Sanitäre Versorgung steht beim "Tag des Wassers" 2008 im Fokus: Wupperverband reinigt pro Jahr rund 130 Mio. Kubikmeter Abwasser

22.03.2008

Am Ostersamstag, 22. März, war der internationale "Tag des Wassers". Dieser von den Vereinten Nationen erstmals 1992 ausgerufene Gedenktag soll die Menschen weltweit daran erinnern, dass Wasser die Grundlage allen Lebens ist und ein sensibler Umgang mit dieser kostbaren und lebenswichtigen Ressource erforderlich ist. In 2008 stand der "Tag des Wassers" unter dem Motto "Sichere Sanitärversorgung weltweit gewährleisten". Da dies ein in vielen Teilen der Erde drängendes Problem ist, haben die Vereinten Nationen das gesamte Jahr 2008 unter dieses Motto gestellt. Heute noch leben 2,5 Milliarden Menschen ohne sanitäre Grundversorgung. Als Folge sterben täglich rund 6000 Kinder an Krankheiten wie Cholera, Typhus oder Gelbsucht. (Quelle: www.bmu.de)

Sauberes Trinkwasser aus dem Wasserhahn, Abwasserentsorgung und gute hygienische Bedingungen sind für uns in Deutschland heute eine Selbstverständlichkeit. Vor 100 Jahren sah es allerdings im Bergischen Land noch ganz anders aus. Bereits im 19. Jahrhundert wuchsen Industrie und Bevölkerung im Tal der Wupper an. Dies hatte zur Folge, dass mehr Müll und mehr Abwasser anfielen. Beides wurde zu großen Teilen in die Wupper entsorgt, ebenso wie die Produktionsabwässer aus Färbereien, Metall verarbeitenden Betrieben und anderen Industriezweigen. Die Wupper - ein ehemals sauberer und fischreicher Fluss - wurde zur Kloake.

Vor 100 Jahren: täglich 150 Tonnen Unrat in der Wupper
In Folge der Verschmutzung und der Geruchsbelästigung, des Aussterbens der Fische, der Verseuchung des Grundwassers und der Trinkwasserknappheit wurden auch Krankheiten zum Problem, z. B. Scharlach und Dyphterie. In einem Gutachten von Oktober 1886 schilderte der "Königliche Gewerberat" Dr. Wolff die katastrophalen Zustände: „Der Fluß schleppt täglich etwa 150 Tonnen (oder 15 Doppelwaggons) an Unrat jeglicher Art fort." Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Kläranlagen errichtet. Das Klärwerk Buchenhofen der Städte Elberfeld und Barmen beispielsweise ging 1906 in Betrieb. Doch die damalige Technik reichte nicht aus, um das Abwasserproblem zu lösen. Außerdem beeinträchtigten die beiden Weltkriege sowie die Weltwirtschaftskrise die Entwicklung der Abwasserreinigung.

Nach Ende des 2. Weltkriegs war für den 1930 gegründeten Wupperverband die dringlichste Aufgabe, die Wassergüte der Wupper zu verbessern. Vorhandene Klärwerke wurden erweitert, neue Klärwerke wurden gebaut. Doch es dauerte Jahrzehnte, die Wupper vom "schwarzen Fluss" zu einem Gewässer zu entwickeln, in dem wieder Fische heimisch sind. War die Wupper 1970 noch vom Wuppertaler Stadtgebiet flussabwärts extrem verschmutzt und "fischfrei", so ist heute das Vorkommen von rund 30 Fischarten im Stadtgebiet Wuppertal ein Zeichen dafür, wie sehr sich die Wasserqualität der Wupper bereits verbessert hat. Dazu haben nicht nur die Investitionen in die Klärwerke, sondern u.a. auch die Maßnahmen der Industrie zur Vorbehandlung ihrer Produktionsabwässer sowie die Investitionen der Kommunen in den Ausbau der Kanalnetze und die Mischwasserbehandlungsanlagen beigetragen.

Der Wupperverband betreibt heute 11 Klärwerke unterschiedlicher Größenordnung und reinigt pro Jahr insgesamt rund 130 Mio. Kubikmeter Abwasser. Das entspricht etwa dem Stauinhalt von Wupper-, Bever- und Große Dhünn-Talsperre zusammengenommen.

Gestiegene EU-rechtliche Anforderungen an die Reinigungsleistung, Weiterentwicklung der Technik, Kostensteigerung bei Energie und Verbrauchsmaterialien führen dazu, dass der Wupperverband seine Klärwerke kontinuierlich auf den Prüfstand stellt, um Kosten zu sparen und Verfahren zu optimieren. Bestand das Reinigungsverfahren in den Kläranlagen früher nur aus der Entfernung der groben Schmutzstoffe (mechanische Reinigungsstufe), so werden heute durch biologische und chemische Reinigungsstufen auch Kohlenstoffverbindungen sowie Nährstoffe, wie Stickstoff und Phosphor, aus dem Abwasser entfernt. Die Nährstoffe begünstigen das Pflanzen- und Algenwachstum in den Flüssen und in den Meeren und beeinträchtigen dadurch Fische und Kleinlebewesen. Durch die modernen Reinigungsverfahren werden Kohlenstoffverbindungen zu mehr als 95 % und der Großteil der Nährstoffe aus dem Abwasser entfernt. Im Klärwerk Buchenhofen wird Phosphor zu 95 Prozent und Stickstoff zu 87 Prozent entfernt. Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die Leistung seiner Klärwerke zu verbessern, baute der Wupperverband in den letzten zehn Jahren die Klärwerke Buchenhofen, Burg, Kohlfurth, Radevormwald, Hückeswagen und Odenthal aus und investierte dafür insgesamt rund 234 Mio. Euro. Bis voraussichtlich 2012 setzt der Wupperverband nun das Maßnahmenprogramm "Kläranlagen Fit 2010" um. Mit einem Minimum an baulichem Aufwand soll die Abwasserreinigung verbessert und Betriebsaufwand eingespart werden, z. B. durch ein optimiertes Zusammenspiel von technischer Ausrüstung und moderner Mess- und Regelungstechnik. Insgesamt werden hier noch einmal ca. 11 Mio. Euro investiert.

Öffentlich-rechtlich, nachhaltig und kostengünstig

Der Wupperverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und fühlt sich in seiner Aufgabenfüllung auch den kommenden Generationen verpflichtet. Die Bäche und Flüsse schützen und in guter Qualität erhalten - im Einklang mit den menschlichen Nutzungsansprüchen, so lautet die Devise des Verbandes. Bereits seit 78 Jahren erfüllt der Verband im Wuppergebiet neben der Abwasserreinigung auch weitere Aufgaben: Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung, Trinkwasserbereitstellung, ökologische Entwicklung der Flüsse und Bäche sowie die Ermittlung wasserwirtschaftlicher Grundlagen. Gerade die Bündelung dieser zusammenhängenden Aufgaben ermöglicht eine flussgebietsbezogene Wasserwirtschaft in Zusammenarbeit mit den weiteren öffentlichen Aufgabenträgern, z. B. Kommunen. Im Gegensatz zum profitorientierten Handeln privater Unternehmen stehen bei den öffentlichen Trägern nicht die Gewinnmaximierung, sondern der Schutz und die nachhaltige Sicherung der Ressource Wasser im Mittelpunkt. Eine ganzheitliche und auf kommende Generationen ausgerichtete Wasserwirtschaft gewinnt in Anbetracht von Klimaveränderungen zunehmende Bedeutung. Durch ganzheitliche Aufgabenwahrnehmung entstehen gegenüber der Bearbeitung eines einzelnen Teilsegments außerdem Synergieeffekte, z. B. durch Kooperationen mit den kommunalen und industriellen Verbandsmitgliedern. Bei der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben hat der Wupperverband immer auch die Kosten im Blick und sieht sich gegenüber seinen Verbandsmitgliedern und den Bürgern als Beitrags- bzw. Gebührenzahlern in der Verantwortung. Gerade weil der Verband mit den Geldern seiner Mitglieder agiert, ist er verpflichtet, damit wirtschaftlich - aber nicht profitorientiert - zu arbeiten. Dazu wurden entsprechende Instrumente etabliert, z. B. kaufmännisches Rechnungswesen, Finanzmanagement, prozessorientiertes Handeln, bereichsübergreifende Querschnittsprozesse, Benchmarking sowie ein Personalentwicklungskonzept.

Eine sichere Entsorgung und gute hygienische Bedingungen sind im Wuppergebiet - im Gegensatz zu vielen anderen Teilen der Erde - seit Jahrzehnten sichergestellt. Seine Erfahrungen und seinen Denkansatz hat der Wupperverband in der Broschüre "Wasserwirtschaft für Generationen" zusammengefasst. Die Broschüre kann kostenlos unter info@wupperverband.de oder per Telefon unter +49 (0) 202 583-0 bestellt werden und steht auf der Homepage http://www.wupperverband.de unter Information / Downloads zur Verfügung.

Weitere Informationen & Kontakt:
Wupperverband
Karl-Otto Weyer
Untere Lichtenplatzer Str. 100
42289 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 583-272
Fax: +49 (0) 202  583-317
Web: http://www.wupperverband.de

Pressekontakt:
Wupperverband
Stabsstelle Information, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Monika Ebers
Tel.: +49 (0) 202 583-243
Fax: +49 (0) 202 583-317
eMail: eb@wupperverband.de
Web: http://www.wupperverband.de

Kontakt

Wupperverband

42289 Wuppertal

Telefon:

0202 / 583-0

E-Mail:

eb@wupperverband.de

Internet:

Zur Webseite