Pilotanlage Kommunalabwasser in Betrieb genommen
11.02.2005
"Der Start der kommunalen Abwasserbehandlung in Wüstheuterode ist für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal von großer wasserwirtschaftlicher Bedeutung. Die neue Kläranlage dient jedoch nicht nur der Entlastung der Walse, sondern kann als ein Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Pilotcharakter für ganz Thüringen haben", erklärte heute der Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, anlässlich der Inbetriebnahme der Pilotanlage "Kommunalabwasser" in Wüstheuterode, Landkreis Eichsfeld.
Zahlreiche kleinere Gemeinden verfügen über keine ordnungsgemäße Abwasser-entsorgung. Die Abwassereinleitungen dieser Ortschaften führen zu deutlichen Belastungen der Bäche und kleinen Flüsse. Hier gilt es Lösungen zu finden, die eine rasche Entlastung der Gewässer unter Berücksichtigung der begrenzten Finanzmittel ermöglichen.
Wie in der Gemeinde Wüstheuterode fließt auch in vielen anderen Gemeinden das in den Kleinkläranlagen vorbehandelte Abwasser in wenigen Kanälen zusammen. Dies bietet die Möglichkeit, das vorbehandelte Abwasser zu bündeln und anschließend weiter aufzubereiten. Ziel der Pilotanlage ist es, diese vorgereinigten Abwässer ohne sofortigen Neubau des Kanalnetzes und ohne Aufgabe der Kleinkläranlagen so aufzubereiten, dass die Normen für eine moderne Abwasserbehandlung eingehalten werden.
Die 630 Einwohner-Gemeinde Wüstheuterode verfügt über eine Mischwasserkanalisation aus den Jahren 1955 bis 1970 und über Kleinkläranlagen auf jedem Grundstück. Das Pilotverfahren sieht vor, die Abwässer auf den Grundstücken vorzubehandeln und unterhalb der Ortslage vollbiologisch nachzureinigen. Die biologische Kläranlage soll kostengünstig und mit überschaubarem Aufwand eine verbesserte Wassergüte gewährleisten. Planung und Bauausführung liegen in den Händen regionaler Firmen. Um die Wirksamkeit des Verfahrens nachweisen zu können und Erfahrungen für andere Anwendungsmöglichkeiten zu sammeln, wird die Bauhausuniversität Weimar den Anlagenbetrieb wissenschaftlich begleiten. Das Senckenberg-Forschungsinstitut und das Naturmuseum Biebergemünd werden die ökologische Entwicklung des Rothenbachs bis zur Walse beobachten.
"Das Modellvorhaben ist ein Beweis dafür, dass noch nicht einmal ein Jahr vergehen muss von der Idee bis zur Umsetzung einer Umweltschutzinvestition", so der Minister.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt