Planung, Fachkräfte und Überwachung sind elementare Faktoren der Kanalsanierung
22.10.2013
Gute Planung, qualifizierte Fachkräfte und die regelmäßige Überwachung während der Bauphase – darauf kommt es bei der modernen Sanierung von Schächten, Anschlüssen und Anschlussleitungen an. Dies ist das einstimmige Ergebnis der zwölften Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung.
Am 26. September 2013 konnten 280 Teilnehmer im Gemeinschaftshaus Langwasser neue Erkenntnisse zum Thema Reparatur und Renovierung in Fachvorträgen und einer begleitenden Hausmesse gewinnen. Dabei ging es nicht nur um verschiedene Verfahren der Schachtsanierung, sondern auch um Vorschriften und Normen, die insbesondere bei den Reparatursystemen noch Lücken aufweisen.
Die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung standen in diesem Jahr unter dem Motto "Reparatur und Renovierung". Sieben Referenten gaben am 26. September ihr Know-how im Bereich Kanalsanierung an Interessenten aus Gemeinden und Behörden weiter. Auf der begleitenden Hausmesse mit gut 40 Ausstellern blieb zudem genügend Zeit für weiteren Austausch und Fachgespräche. Das zentrale Thema war die Reparatur von Schächten, Anschlüssen und Anschlussleitungen.
Dipl.-Ing. Dieter Walter, Prüfingenieur beim Güteschutz Kanalbau e.V., erklärte, worauf beim Neubau und nachträglicher Herstellung von Anschlüssen an den Hauptkanal zu achten ist. Neben den Grundlagen, Methoden und Materialien wurde auch die Dokumentation vor und nach den Baumaßnahmen diskutiert. "Es ist ein Umdenken in der Planung und Bauüberwachung erforderlich", sagte Walter. "Die Umsetzung aller an die Herstellung der Anschlüsse gestellten Anforderungen ist die Grundlage für eine langfristige und betriebssichere Nutzungsdauer der Entwässerungssysteme. Risiken wie Querrisse im Kanal, die durch unsachgemäßen Einbau entstehen, können nur vermieden werden, wenn qualifizierte Fachleute am Werk sind." Den Herstellerangaben von Bauteilen und Materialien werde in der Praxis zu wenig Beachtung geschenkt, so Walter weiter. Dies zeigten insbesondere Schadens-bilder wie einragende Anschlüsse, Quer- und Längsrisse sowie undichte Anschlussanbindungen am Kanalrohr. Der Fehler stecke oft im Detail: Bohrungen, die nicht den Herstellervorgaben entsprechen, unsauberes Schweißen oder falsch ausgewählte Anschlussformstücke könnten die Dichtheit des Systems negativ beeinflussen.
Vor der Sanierungsplanung ist deshalb zunächst die Zustandserfassung und Dokumentation der Schäden das A und O. Erst dann können konkrete Sanierungskonzepte definiert werden, welche wiederum maßgeblich die Entscheidung für oder gegen ein Sanierungsverfahren beeinflussen. Entscheidungen, welches Sanierungsverfahren und Material zu welchem Einsatzzeitpunkt verwendet werden, sollte nur durch Planer in der Sanierung getroffen werden. Das weiß auch Dipl.-Ing. Martin Liebscher vom Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT), der sich mit dem Thema Schachtsanierung auseinandergesetzt hat. Denn die Verfahren und verwendbaren Materialen sind zahlreich und nicht immer ist einfach abzuschätzen, welches Vorgehen bei welchen Schäden im Schacht am besten geeignet ist. "Wir haben die Abdichtung der verschiedenen Materialen überprüft. Gele und Harze zeigen dabei eine gute Wirkung – auch bei mehrtägigem Außendruck. Nach einem Zeitraum von etwa fünf Monaten fielen jedoch nennenswerte Undichtheiten auf", so Liebscher vom IKT. Stopfmörtel zeige schon kurzfristig eine deutlich schlechtere Abdichtwirkung und empfehle sich hauptsächlich für eine Erstabdichtung als Vorbereitung für eine weiterführende Injektionsmaßnahme.
Nicht nur Material- und Verfahrensentscheidungen, sondern auch gängige Normen, Vorschriften und Rechtsgrundlagen wurden beleuchtet. Diese kommen unter anderem bei Anschlussleitungen von privaten Grundstücken in das öffentliche Kanalsystem zum Tragen. Denn die Gewässerverunreinigung durch eine undichte Anschlussleitung ist nach deutschem Recht strafbar. Deshalb sieht die DIN 1986-30 eine Schadensfeststellung der Anlagen nach 20 Jahren vor. Dipl.-Ing. Markus Buda, Projektleiter und Zertifizierter Kanalsanierungsberater bei Oppermann GmbH Ingenieurbüro – Beratende Ingenieure, erläuterte in Nürnberg, worauf bei der Analyse der Schäden zu achten ist. Da neben fachkundigem Personal aus Kommunen auch Privatpersonen mit der Thematik konfrontiert werden, eigne sich, so sein Vorschlag, eine Zustandsbewertung im Ampelsystem. Ob ein dringender, mittelfristiger oder gar kein Handlungsbedarf zur Sanierung vorliege, sei so für jedermann ersichtlich.
In einem Punkt waren sich alle Referenten einig: Die systematische Planung bildet die Grundlage für eine ordentliche Kanalsanierung – qualifizierte Fachkräfte und eine kontinuierliche Überwachung der Baumaßnahmen führen die Sanierung schließlich zum Erfolg. Nur durch eine ordentliche Analyse und anschließenden Dokumentation der Schäden können Fehler von Anfang an vermieden werden. Deshalb liegen den Veranstaltern die Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung am Herzen, denn durch entsprechende Weiterbildung wird bestehendes Potential von Fachkräften optimal genutzt. "Mit den Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung bieten wir seit vielen Jahren aktuelle und praxisnahe Themen rund um die Kanalsanierung. Mit Expertenvorträgen aus Industrie, Kommune und Wissenschaft bleiben wir inhaltlich am Puls der Zeit und bieten gleichzeitig profundes Wissen", erzählt Prof. Werner Krick, wissenschaftlicher Leiter der Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung und Professor für Siedlungswasserwirtschaft der Fakultät Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Nürnberg: "Der Erfolg gibt uns seit zwölf Jahren Recht."
Die nächsten Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung finden am 25.09.2014 statt. Weitere Informationen zu Themenschwerpunkten und Referenten erhalten Sie bei Verbund IQ, Stefan Wolf, Tel. 0911/ 424599-16
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
Tech. Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Astrid Maul
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Deutschland