PI.TRON HatSet für die effiziente Stutzensanierung
21.05.2022
Kurze Rüstzeiten beim Setzen von Hutprofilen mit der eMulti-Anlage von Pipetronics
Eine optimierte Lösung für das sichere Einbauen von Hutprofilen bietet die Pipetronics GmbH & Co. KG mit dem „PI.TRON HatSet“. Durch den benutzerfreundlichen Bajonettverschluss lässt es sich leicht an die leistungsstarken Spachtelroboter SR 178 und SR 300 adaptieren. Darüber hinaus ist das Hutsetzsystem beheizbar – so erlaubt es nicht nur verkürzte Rüstzeiten, sondern auch eine beschleunigte Aushärtung des Kunstharzes. Es ist geeignet für Hauptkanäle ab DN 200 bis DN 800 und Abzweige von DN 100 bis DN 200.
Mit PI.TRON HatSet bietet die Pipetronics GmbH & Co. KG jetzt eine neue, zeitsparende Lösung für das Setzen von Hutprofilen an Abzweigen und Stutzen an. Das Hutsetzsystem ergänzt die bewährte und bekannte eMulti-Anlage. Es zeichnet sich insbesondere durch geringe Rüstzeiten aus. Dafür sorgt der benutzerfreundliche Bajonettverschluss. Mit seiner Hilfe wird das PI.TRON HatSet schnell und einfach an die Spachtelroboter SR 178 und SR 300 montiert. Die Steuerung erfolgt dabei über denselben Steuerstand – intuitiv über ein Bedienerpult mit Joystick. Durch eine 360-Grad-Rotation kann jede Zulaufstelle zuverlässig erreicht werden. Zusätzliche Flexibilität in der Bedienung wird durch den abklappbaren Aufbau geboten. Eine integrierte Kamera erleichtert den Sanierungsprozess.
Passender Hut für jeden Defekt
Das System ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: dem PI.TRON HatSet HSS200 und dem HSS300. Ersteres bietet sich für den Anwendungsbereich mit einem Rohrdurchmesser von DN 200 bis 300 Millimeter an. Es besteht aus einem Packer und einer vulkanisierten Blase. Die Packer ermöglichen das feste Verspannen beziehungsweise Anpressen der Hutkrempe an der Schadenstelle. Aufgrund der besonders hohen Elastizität der verwendeten Gummiblasen ist die Sanierung typischer Geometrien von sowohl 45° Abzweigen, als auch 90° Abzweigen möglich. Die integrierte Heizfunktion lässt sich in der Intensität auch als Heizintervall programmieren, reduziert die Aushärtezeit des Laminathutes und beschleunigt somit den Sanierungsprozess. Durchgangsblasen begünstigen das Durchfließen des Abwassers während der Sanierung.
Die zweite Ausführung, HSS300, eignet sich für Anwendungsbereiche mit Nennweiten von DN 350 bis 600 (800) Millimeter. Sie besteht aus einem freischwebenden, drehbaren und abklappbaren Ausleger. Auf das starre Formschild sind unterschiedliche Gummiblasen als bilaterales Bauteil montierbar – hier sind sowohl das Formschild, also auch die Gummiblasen beheizbar. Aufgrund des Scherenhubs wird der Laminathut optimal positioniert und über Druckluftzylinder pneumatisch an die Rohrwandung gepresst. Beide PI.TRON HatSet Ausführungen sind um 90 Grad abklappbar.
Harze aus eigenem Hause
Um beim Hutsetz-Verfahren qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, sollten Technik und Einbaumaterial optimal aufeinander abgestimmt sein. Aus diesem Grund bietet Pipetronics zum PI.TRON HatSet auch ein entsprechend geeignetes Epoxidharz an, das PI.TROC TH. Damit entsteht eine qualitativ hoch beständige Materialkombination. Es ist allerdings auch ein Setzen des HatSet-Systems mittels alternativer Materialkombinationen möglich. Hier können veränderte Heizintervalle und Applikationsdrücke auf die entsprechende Materialkombinationen angepasst werden.
Mit dem PI.TRON HatSet unterstreicht Pipetronics die Vielseitigkeit und Flexibilität ihrer eMulti-Anlagen. Aufgrund des anwenderfreundlichen Bajonettverschlusses lassen sich die voll elektrischen Spachtelroboter mittels weniger Handgriffe um die beheizbare Hutsetzeinheit erweitern. Somit werden Rüstzeiten und Aushärtungsdauer bei Sanierungseinsätzen optimiert und reduziert.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Pipetronics GmbH & Co. KG
Christian Noll
Geschäftsführer
Helmholtzstraße 1d
76297 Stutensee
Deutschland
Telefon:
07244 94 993 0