RWE Umwelt verkauft Kanal-Müller-Gruppe
14.04.2004
Neue Perspektiven für die KMG-Gruppe Der Vorstand der RWE Umwelt hat den Verkauf der Kanal-Müller-Gruppe (KMG) mit Sitz in Schieder-Schwalenberg an das Konsortium Chevalier/Rabmer, bestehend aus der international tätigen Chevalier-Gruppe mit Sitz in Hongkong und der österreichischen Rabmer-Gruppe mit Sitz in Altenberg bei Linz, beschlossen. Mit der Transaktion setzt die RWE Umwelt konsequent die Konzentration auf das Abfall- und Recycling-Kerngeschäft fort.
'Als strategischer Käufer verfügt das Chevalier/Rabmer Konsortium über das für eine erfolgreiche Fortführung der KMG-Gruppe erforderliche Branchen-Know-how', erklärt Ralph Lindackers, Finanzvorstand der RWE Umwelt. Damit eröffnen sich für die KMG-Gruppe in einem schwierigen Markt- und Wettbewerbsumfeld neue Perspektiven im europäischen Markt und darüber hinaus.
Die Chevalier-Gruppe ist eines der bedeutenden internationalen Rohrsanierungsunternehmen. Die Rabmer-Gruppe engagiert sich europaweit im Bereich der grabenlosen Rohrsanierung bzw. -erneuerung, verkauft Know-how und entwickelt Materialien und Geräte. Über gemeinsame Beteiligungen haben beide Unternehmen den weltweiten Rohrsanierungsmarkt erschlossen.
Die Investoren sehen vor, den bisherigen KMG-Hauptsitz zu einer Technologie-Zentrale der Unternehmensgruppe auszubauen. Zu diesem Zweck sollen Produktionseinheiten, Lagereinrichtungen sowie Logistikkompetenz aus anderen Standorten des Konsortiums nach Schieder-Schwalenberg verlagert werden und dadurch relevante Auslastungsverbesserungen der vorhandenen Kapazitäten realisiert werden.
Der Verkauf erfordert noch die Zustimmung des Aufsichtsrates der RWE Umwelt.
Weitere News und Artikel
29.06.2022
News
Betonfertigteile als Problemlöser an der Prims
Auf der jüngsten Baustelle des Entsorgungsverbands Saar mussten zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden: ungünstiger Grundstückszuschnitt, Zuwegung auf der Anlage, Erhaltung der Retentionsfläche, um nur einige zu nennen.
28.06.2022
News
Urbanen Wetterextremen begegnen: Vorhaben AMAREX erforscht, wie Städte im Umgang mit Regenwasser besser werden können
Wetterextreme und ihre Folgen für die Menschen und ihr Lebensumfeld sind insbesondere in Städten spürbar
27.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Kanalgipfel 2022: Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
27.06.2022
News
Deutsch-Kenianische Kooperation im Bereich nachhaltiger, energie- und wassereffizienter Technologien zur Verbesserung der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Im Rahmen zweier Projekte zwischen Fraunhofer (Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal und Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart), der Hochschule Karlsruhe und der Jomo-Kenyatta Universität für Landwirtschaft und Technologie (JKUAT) fanden im Mai intensive Gespräche mit Firmen, Behörden, …
25.06.2022
News
Nutzung von Sauerstoff aus Power-to-Gas-Elektrolyse zur Ozonierung von Abwasser
BMBF-Verbundprojekt eloise zur Verknüpfung von umweltfreundlicher Energiespeicherung und Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
24.06.2022
Fachartikel
Nach über 100 Jahren noch gut in Schuss
Manuelle Beton-Sanierung an großem Hauptsammler in Augsburg
23.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller ball-b
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
23.06.2022
News
Schlussbericht IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz
Hohe Beteiligung an weltweit größter Messe für Umwelttechnologien, 2.984 Aussteller, rund 119.000 Besucher - Hälfte aus dem Ausland, Top-Thema: Ressourcen effizient nutzen und wiederverwenden
22.06.2022
News
„Wir alle sind rbv!“
Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes in Düsseldorf
21.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller GELSENWASSER
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
21.06.2022
News
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Land Schleswig-Holstein unterstützt Ausbau der Versuchs- und Ausbildungskläranlage der TH Lübeck in Reinfeld mit 700.000 Euro. Geplante Investition in Erweiterung der Anlage zukunftsweisend für die Abwasserbehandlung in SH
20.06.2022
News
Kanalgipfel 2022: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …