Poröses Polymer macht Trinkwasser sauber
13.01.2023
Innovation des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology ultraschnell und effektiv
Ein neuartiges poröses Polymer von Forschern des Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology zerstört aufgrund seiner fotothermischen Eigenschaften mit hoher Geschwindigkeit hartnäckige Schadstoffe in Wasser. Gleichzeitig bindet es Mikroplastik an sich, sodass auch diese winzigen Partikel keinen Schaden mehr anrichten können. Der fotothermische Effekt beschreibt die Fähigkeit eines Materials, Licht in einem breiten Spektrum zu absorbieren, vom ultravioletten bis zum nahinfraroten. Die Energie, die so in das Material befördert wird, wirkt auf Schadstoffe zerstörerisch.
Alternative zu Kohlenstoff
Forschungsleiter Park Chi-Young erwartet, dass das neue Polymer weite Verbreitung finden wird, weil es nicht nur wirkungsvoll, sondern auch preiswert herzustellen ist. Um organische Verbindungen aus Wasser zu entfernen, werden bisher vor allem poröse Materialien auf Basis von Kohlenstoff eingesetzt. Das funktioniert, allerding sehr langsam. Zudem ist sehr viel Energie nötig, um die eingefangenen Schadstoffe aus den Poren auszutreiben und letztlich zu zerstören.
Das neue Polymer gibt die adsorbierten Gifte dagegen ohne großen Energieeinsatz wieder frei, sodass es sich immer wieder verwenden lässt. Chi-Young und sein Team haben aus dem Polymer eine Membran produziert, durch die das verunreinigte Wasser fließt. Die Energie zur Entfernung der Schadstoffe liefert die Sonne, sofern sie scheint. Ansonsten lassen sich wenig Strom verbrauchende Leuchtdioden nutzen, die Licht mit den benötigten Frequenzen emittieren, so die Experten.
"Technologie weltweit konkurrenzlos"
"Die Technologie, die wir entwickelt haben, ist weltweit konkurrenzlos", sagt Chi-Young. Sie entferne mehr als 99,9 Prozent der Schadstoffe mit ultrahoher Geschwindigkeit. Sie könne auch in Regionen, die keine Stromversorgung haben, hochreines Trinkwasser liefern. Er stellt das Verfahren in der Fachzeitschrift "Advanced Materials" vor, die von der Gesellschaft Deutscher Chemiker herausgegeben wird.
Weitere News und Artikel
27.03.2023
News
Schadstoff-Emissionen der Industrie in Deutschland: Übersicht über die Jahre 2007-2021
Wieviele Schadstoffe stößt die Industrie in Deutschland aus? Der im Januar 2023 veröffentlichte Schadstoffband „Schadstoffe im PRTR – Situation in Deutschland“ des Umweltbundesamtes gibt einen Überblick über Zahl und Mengen der gemeldeten Emissionen für insgesamt 91 Stoffe.
22.03.2023
News
„Digital Lotse Wasser“ bietet hochmoderne Digitalisierungslösungen für die Wasserwirtschaft
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. Der Grund für …
20.03.2023
News
Berliner Wasserbetriebe spenden sieben Fahrzeuge an die Ukraine
Gemeinsame Hilfe mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Verband kommunaler Unternehmen
17.03.2023
News
Unterstützung beim Katastrophenschutz: Hochschule Koblenz startet Verbundforschungsprojekt RIOT
Smart-Home-Anwendungen in Haushalten sind das bekannteste Beispiel für das so genannte Internet der Dinge, es werden aber auch zunehmend die Grundversorgungs- und Verkehrsinfrastruktur damit automatisiert sowie Klima- und Katastrophenschutz unterstützt. Die entsprechenden Geräte werden dabei häufig drahtlos über Mobilfunk ans …
15.03.2023
Fachartikel
Leitplanke für das Hochwasser
Kosten und Zeit sparende Fertigteilwände für den Hochwasserschutz in Passau
15.03.2023
News
Versatile electric pipe-cutter makes UK debut
The first all-electric battery-operated lateral pipe-cutter to enter the UK market has secured sole distribution with pipeline equipment specialist Ant Hire Solutions.
13.03.2023
News
Pipetronics mit Produktneuheit in Kassel
Messepremiere für den Hausanschlussroboter eCutter 10/30 lateral auf der Ro-Ka-Tech
10.03.2023
News
Wupperverband: Fortschritte und Meilensteine in vielen Themenfeldern
Verband bringt Zukunftsprogramm Hochwasserschutz, Anlagenoptimierung und Kooperationen voran
08.03.2023
News
Satellitendaten belegen anhaltend schwere Dürre in Europa
Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel Grundwasser. Bereits seit 2018 leidet der Kontinent unter einer starken Dürre. Dies belegen Satellitendaten, die im Institut für Geodäsie der TU Graz ausgewertet werden.
03.03.2023
News
Rohrreinigungs-Service Schipper setzt auf neues Epoxidharz BRAWO® UVPox bei der Lichthärtung
Der Sanierungsexperte Rohrreinigungs-Service Schipper aus Bremen setzt auf seinen Baustellen auf das brandneue Epoxidharz BRAWO® UVPox des Systemanbieters BRAWO® Systems aus Kaiserslautern. Dabei überzeugen vor allem das formschlüssige Anliegen im Altrohr ohne Hinterläufigkeiten, die Möglichkeit einer optischen Kontrolle durch das …
Kontakt
Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology
International Affairs Team
333 Techno Jungang-daero, Hyeonpung-eup, Dalseong-gun
42988 Daegu
Süd Korea
Telefon:
+82 53 785 1163
Fax:
+82 53 785 1139