Rückhaltung von Mikroschadstoffen: Zwei-Kammer-System fördert Umweltschutz
24.04.2023
Bei der Behandlung des Niederschlagswassers von versiegelten Flächen, wie öffentlichen Parkplätzen, stellen feinste Feststoffe die größte Herausforderung dar. An diese lagern sich Mikroschadstoffe wie Schwermetalle oder organische Schadstoffe bevorzugt an.
Um die Qualität von Oberflächengewässern und damit die Umwelt zu schützen, müssen diese Feinstoffe aus Niederschlagswasser in ausreichendem Maße zurückgehalten werden. Die abfiltrierbaren Stoffe mit einer Größe zwischen 0,45 μm und 63 μm (AFS63) sind daher der Leitparameter des 2020 erschienen Arbeitsblattes DWA-A 102. Mit dem neuen EcoLoop Saphir von Graf können die Feinstoffe sowohl aus mäßig belastetem Niederschlagswasser der Kategorie II als auch aus stark belastetem Niederschlagswasser der Kategorie III wirksam zurückgehalten werden. Die Graf Innovation überzeugt mit dem hohen Wirkungsgrad und der gegenwärtig größten Flächenleistung für Niederschlagswasser der Kategorie III vergleichbarer Behandlungsanlagen.
Effektiv auch bei Starkregen
Der hohe Wirkungsgrad wird durch die konstruktiven Eigenschaften des EcoLoop erreicht. Der bionisch geformte tangentiale Zulauf reduziert die Verwirbelungen und verursacht eine Kreisbewegung des einströmenden Wassers um die Tankmitte. Durch den sogenannten Teetasseneffekt sedimentieren auch die feinen Feststoffe effektiv und sinken durch den internen Trichter in die Absetzkammer im unteren Teil der Anlage. Das Zwei-Kammer-System verhindert die Remobilisierung der Sedimente, selbst bei Starkregenereignissen. Das Wasser steigt langsam auf und durch ein strömungsberuhigendes Wehr auf Höhe des Zulaufs aus der Anlage hinaus. Dieser dritte, beruhigte Bereich ist eine zusätzliche Barriere für Feinstoffe, die hier langsam absinken können. An die Behandlungsanlage Graf EcoLoop Saphir können bis zu 1.140 m2 Fläche der Kategorie II oder 590 m2 Fläche der Kategorie III angeschlossen werden. Kombinationen von Flächen der Kategorien I, II und III können individuell bemessen und zuverlässig behandelt werden. Der Anschluss größerer Flächen ist durch die Verwendung mehrerer hydrodynamischer Abscheider möglich.
Die Behandlungsanlage wurde für die Kategorien II und III durch das unabhängige Prüfinstitut PIA geprüft und anerkannt. In diesen Prüfungen wurden verschiedene Regenereignisse simuliert.
Einbaufertig vormontiert und platzsparend
Der EcoLoop Saphir überzeugt durch die kompakte Bauform mit einem geringen Platzbedarf. Die Anlage ist bereits einbaufertig vormontiert und vermeidet Montagefehler. Zwischen Zu- und Ablauf besteht kein Höhenversatz, was den Einbau zusätzlich vereinfacht. Die Anlage ist zentral durch die Schachtöffnung ohne Ausbau von inneren Bauteilen für die Inspektion und Wartung zugänglich. Die Anlage kann im begehbaren oder befahrbaren Bereich eingebaut werden.
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
Otto Graf GmbH
Otto Graf
Geschäftsführer
Carl-Zeiss-Str. 2-6
79331 Teningen
Deutschland
Telefon:
+49 7641 589-0
Fax:
+49 7641 58950