.TRON HatSet schnell und einfach an die Spachtelroboter SR 178 und SR 300 montiert. Die Steuerung erfolgt dabei über denselben Steuerstand – intuitiv über ein Bedienerpult mit Joystick. Durch eine 360-Grad-Rotation kann jede Zulaufstelle zuverlässig erreicht werden. Zusätzliche Flexibilität in der Bedienung wird durch den abklappbaren Aufbau geboten. Eine integrierte Kamera erleichtert den Sanierungsprozess.
Passender Hut für jeden Defekt
Das System ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: dem PI.TRON HatSet HSS200 und dem HSS300. Ersteres bietet sich für den Anwendungsbereich mit einem Rohrdurchmesser von DN 200 bis 300 Millimeter an. Es besteht aus einem Packer und einer vulkanisierten Blase. Die Packer ermöglichen das feste Verspannen beziehungsweise Anpressen der Hutkrempe an der Schadenstelle. Aufgrund der besonders hohen Elastizität der verwendeten Gummiblasen ist die Sanierung typischer Geometrien von sowohl 45° Abzweigen, als auch 90° Abzweigen möglich. Die integrierte Heizfunktion lässt sich in der Intensität auch als Heizintervall programmieren, reduziert die Aushärtezeit des Laminathutes und beschleunigt somit den Sanierungsprozess. Durchgangsblasen begünstigen das Durchfließen des Abwassers während der Sanierung.
Die zweite Ausführung, HSS300, eignet sich für Anwendungsbereiche mit Nennweiten von DN 350 bis 600 (800) Millimeter. Sie besteht aus einem freischwebenden, drehbaren und abklappbaren Ausleger. Auf das starre Formschild sind unterschiedliche Gummiblasen als bilaterales Bauteil montierbar – hier sind sowohl das Formschild, also auch die Gummiblasen beheizbar. Aufgrund des Scherenhubs wird der Laminathut optimal positioniert und über Druckluftzylinder pneumatisch an die Rohrwandung gepresst. Beide PI.TRON HatSet Ausführungen sind um 90 Grad abklappbar.
Harze aus eigenem Hause
Um beim Hutsetz-Verfahren qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, sollten Technik und Einbaumaterial optimal aufeinander abgestimmt sein. Aus diesem Grund bietet Pipetronics zum PI.TRON HatSet auch ein entsprechend geeignetes Epoxidharz an, das PI.TROC TH. Damit entsteht eine qualitativ hoch beständige Materialkombination. Es ist allerdings auch ein Setzen des HatSet-Systems mittels alternativer Materialkombinationen möglich. Hier können veränderte Heizintervalle und Applikationsdrücke auf die entsprechende Materialkombinationen angepasst werden.
Mit dem PI.TRON HatSet unterstreicht Pipetronics die Vielseitigkeit und Flexibilität ihrer eMulti-Anlagen. Aufgrund des anwenderfreundlichen Bajonettverschlusses lassen sich die voll elektrischen Spachtelroboter mittels weniger Handgriffe um die beheizbare Hutsetzeinheit erweitern. Somit werden Rüstzeiten und Aushärtungsdauer bei Sanierungseinsätzen optimiert und reduziert.
Weitere News und Artikel
29.06.2022
News
Betonfertigteile als Problemlöser an der Prims
Auf der jüngsten Baustelle des Entsorgungsverbands Saar mussten zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden: ungünstiger Grundstückszuschnitt, Zuwegung auf der Anlage, Erhaltung der Retentionsfläche, um nur einige zu nennen.
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Pipetronics GmbH & Co. KG
Christian Noll
Geschäftsführer
Helmholtzstraße 1d
76297 Stutensee
Deutschland
Telefon:
07244 94 993 0