Pilotanlage Kommunalabwasser in Betrieb genommen
11.02.2005
"Der Start der kommunalen Abwasserbehandlung in Wüstheuterode ist für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal von großer wasserwirtschaftlicher Bedeutung. Die neue Kläranlage dient jedoch nicht nur der Entlastung der Walse, sondern kann als ein Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Pilotcharakter für ganz Thüringen haben", erklärte heute der Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, anlässlich der Inbetriebnahme der Pilotanlage "Kommunalabwasser" in Wüstheuterode, Landkreis Eichsfeld.
Zahlreiche kleinere Gemeinden verfügen über keine ordnungsgemäße Abwasser-entsorgung. Die Abwassereinleitungen dieser Ortschaften führen zu deutlichen Belastungen der Bäche und kleinen Flüsse. Hier gilt es Lösungen zu finden, die eine rasche Entlastung der Gewässer unter Berücksichtigung der begrenzten Finanzmittel ermöglichen.
Wie in der Gemeinde Wüstheuterode fließt auch in vielen anderen Gemeinden das in den Kleinkläranlagen vorbehandelte Abwasser in wenigen Kanälen zusammen. Dies bietet die Möglichkeit, das vorbehandelte Abwasser zu bündeln und anschließend weiter aufzubereiten. Ziel der Pilotanlage ist es, diese vorgereinigten Abwässer ohne sofortigen Neubau des Kanalnetzes und ohne Aufgabe der Kleinkläranlagen so aufzubereiten, dass die Normen für eine moderne Abwasserbehandlung eingehalten werden.
Die 630 Einwohner-Gemeinde Wüstheuterode verfügt über eine Mischwasserkanalisation aus den Jahren 1955 bis 1970 und über Kleinkläranlagen auf jedem Grundstück. Das Pilotverfahren sieht vor, die Abwässer auf den Grundstücken vorzubehandeln und unterhalb der Ortslage vollbiologisch nachzureinigen. Die biologische Kläranlage soll kostengünstig und mit überschaubarem Aufwand eine verbesserte Wassergüte gewährleisten. Planung und Bauausführung liegen in den Händen regionaler Firmen. Um die Wirksamkeit des Verfahrens nachweisen zu können und Erfahrungen für andere Anwendungsmöglichkeiten zu sammeln, wird die Bauhausuniversität Weimar den Anlagenbetrieb wissenschaftlich begleiten. Das Senckenberg-Forschungsinstitut und das Naturmuseum Biebergemünd werden die ökologische Entwicklung des Rothenbachs bis zur Walse beobachten.
"Das Modellvorhaben ist ein Beweis dafür, dass noch nicht einmal ein Jahr vergehen muss von der Idee bis zur Umsetzung einer Umweltschutzinvestition", so der Minister.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt