Rückhaltung von Mikroschadstoffen: Zwei-Kammer-System fördert Umweltschutz
24.04.2023
Bei der Behandlung des Niederschlagswassers von versiegelten Flächen, wie öffentlichen Parkplätzen, stellen feinste Feststoffe die größte Herausforderung dar. An diese lagern sich Mikroschadstoffe wie Schwermetalle oder organische Schadstoffe bevorzugt an.
Um die Qualität von Oberflächengewässern und damit die Umwelt zu schützen, müssen diese Feinstoffe aus Niederschlagswasser in ausreichendem Maße zurückgehalten werden. Die abfiltrierbaren Stoffe mit einer Größe zwischen 0,45 μm und 63 μm (AFS63) sind daher der Leitparameter des 2020 erschienen Arbeitsblattes DWA-A 102. Mit dem neuen EcoLoop Saphir von Graf können die Feinstoffe sowohl aus mäßig belastetem Niederschlagswasser der Kategorie II als auch aus stark belastetem Niederschlagswasser der Kategorie III wirksam zurückgehalten werden. Die Graf Innovation überzeugt mit dem hohen Wirkungsgrad und der gegenwärtig größten Flächenleistung für Niederschlagswasser der Kategorie III vergleichbarer Behandlungsanlagen.
Effektiv auch bei Starkregen
Der hohe Wirkungsgrad wird durch die konstruktiven Eigenschaften des EcoLoop erreicht. Der bionisch geformte tangentiale Zulauf reduziert die Verwirbelungen und verursacht eine Kreisbewegung des einströmenden Wassers um die Tankmitte. Durch den sogenannten Teetasseneffekt sedimentieren auch die feinen Feststoffe effektiv und sinken durch den internen Trichter in die Absetzkammer im unteren Teil der Anlage. Das Zwei-Kammer-System verhindert die Remobilisierung der Sedimente, selbst bei Starkregenereignissen. Das Wasser steigt langsam auf und durch ein strömungsberuhigendes Wehr auf Höhe des Zulaufs aus der Anlage hinaus. Dieser dritte, beruhigte Bereich ist eine zusätzliche Barriere für Feinstoffe, die hier langsam absinken können. An die Behandlungsanlage Graf EcoLoop Saphir können bis zu 1.140 m2 Fläche der Kategorie II oder 590 m2 Fläche der Kategorie III angeschlossen werden. Kombinationen von Flächen der Kategorien I, II und III können individuell bemessen und zuverlässig behandelt werden. Der Anschluss größerer Flächen ist durch die Verwendung mehrerer hydrodynamischer Abscheider möglich.
Die Behandlungsanlage wurde für die Kategorien II und III durch das unabhängige Prüfinstitut PIA geprüft und anerkannt. In diesen Prüfungen wurden verschiedene Regenereignisse simuliert.
Einbaufertig vormontiert und platzsparend
Der EcoLoop Saphir überzeugt durch die kompakte Bauform mit einem geringen Platzbedarf. Die Anlage ist bereits einbaufertig vormontiert und vermeidet Montagefehler. Zwischen Zu- und Ablauf besteht kein Höhenversatz, was den Einbau zusätzlich vereinfacht. Die Anlage ist zentral durch die Schachtöffnung ohne Ausbau von inneren Bauteilen für die Inspektion und Wartung zugänglich. Die Anlage kann im begehbaren oder befahrbaren Bereich eingebaut werden.
Weitere News und Artikel
30.05.2023
News
Das Prinzip Schwammstadt für Straßenbäume: Regenwasser in nachhaltiger Nutzung
Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern.
26.05.2023
News
Deutschland verlor in den letzten zwei Jahrzehnten durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Sehr viel Wasser ging verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen.
24.05.2023
News
Hauraton zeigt nachhaltiges Regenwassermanagement für Städte und Gemeinden
BUGA 2023 in Mannheim
22.05.2023
Fachartikel
Hausanschlusskanäle mithilfe von F-Liner saniert
Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden
19.05.2023
News
Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
Anlässlich der Stellungnahmefrist zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie bekräftigte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. zusammen mit weiteren Verbänden der Wasserwirtschaft seine Unterstützung für eine geplante Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung in …
17.05.2023
News
Von der Kartoffelschale zum Abwasserreiniger
Aktivkohle reinigt Abwässer in Kläranlagen – doch bislang wird sie meist aus klimaschädlicher Braunoder Steinkohle gewonnen. Ein Graduiertenkolleg der Universität Kassel erforscht nun Methoden, Aktivkohle effizient aus Bioabfall herzustellen, um in Städten Kohlenstoff-Kreisläufe zu schließen und damit dieCO2-Bilanz zu verbessern.
15.05.2023
News
BMBF-Fördermaßnahme zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ und hat das Ziel, Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu schützen.
12.05.2023
News
Er träumt von einem Paradies aus Beton
Materialwissenschaftler Franco Zunino möchte den Beton revolutionieren. Durch die richtige Mischung des vielseitigen Baustoffs soll der CO2-Ausstoss massiv reduziert werden.
10.05.2023
News
Die „Wasserwende“ beschleunigen
Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur …
03.05.2023
News
Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr im März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser. Täglich gelangen große Mengen an Chemikalien in unsere …
Kontakt
Otto Graf GmbH
Otto Graf
Geschäftsführer
Carl-Zeiss-Str. 2-6
79331 Teningen
Deutschland
Telefon:
+49 7641 589-0
Fax:
+49 7641 58950