R.O.S.A-Experten präsentieren Lösungen für zukunftssichere Abwassersysteme
31.03.2023
In einer Fachseminar-Reihe informieren Ostendorf Kunststoffe und Partner über Möglichkeiten des gemeinsam entwickelten Polypropylen-Abwassersystems R.O.S.A in der flexiblen Gestaltung zeitgemäßer und langfristig anforderungsgerechter Infrastruktur.
Rund 10 Mrd. Kubikmeter Abwässer werden pro Jahr in Deutschland der öffentlichen Abwasseraufbereitung zugeführt. Die hierfür genutzten Anlagen sind über insgesamt 594.000 km Abwasserkanalnetz mit industriellen, gewerblichen und privaten Erzeugern verbunden. Die Anforderungen an dieses stetig wachsende und dauerhaft auf Instandhaltung angewiesene Leitungsnetz steigen in den letzten Jahren kontinuierlich. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Schadstoffe sowie veränderte Abwasserzusammensetzung, wachsende Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz und eine insgesamt schwer absehbare Entwicklung der heute bereits umfangreichen Vorschriften machen die Planung und Realisierung neuer Abwasserleitungen zu einer Herausforderung.
Mit R.O.S.A präsentieren die namensgebenden Partner ROMOLD GmbH, Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH und SABUG GmbH ein universal einsetzbares Abwassersystem aus Polypropylen. R.O.S.APPLICATION, kurz R.O.S.A besteht aus PP-Schachtsystemen aus dem Hause ROMOLD, dem PP-Rohrsystem KG2000 der Gebr. Ostendorf GmbH und dem IP-plus Schweißsystem von SABUG. Das System zeichnet sich vor allen Dingen dadurch aus, dass es dem Anwender die Wahl lässt, das Abwassersystem gummigedichtet zu verbauen oder mittels IP plus zu verschweißen. Dabei besteht auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit die Möglichkeit, Erweiterungen wahlweise in der einen oder anderen Methode durchzuführen. Damit eignet sich das System gleichermaßen für Standard-Lösungen wie auch für Systeme mit höchsten Ansprüchen und ist nicht nur heute normenkonform und mit allen aktuellen Zulassungen versehen, sondern auch langfristig auf weitere Verschärfung der Vorschriften ausgerichtet.
Dem Thema moderne Abwassersysteme widmet sich auch die von Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH gemeinsam mit Vertretern der beiden Projektpartner von ROMOLD und SABUG ins Leben gerufene Fachseminar-Reihe. Christian Steinkamp, Vertriebsleiter Tiefbau und kaufm. Leiter der Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH, Thomas Lindner, Vertriebsleiter der SABUG GmbH und Ralph Lehr, Verkaufsleiter der ROMOLD GmbH informieren in Präsenzveranstaltungen Planer, Architekten, Vertreter von Kommunen, Abwasserverbände und Verleger über alle relevanten Details des Abwassersystems R.O.S.A.
Die R.O.S.A-Experten bieten damit vor allen Dingen Großhändlern die Möglichkeit, ihre Kunden zu informieren, mit den neuen Produkten und ihren Vorzügen vertraut zu machen und geben ihnen damit zusätzlich ein effektives Kundenbindungsinstrument an die Hand.
Neben technischen Informationen zu R.O.S.A befassen sich die Fachseminare mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der Realisierung von Abwassersystemen, von gesetzlichen Anforderungen, bis hin zu ganz praktischen Fragen zur Belastbarkeit von Kanalrohrverbindungen. Damit versprechen die Fachexperten den Teilnehmern einen wertvollen Wissensvorsprung für ihre tägliche Arbeit.
Die R.O.S.A-Experten stellen ihr Know how zur Verfügung, die Organisation der eigentlichen Veranstaltung liegt hingegen in der Verantwortung interessierter Unternehmen oder Organisationen, die hierfür auch individuell werben und eine begrenzte Seminargebühr erheben dürfen.
Für das erste Quartal 2023 sind bereits insgesamt sieben Veranstaltungstermine bekannt. Detailinformationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bietet die Website zum Abwassersystem R.O.S.A. Für Interessierte besteht hier außerdem die Möglichkeit, sich über die Anforderungen an Veranstalter zu informieren und den Erstkontakt herzustellen.
Weitere News und Artikel
30.05.2023
News
Das Prinzip Schwammstadt für Straßenbäume: Regenwasser in nachhaltiger Nutzung
Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern.
26.05.2023
News
Deutschland verlor in den letzten zwei Jahrzehnten durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Sehr viel Wasser ging verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen.
24.05.2023
News
Hauraton zeigt nachhaltiges Regenwassermanagement für Städte und Gemeinden
BUGA 2023 in Mannheim
22.05.2023
Fachartikel
Hausanschlusskanäle mithilfe von F-Liner saniert
Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden
19.05.2023
News
Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
Anlässlich der Stellungnahmefrist zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie bekräftigte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. zusammen mit weiteren Verbänden der Wasserwirtschaft seine Unterstützung für eine geplante Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung in …
17.05.2023
News
Von der Kartoffelschale zum Abwasserreiniger
Aktivkohle reinigt Abwässer in Kläranlagen – doch bislang wird sie meist aus klimaschädlicher Braunoder Steinkohle gewonnen. Ein Graduiertenkolleg der Universität Kassel erforscht nun Methoden, Aktivkohle effizient aus Bioabfall herzustellen, um in Städten Kohlenstoff-Kreisläufe zu schließen und damit dieCO2-Bilanz zu verbessern.
15.05.2023
News
BMBF-Fördermaßnahme zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ und hat das Ziel, Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu schützen.
12.05.2023
News
Er träumt von einem Paradies aus Beton
Materialwissenschaftler Franco Zunino möchte den Beton revolutionieren. Durch die richtige Mischung des vielseitigen Baustoffs soll der CO2-Ausstoss massiv reduziert werden.
10.05.2023
News
Die „Wasserwende“ beschleunigen
Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur …
03.05.2023
News
Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr im März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser. Täglich gelangen große Mengen an Chemikalien in unsere …
Kontakt
Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH
Christian Steinkamp
Rudolf-Diesel-Straße 6-8
49377 Vechta
Deutschland
Telefon:
+49 4441 874 233