Sanierung von Anschlussstutzen: Lichtblick dank neuer UV-Technik
12.10.2010
Bei der Sanierung von Entwässerungsnetzen durch Schlauchlining sind die Anschlussstutzen ein oft nur unzureichend gelöstes Problem. Der von der Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik GmbH, Salzkotten, entwickelte und auf der IFAT 2010 in München präsentierte Sanierungsroboter HSR-UV für die Installation und UV-Aushärtung von Gewebehütchen-Systemen eröffnet neue technische und wirtschaftliche Perspektiven für diese wichtige Aufgabe.
Das dürfte sich grundlegend ändern, nachdem jetzt die Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik GmbH, Salzkotten, den Hutprofilsanierungsroboter HSR-UV vorgestellt und in Pilotprojekten erfolgreich eingesetzt hat. Der HSR-UV ist ein selbstfahrender, ferngesteuerter Sanierungsroboter zur Verarbeitung von UV-Licht-aushärtenden Hutprofilen in der Hausanschlusssanierung.
Der Roboter appliziert vom Hauptkanal aus mit UV-reaktivem Kunstharz getränkte Hutprofile aus synthetischem Schlingengewebe bis zu 60 cm tief und formschlüssig auch in stark bogengängige Stutzen hinein. Mit dieser Einbautiefe kann die erste Muffe im Hausanschluss sicher überdeckt werden. Eine ideale Anbindung an den Hausanschlussliner ist sicher gewährleistet. Die Innovation des HSR-UV besteht vor allem darin, dass auch bei dieser Einbautiefe der harzgetränkte Gewebeschlauch gleichmäßig dosiert mit UV-Strahlung beaufschlagt wird.
Alle Positioniervorgänge werden über mehrere Positionierkameras am Roboter verfolgt und vom Operator im Einsatzfahrzeug gesteuert. Die Kameras ermöglichen in Verbindung mit einer lückenlosen Visualisierung aller gemessenen Prozessdaten (wie Anpressdruck, eingebrachte Lichtleistung und Abnahmevideo) eine vollständige Kontrolle und Dokumentation des gesamten Einbauvorgangs. Die speziell auf den Aushärteprozess abgestimmte UV-Beleuchtungsdosierung stellt den Schutz des Hutprofils gegen thermische Überbeanspruchung sicher und härtet den 60 cm langen Hut binnen 30 Minuten sicher aus. Die Kombination aus großer Einbautiefe und extrem schneller und prozesssicherer Aushärtung ist ein maßgeblicher wirtschaftlicher Pluspunkt der Stutzensanierung mit dem HSR-UV.
Die Reichweite des Roboters HSR-UV samt aller Versorgungs- und Datenleitungen beträgt 80 Meter. Er arbeitet von Liner-sanierten Leitungen ab DN 200 bis DN 600 aus in Anschlüsse DN 125 und DN 150 (bei 45° bis 90° Abzweigwinkel) hinein. Das mit dem HSR-UV eingebaute Werkstoffsystem wurde zusammen mit dem Kooperationspartner RelineEurope aus Rohrbach entwickelt und in umfangreichen Testreihen erprobt. Die werkseitig imprägnierten Hutprofile liefern dank der Lichthärtungstechnologie einen wesentlichen Zeit- und Qualitätsgewinn auf der Baustelle, was erst durch die Lichtaushärtungstechnologie ermöglicht wird. Das zeitraubende und qualitativ ungesicherte Tränken des Gewebematerials auf der Baustelle entfällt damit und sichert so eine konstante Ergebnisqualität für den Kanalnetzbetreiber.
Kontakt:
Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik GmbH
Dr. Franz Barthold Gockel
Brockensklee 32
33154 Salzkotten
Tel.: 05258 9789-12
E-Mail: gockel@ulrich-rotte.de
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …