Qualität und Nachhaltigkeit am Wagnersberg im Fokus
23.10.2023
Neuer Mischwasserkanal in Wildeck
Bei der Erneuerung des Mischwasserkanals in der Straße Wagnersberg im Wildecker Ortsteil Richelsdorf sorgt das FABEKUN®-Kanalrohrsystem für Qualität im Kanal. „Insbesondere die Kombination zweier Rohrmaterialien zu einem System haben uns bei der Auswahl des Rohrwerkstoffes überzeugt“, erklärt Wilfried Kleinerüschkamp, Gemeindewerke Wildeck.
„Der Beton bringt die nötige Stabilität und der Kunststoff eine hohe Korrosionsbeständigkeit und eine gute Hydraulik – beides wichtige Eigenschaften für unseren Anspruch an Dichtigkeit und Langlebigkeit der eingesetzten Produkte“, so der Leiter der Bauabteilung weiter. Neben FABEKUN®-Kanalrohren setzte die mit den Sanierungsarbeiten beauftragte Räuber Bauunternehmen GmbH, Bad Hersfeld, ausgekleidete FABEKUN®-Schachtunterteile ein.
Dass für die Gemeinde im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen insbesondere Nachhaltigkeitsaspekte einen hohen Stellenwert haben, belegen beeindruckende Zahlen: Rund 50 Mio. Euro sind im Rahmen der Umsetzung des Anfang der 1990er Jahre aufgestellten Entwicklungsplans laut Aussage von Kleinerüschkamp bereits in die Infrastruktur von Wildeck investiert worden. Von Beginn an kommen Fördergelder des Landes Hessen hinzu.
Zu den wichtigen Grundlagen für den Ausbau des Kanalnetzes zählt darüber hinaus das so genannte Wildecker Modell, bei dem auch die Kosten für notwendige Investitionen in Wasser- und Kanalnetz über Gebühren finanziert werden.
Investitionen werden umgelegt
Während Bürger mit dem Wassergeld und den Abwassergebühren üblicherweise die laufenden Kosten der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zahlen und anstehende Baumaßnahmen auf die hiervon profitierenden Grundstückseigentümer umgelegt werden, werden beim Wildecker Modell auch die Investitionen in das Kanal- und Wassernetz auf die Wasser- und Abwassergebühren pro Kubikmeter umgelegt.
„Der Wasserpreis in Wildeck ist zwar höher als in anderen Orten, aber die Grundstückseigentümer werden bei Arbeiten am Kanal- und Wassernetz nicht extra zur Kasse gebeten“, so Kleinerüschkamp weiter. „In den Wasser- und Kanalgebühren enthalten sind auch die Kosten für die Wiederherstellung der Straße direkt über den Wasserleitungen und den Kanalrohren.“
Schachtunterteile ausgekleidet
Unter diesen Rahmenbedingungen verläuft auch die im Dezember 2022 begonnene Erneuerung des Mischwasserkanals in der Straße Wagnersberg. „Der Austausch der alten Betonrohre im Nennweitenbereich von DN 500 bis DN 300 war notwendig geworden, da diese die für die Nutzungsdauer typischen Schäden wie Sohlenerosion, Einbrüche, Scheitelrisse und defekte Hausanschlüsse aufwiesen und damit den heutigen Anforderungen an Hydraulik und Statik nicht mehr genügten“, sagt der für die Oberbauleitung zuständige Bautechniker Michael Schneider, Ingenieurbüro Müller GmbH & Co. KG, Steinau an der Straße.
„Im Zuge des Kanalneubaus werden auch neue Wasserleitungen und Glasfaserkabel verlegt sowie die Stromversorgung erneuert und abschließend die Straße grunderneuert. Für den neuen, rund 390 m langen Mischwasserkanal kommen FABEKUN®-Kanalrohre DN 500 zum Einsatz. Zusätzlich werden 15 Schächte neu gebaut. Sie sind teilweise mit innenliegenden Abstürzen ausgestattet und verfügen über FABEKUN®-Schachtunterteile, die komplett mit PU ausgekleidet sind. Durch ein besonderes Verfahren werden die Schachtauskleidungen – auch im Bereich der Muffen – fugenfrei und ohne Klebestellen produziert.
Das bietet viele Vorteile: Die Infiltration von Grundwasser, gerade auch im Bereich der Muffen und Fugen, ist nicht mehr möglich.
Doppeldichtsystem einmalig
Hohe Anforderungen hatte der Auftraggeber auch an die neuen Kanalrohre. Aufgrund des geringen Gefälles sollten sie über gute hydraulische Eigenschaften verfügen, darüber hinaus statisch belastbar sein sowie über eine hohe Dichtigkeit und hohe Lebensdauer verfügen.
In dieser Hinsicht kann das FABEKUN®-Kanalrohrsystem, welches die hervorragenden Materialeigenschaften zweier Rohrmaterialien zu einem System kombiniert, mit seinem hohen Gebrauchswert punkten.
„Der Beton verfügt über die nötige Stabilität und der Kunststoff weist neben sehr guten Fließeigenschaften auch eine hohe Diffusions- und Korrosionsbeständigkeit auf“, erklärt Pascal Schäfer, Außendienst, P.V. Betonfertigteilwerke GmbH. Besonders erwähnenswert ist für Schäfer, dass FABEKUN®-Kanalrohre über zwei unabhängige Dichtsysteme verfügen: einer innen gekammerten Vakuumdichtung zur Verbindung der Kunststoffrohre und einer äußeren Lippendichtung im Betonrohr. Beide Dichtungssysteme sind voneinander unabhängig.
Flexibel mit Kugelgelenk
„Der neue Mischwasserkanal verläuft in einer Tiefe von 2,50 bis 3,00 m, wobei der Untergrund im Baugebiet durch verschiedene Bodenklassen 3 bis 7 gekennzeichnet ist“, erläutert Bauleiter Jens Heinemann, Räuber Bauunternehmen GmbH, Bad Hersfeld.
„Nach der fachgerechten Herstellung des Rohrauflagers werden die Kanalrohre in den Rohrgraben eingehoben und nach dem vorherigen Einschmieren des PVC-Spitzendes und der Dichtung auf dem Betonspitzende sowie der Muffen von Beton- und Kunststoffrohr frei hängend in die Muffe eines bereits verlegten Kanalrohrs eingeführt, damit sich die Rohrverbindung zwängungsfrei zentrieren kann.“
Für das Einbinden der 45 Hausanschlussleitungen – diese werden mit Kunststoffrohren DN/OD 160 neu verlegt – werden die FABEKUN®-Kanalrohre bereits im Werk mit FABEKUN®-Abzweigen ausgestattet. Hierbei handelt es sich um ein flexibles Kugelgelenk, das an der gewünschten und statisch zulässigen Stelle im FABEKUN®– Kanalrohr eingebaut wird. Das Gelenk kann in allen Richtungen bis zu 11° von seiner Achse abgewinkelt werden.
Das ermöglicht ein flexibles und spannungsfreies Einbinden der Hausanschlussleitungen. Bisher verläuft die Baumaßnahme in der Straße Wagnersberg in Wildeck reibungslos und nach Plan. Die Baupartner sind überzeugt, das Projekt wie geplant im November 2023 fertigstellen zu können.
Weitere News und Artikel
04.12.2023
News
Baustellendokumentation auf UNITRACC: Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m
Im Weiterbildungspaket für Kanal- und Leitungsbau und -instandhaltung enthalten: Die letztes Jahr veröffentlichte Baustellendokumentation "Sanierung eines Freispiegelkanals DN 400 aus Beton mit einem SAERTEX-LINER® MULTI über eine Länge von 69 m" ist in Kooperation mit der Saertex multiCom GmbH entstanden, …
04.12.2023
News
Minimalinvasiv, maximal effizient
Dommel erneut mit Tight-In-Pipe-Verfahren auf der InfraTech
01.12.2023
News
Wasserwirtschaft in Schwerin: Gemeinsam seit 80 Jahren erfolgreich
WAG, SAE und AQS blicken auf sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie erfolgreiche Laboranalytik zurück - und sind gewappnet für die Zukunft
29.11.2023
News
Immobilienwerte vor Starkregen schützen
Mit dem Klimawandel kommt Starkregen. Immer häufiger, immer intensiver. Und immer massivere Gebäudeschäden sind die Folge. Sie können existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Deshalb ist wirksame Vorsorge nötiger denn je. Wie das gelingt, zeigt der ‚Ratgeber Überflutungs- und Rückstauschutz‘.
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
Kontakt
P.V. Betonfertigteilwerke GmbH
Dieselstraße 8
63456 Hanau
Deutschland
Telefon:
+49 6181 666 0
Fax:
+49 6181 666 60