Qualität, Wirtschaftlichkeit, günstige Abwassergebühren Ein Widerspruch in sich?
28.09.2004
In Zeiten leerer Kassen und hoher Belastungen für die Bürger erklärt mancher Gemeinderat die Belastungsgrenze durch kommunale Gebühren für erreicht. Die Frage stellt sich, ob die kommunale Infrastruktur im bestehenden Umfang qualitativ hochwertig erhalten werden muss und ob dies mit niedrigen Gebühren überhaupt geleistet werden kann? Ein oft unterschätzter Teil unseres Wohlstands beruht auf einer funktionierenden und bedarfsgerechten Infrastruktur. Hierbei zählt die Abwasserbeseitigung, die uns eine gute Trinkwasserqualität überhaupt nur aufrecht erhalten lässt, zweifelsohne zu den zwar oft verkannten, aber außerordentlich wichtigen Bestandteilen gesellschaftlicher Entwicklung.
Wirtschaftlichkeit ist letztlich das Produkt von guter Leistung und langer Nutzungsdauer. Billig für kurze Zeit ist teuer auf lange Zeit, sei es in der Planung oder in der Bauausführung.
Die Lösungsansätze
- Die Herausforderung in der Zukunft wird sein, die einmal geschaffenen Entwässerungskanäle und -anlagen nicht weiter abzuwirtschaften, sondern die vereinnahmten Gebühren im kalkulierten Umfang für zweckgebundene Reinvestitionen zu verwenden.
- Die zuverlässigste Mittelverwendung geschieht bei primär qualitätsorientiertem Handeln. Hierzu gehören:
- Planungen nach dem aktuellen Stand der Technik z.B. nach VSB1-Empfehlung Nr. 0.1 "Anforderungen an die Ingenieurleistungen bei der Kanalsanierungsplanung"
- VOB-konforme Vergabeverfahren 80 % der Vergaben in der Kanalsanierung sind nach eigener Einschätzung VOB-widrig, weil keine ausreichend konkreten Planungen zu Grunde liegen sowie fehlende Qualitätsanforderungen in widersprüchlichen Leistungsverzeichnissen und der Blick auf das "billigste" Angebot die Regel darstellen
- Ausführung nach klaren Qualitätsvorgaben von nachweislich qualifizierten Fachfirmen und mit überprüften Sanierungstechniken (i. d. R. z.B. auf Basis der VSB-Empfehlungen Nr. 1 ff.). Die überwiegende Mehrzahl der am Markt agierenden "Fach"-Firmen können diesen Anspruch bei genauer Betrachtung nicht erfüllen.
- "Konsequente Örtliche Bauüberwachung" und "Erfolgskontrolle Bauüberwachung" ist mehr als Bauleitung, sie ist zeitintensiv und oft mit Ärger verbunden. Wer die gestellten Anforderungen nicht überprüft, sondern nur Arbeitschritte und Rechnungen kontrolliert hat das Problem nicht erkannt. Die Qualität kann nur mit zusätzlichem Aufwand überprüft werden. Viele Büros und Netzbetreiber lassen sich (bewusst?) mit schlechten Abnahmedokumentationen befriedigen, welche vorhandene Mängel nicht oder nicht vollständig aufzeigen.
Reinvestitionen in ausreichendem Ausmaß sind Grundvoraussetzung, dass die Gesellschaftsaufgabe "Abwasserentsorgung" auch in Zukunft zu vergleichsweise günstigen Gebühren möglich sein wird. Die kurzsichtige Intension, sich den Wunsch nach hoher Qualität zu äußerst billigen Preisen erfüllen zu können, kann nicht mehr als ein Traum sein, widerspricht er doch den Gesetzen der Marktwirtschaft. Qualität hat ihren Preis. Ohne Qualität ist das Geld gerade für "billige Lösungen" sogar sinnlos verausgabt, da die daraus resultierende stark verkürzte Nutzungsdauer der Sanierung jegliche Wirtschaftlichkeit zerstört. Die erforderliche Fachkompetenz steht den Netzbetreibern über speziell ausgebildete Fachingenieure (z.B. "Zertifizierter Kanalsanierungsberater") zur Verfügung.
1 Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB), Wolf-Huber-Straße 1, 84453 Mühldorf, Tel. 08631/163234
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …